WMC erstellen und veröffentlichen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geoportal
Zeile 1: Zeile 1:
  +
==Kartenzusammenstellung korrigieren oder nachträglich bearbeiten==
=Allgemeines=
 
   
  +
'''WMC-Dokument laden'''
Im folgenden wird Schritt für Schritt, am Beispiel eines Bebauungsplans, erklärt wie eine '''Kartenkombination (WMC)''' abgespeichert werden kann.
 
  +
*Aufrufen der Zusammenstellung mit dem '''"Laden-Werkzeug"''' zum „Laden eines WMC Dokumentes“.
Diese Kartenkombination (WMC) kann dann mittels eines [[IFrame|Miniviewers]] auf der eigenen Homepage
 
  +
* '''Angemeldeten Nutzern''' wird eine Liste aller WMCs die Sie angelegt haben, angezeigt.
eingebunden werden.
 
  +
*'''Nicht angemeldete Nutzer" haben Zugriff auf alle momentan frei verfügbaren WMC-Dokumente.
  +
* In der Spalte "Load" kann die gewünschte Kartenkombination geladen werden; der Kartenvieweer wird geöffnet.
   
  +
'''WMC-Dokument bearbeiten'''
Die Erklärung wird mit Darstellungen des klassischen Kartenviewers erläutert. Hinweise zum ändern des Kartenviewers finden Sie [[Mobiler_Client#Kartenviewer_wechseln|hier]].
 
  +
* Laden Sie nun weitere Layer oder andere Dienste hinzu oder löschen eingebundene Dienste, oder führen weitere Korrekturen aus.
  +
*Nach der Bearbeitung oder Korrektur mit dem '''Speichern-Werkzeug" den „Ausschnitt als WMC Dokument speichern“ - evtl. einen neuen Namen vergeben.
  +
* '''Überschreiben eines Dokumentes ist möglich!''' Dazu den Namen/Titel des WMCs unter „Neu/überschreiben“ auswählen und speichern.
   
  +
'''TIPPs für Kommunen:'''
==Warum ein Bebauungsplan als Beispiel?==
 
   
  +
*Empfehlenswert ist es, einen kompletten BPlan-Ordner einer Ortsgemeinde wie oben beschrieben neu hinzuladen. Dann sind die neuen Pläne auch mit enthalten.
Kommunen können Ihre Offenlagen und Bebauungspläne im GeoPortal.rlp. darstellen.
 
  +
* Überschreiben nutzen: damit erstellen Sie keine Anzahl von ähnlichen Dokumenten und ein einmal auf einer
Bürgerinnen und Bürgern, aber auch z.B. Mitarbeitern in Behörden kann über eine Verlinkung zu ausgewählten Kartenkombinationen in einem einfachen Client ein einfacher Zugriff auf Ihre Daten bereitgestellt werden, ohne sich mit dem GeoPortal.rlp und dessen sehr umfangreichen Nutzungsmöglichkeiten befassen zu müssen.
 
  +
Homepage eingebundener Link muss nicht ersetzt werden.
   
  +
[[]]
==Hinweise für Kommunen==
 
* Diese Anleitung können / sollten Sie zum einen für die '''Bebauungspläne''' einer Ortsgemeinde (oder der Verbandsgemeinde) anwenden.
 
*Sie können dies aber auch für '''Flächennutzungspläne''' übertragen und für '''Offenlagen'''.
 
*Wenn Sie Offenlagen auf Ihrer Homepage mittels WMC veröffentlichen, werden immer die '''aktuell aktiven Offenlagen''' dargestellt, ohne dass Sie hier nochmal etwas anpassen müssen.
 
   
=Wie erstelle ich eigene Kartenkombinationen und veröffentliche diese auf der eigenen Homepage?=
 
 
==1 - Anmeldung==
 
Für die dauerhafte Speicherung der Kartenkombination melden Sie sich zunächst im GeoPortal.rlp an.
 
Zuvor ist eine [[Registrierung_22|Registrierung]] erforderlich.
 
 
==2 - Karten zusammenstellen==
 
Stellen Sie Ihre Kartenkombination zusammen. Mit Hilfe der [[Suchverfahren|Suche]] finden Sie geeignete und gewünschten Dienste.
 
 
===Karte zusammenstellen für Bebauungspläne===
 
 
'''Suche'''
 
 
'''1''' Suchen Sie nach der gewünschten Ortsgemeinde (hier im Beispiel: „Bretthausen“).
 
 
'''2''' Die Suchergebnisse sollten nach [[Suchverfahren#Sortierung|Identifikationsnummer]] sortiert werden.
 
 
'''3''' Suchergebnisse in "Darstellungsdienste" anzeigen
 
 
'''4''' Die Ergebnisse können zusätzlich durch Anklicken der entsprechenden Kommune gefiltert werden.
 
 
[[Datei:Wmc_erstellen_suche.png|https://www.geoportal.rlp.de/mediawiki/index.php/Datei:Wmc_erstellen_suche.png|650px]]
 
 
 
 
'''Öffnen des Darstellungsdienstes'''
 
 
* Zum Hinzufügen des gewünschten Darstellungsdienstes der Ortsgemeinde zur Anzeige im Kartenviewer auf '''„Anzeigen“''' klicken.
 
* Anschließend mit dem Symbol '''"Lupe mit Plus"''' den Dienst zum Kartenviewer hinzufügen.
 
* Nachfolgend erscheint ein Hinweis auf die Nutzungsbedingungen, welche anerkannt werden müssen.
 
* Es können beliebig viele weitere Darstellungsdienste, wie beschrieben, hinzugeladen werden.
 
 
[[Datei:Wmc_erstellen_hinzufuegen.png|https://www.geoportal.rlp.de/mediawiki/images/a/a1/Wmc_erstellen_hinzufuegen.png|650px]]
 
 
===Karte zusammenstellen für Offenlagen===
 
 
*Suche im zentralen Suchfeld mit dem Begriff „Offenlagen“
 
*Laden und hinzufügen des Dienstes '''„Offenlagen gem. §4 (a) BauGB“''' in den Kartenviewer, wie oben beschrieben.
 
 
[[Datei:Wmc_erstellen_offenlagen.png|https://www.geoportal.rlp.de/mediawiki/index.php/Datei:Wmc_erstellen_offenlagen.png|650px]]
 
 
==Kartenzusammenstellung bearbeiten==
 
 
* Kartenausschnitt im Kartenviewer entsprechend Ihrer Wünsche anpassen (verschieben, zoomen, Kartenebenen bearbeiten, etc.)
 
* Zur '''Festlegung der Größe des Ausschnittes''' die Größe des Kartenviewers anpassen. Dieser Schritt wird empfohlen, weil es bei einem zu groß eingestellten Kartenansichtsfenster zu Problemen beim Laden kommen könnte.
 
 
[[Datei:Wmc_erstellen_kartenanpassung.png|https://www.geoportal.rlp.de/mediawiki/index.php/Datei:Wmc_erstellen_kartenanpassung.png|650px]]
 
 
'''TIPP'''
 
 
*Löschen oder verschieben sie ggf. unerwünschte, voreingestellte Kartenebenen. Das Kontextmenü wird durch Klick auf den gelben Ordner vor der Ebene geöffnet.
 
*'''Infoabfragen''' werden im WMC-Dokument ermöglicht, wenn diese in der Kartenzusammenstellung nutzbar geschaltet sind.
 
 
==Kartenzusammenstellung abspeichern==
 
 
*Die Kartenzusammenstellung mit dem '''Speichern-Werkzeug''' „Ausschnitt als WMC Dokument speichern“ abspeichern.
 
*Kartenzusammenstellungen werden '''bei angemeldeten Nutzern dauerhaft gespeichert''' und sind im Nutzerprofil einsehbar.
 
*Kartenzusammenstellungen bei '''nicht angemeldeten Nutzern''' werden spätestens nach 24 Stunden gelöscht.
 
*Als '''Pflichtattribut''' muss ein Name (Titel) erfasst werden.
 
*Gespeichert werden alle eingebundenen Daten, die Größe des Kartenansichtsfensters und die festgelegte Startposition.
 
 
[[Datei:Wmc_erstellen_speichern.png|https://www.geoportal.rlp.de/mediawiki/index.php/Datei:Wmc_erstellen_speichern.png|650px]]
 
 
'''TIPPS:'''
 
Im OpenLayers-Client werden '''nur freie Dienste''' eingelesen. Dienste, die eine Berechtigung voraussetzen, werden nicht berücksichtigt, auch wenn sie im WMC-Dokument enthalten sind.
 
 
 
==Kartenzusammenstellung nachträglich bearbeiten==
 
 
Zum Aufrufen Ihrer Zusammenstellung klicken Sie auf „Laden eines WMC Dokumentes“. Sie erhalten
 
hieraus eine Liste aller WMCs, die Sie angelegt haben.
 
Ein Klick auf öffnet die entsprechende Kartenkombination an der abgespeicherten Position
 
im Kartenviewer.
 
Laden Sie nun weitere Layer (nachgelieferte Bebauungspläne) oder andere Dienste hinzu oder löschen
 
eingebundene Dienste.
 
Empfehlenswert ist es, einen kompletten BPlan-Ordner einer Ortsgemeinde wie oben beschrieben neu
 
hinzuladen. Dann sind die neuen Pläne auch mit enthalten.
 
Haben Sie alle Änderungen erfolgreich durchgeführt, klicken
 
Sie auf „Ausschnitt als WMC Dokument speichern“ und
 
wählen den Titel des WMCs unter „Neu/überschreiben“ aus,
 
welchen Sie überschreiben wollen. Damit erstellen Sie keine
 
Unmenge an ähnlichen Dokumenten und ein einmal auf einer
 
Homepage eingebundener Link muss nicht ersetzt werden.
 
8
 
 
===Schritt 6: Eigene Kartenzusammenstellung veröffentlichen===
 
===Schritt 6: Eigene Kartenzusammenstellung veröffentlichen===
 
Damit die Nutzungsbedingungen in dem externen Viewer auch angezeigt
 
Damit die Nutzungsbedingungen in dem externen Viewer auch angezeigt
Zeile 109: Zeile 28:
 
Der Metadaten Editor zeigt alle von Ihnen angelegten WMC Dokumente (Kartenzusammenstellungen).
 
Der Metadaten Editor zeigt alle von Ihnen angelegten WMC Dokumente (Kartenzusammenstellungen).
 
Wählen Sie das zu veröffentlichende Dokument aus, indem Sie die Zeile anklicken.
 
Wählen Sie das zu veröffentlichende Dokument aus, indem Sie die Zeile anklicken.
  +
9
 
 
Der Reiter „Edit WMC metadata“ öffnet sich automatisch. Zur Veröffentlichung setzen Sie den Haken
 
Der Reiter „Edit WMC metadata“ öffnet sich automatisch. Zur Veröffentlichung setzen Sie den Haken
 
bei „Kartenzusammenstellung ist öffentlich“.
 
bei „Kartenzusammenstellung ist öffentlich“.
Zeile 146: Zeile 65:
 
Für technische Fragen diesbezüglich, wenden Sie sich bitte an kontakt@geoportal.rlp.de
 
Für technische Fragen diesbezüglich, wenden Sie sich bitte an kontakt@geoportal.rlp.de
 
12
 
12
 
==Weitere interessante Themen==
 
* [[Anmeldung|Anmeldung im GeoPortal]] - eine Registrierung ist kostenfrei und bietet einige Vorteile
 
*[[IFrame|Einbinden des GeoPortal.rlp als OpenLayers-Client in eigene Internet-Seiten]]
 
 
[[Category: Portalseite]]
 

Version vom 1. Juni 2023, 12:58 Uhr

Kartenzusammenstellung korrigieren oder nachträglich bearbeiten

WMC-Dokument laden

  • Aufrufen der Zusammenstellung mit dem "Laden-Werkzeug" zum „Laden eines WMC Dokumentes“.
  • Angemeldeten Nutzern wird eine Liste aller WMCs die Sie angelegt haben, angezeigt.
  • Nicht angemeldete Nutzer" haben Zugriff auf alle momentan frei verfügbaren WMC-Dokumente.
  • In der Spalte "Load" kann die gewünschte Kartenkombination geladen werden; der Kartenvieweer wird geöffnet.

WMC-Dokument bearbeiten

  • Laden Sie nun weitere Layer oder andere Dienste hinzu oder löschen eingebundene Dienste, oder führen weitere Korrekturen aus.
  • Nach der Bearbeitung oder Korrektur mit dem Speichern-Werkzeug" den „Ausschnitt als WMC Dokument speichern“ - evtl. einen neuen Namen vergeben.
  • Überschreiben eines Dokumentes ist möglich! Dazu den Namen/Titel des WMCs unter „Neu/überschreiben“ auswählen und speichern.

TIPPs für Kommunen:

  • Empfehlenswert ist es, einen kompletten BPlan-Ordner einer Ortsgemeinde wie oben beschrieben neu hinzuladen. Dann sind die neuen Pläne auch mit enthalten.
  • Überschreiben nutzen: damit erstellen Sie keine Anzahl von ähnlichen Dokumenten und ein einmal auf einer

Homepage eingebundener Link muss nicht ersetzt werden.

[[]]

Schritt 6: Eigene Kartenzusammenstellung veröffentlichen

Damit die Nutzungsbedingungen in dem externen Viewer auch angezeigt werden, muss diese Kartenkombination veröffentlicht werden. Dadurch wird sie auch allen Nutzern im GeoPortal.rlp zur Verfügung gestellt. Öffnen Sie dazu den Metadaten Editor unter „Administration_DE“ und den vierten Reiter „ADMIN WMC“. Der Metadaten Editor zeigt alle von Ihnen angelegten WMC Dokumente (Kartenzusammenstellungen). Wählen Sie das zu veröffentlichende Dokument aus, indem Sie die Zeile anklicken.

Der Reiter „Edit WMC metadata“ öffnet sich automatisch. Zur Veröffentlichung setzen Sie den Haken bei „Kartenzusammenstellung ist öffentlich“. Als nächstes legen Sie im Vorschaubild einen aussagekräftigen Ausschnitt fest und wählen das gewünschte Koordinatensystem aus. Speichern Sie die Vorschau mit Klick auf das Diskettensymbol. Die Koordinatensysteme werden als EPSG-Codes angezeigt: EPSG: 31466 Gauß-Krüger Zone 2 EPSG: 31467 Gauß-Krüger Zone 3 EPSG: 4326 WGS84 Unter Klassifizierung können Sie Ihrer Kartenzusammenstellung eine oder mehrere Kategorien nach ISO, INSPIRE oder frei definiert zuweisen. (Für eine Mehrfachauswahl halten Sie die Taste >STRG< oder >Shift< gedrückt.) Zum finalen Speichern aller Einstellungen klicken Sie rechts unten auf „SAVE METADATA“ und schließen mit „X“. 10 Die Kartenzusammenstellung ist nun veröffentlicht und kann (spätestens nach einer halben Stunde) in den Suchergebnissen unter „Karten“ gefunden werden. Ihr abgespeichertes WMC kann nun auch auf Ihrer Homepage integriert oder als Link verschickt werden. Wechseln Sie dazu wieder in den Kartenviewer. Den benötigten Link finden Sie unter „WMC laden“ und APIs. 11 Per Klick auf das rechts aufgeführte Link-Symbol erhalten Sie den Link, den Sie lediglich kopieren und in Ihre Homepage einfügen müssen. Meistens wird der Link zum (einfacheren und abgespeckten) OpenLayers verwendet. Sie können aber auch den Mobilen Client einbinden – testen Sie es doch einfach, indem Sie den Link in einem Browserfenster einfügen. iframe einbinden Möchten Sie den Miniviewer nicht einen neuen Tab öffnen lassen, sondern im gleichen Fenster, so kann ein Inlineframe bzw. iframe verwendet werden. Das iframe-Element für die Kartenkombination kann folgendermaßen aussehen: <iframe src='https://www.geoportal.rlp.de/mapbender/php/mod_wmc2ol.php?wmc_id=26771' width='500' height='500' frameborder='0'> </iframe> Für technische Fragen diesbezüglich, wenden Sie sich bitte an kontakt@geoportal.rlp.de 12