IMAGI-RP: Unterschied zwischen den Versionen
Felde (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<translate> ==Hintergrund== Der Beschluss zur Einrichtung des IMAGI-RP wurde am 5. Februar 2004 durch die Mitglieder des IT-Ausschusses gefasst. Dieses ressor…“) |
Felde (Diskussion | Beiträge) (Diese Seite wurde zum Übersetzen freigegeben) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<translate> |
<translate> |
||
− | ==Hintergrund== |
+ | ==Hintergrund== <!--T:1--> |
Der Beschluss zur Einrichtung des IMAGI-RP wurde am 5. Februar 2004 durch die Mitglieder des IT-Ausschusses gefasst. Dieses ressortübergreifende und interkommunale Gremium hat die Aufgabe, die im Zusammenhang mit dem Aufbau der GDI-DE entstehenden und für das Land Rheinland-Pfalz relevanten Fragestellungen abzuklären und eine Konzeption zum Aufbau der Geodateninfrastruktur auf Landesebene (GDI-RP) zu erarbeiten.<br><br> |
Der Beschluss zur Einrichtung des IMAGI-RP wurde am 5. Februar 2004 durch die Mitglieder des IT-Ausschusses gefasst. Dieses ressortübergreifende und interkommunale Gremium hat die Aufgabe, die im Zusammenhang mit dem Aufbau der GDI-DE entstehenden und für das Land Rheinland-Pfalz relevanten Fragestellungen abzuklären und eine Konzeption zum Aufbau der Geodateninfrastruktur auf Landesebene (GDI-RP) zu erarbeiten.<br><br> |
||
Der Interministerielle Ausschuss für Geoinformationen (IMAGI) wurde durch das Landesgeodateninfrastrukturgesetz am 31.12.2010 durch den [[Lenkungsausschuss für Geodateninfrastruktur]] ersetzt. |
Der Interministerielle Ausschuss für Geoinformationen (IMAGI) wurde durch das Landesgeodateninfrastrukturgesetz am 31.12.2010 durch den [[Lenkungsausschuss für Geodateninfrastruktur]] ersetzt. |
||
− | ==Organisation== |
+ | ==Organisation== <!--T:2--> |
Im IMAGI-RP sind folgende Stellen vertreten: |
Im IMAGI-RP sind folgende Stellen vertreten: |
||
*Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau |
*Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau |
||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
*Fachhochschule Mainz |
*Fachhochschule Mainz |
||
+ | <!--T:3--> |
||
Zur operativen Umsetzung der GDI-RP wurde die [[Kompetenz- und Geschäftsstelle GDI-RP]] (KGSt. GDI-RP) beim Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation (LVermGeo) eingerichtet. |
Zur operativen Umsetzung der GDI-RP wurde die [[Kompetenz- und Geschäftsstelle GDI-RP]] (KGSt. GDI-RP) beim Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation (LVermGeo) eingerichtet. |
||
− | ==Aufgabe== |
+ | ==Aufgabe== <!--T:4--> |
Mit Ministerratsbeschluss vom 24.05.2005 wurde dem IMAGI-RP der politische Auftrag zum Aufbau einer Geodateninfrastruktur in Rheinland-Pfalz erteilt. Demnach sind folgende Schritte umzusetzen: |
Mit Ministerratsbeschluss vom 24.05.2005 wurde dem IMAGI-RP der politische Auftrag zum Aufbau einer Geodateninfrastruktur in Rheinland-Pfalz erteilt. Demnach sind folgende Schritte umzusetzen: |
||
*Aufbau von Geo-Metadatenbeständen |
*Aufbau von Geo-Metadatenbeständen |
Version vom 16. Mai 2019, 14:59 Uhr
<translate>
Hintergrund
Der Beschluss zur Einrichtung des IMAGI-RP wurde am 5. Februar 2004 durch die Mitglieder des IT-Ausschusses gefasst. Dieses ressortübergreifende und interkommunale Gremium hat die Aufgabe, die im Zusammenhang mit dem Aufbau der GDI-DE entstehenden und für das Land Rheinland-Pfalz relevanten Fragestellungen abzuklären und eine Konzeption zum Aufbau der Geodateninfrastruktur auf Landesebene (GDI-RP) zu erarbeiten.
Der Interministerielle Ausschuss für Geoinformationen (IMAGI) wurde durch das Landesgeodateninfrastrukturgesetz am 31.12.2010 durch den Lenkungsausschuss für Geodateninfrastruktur ersetzt.
Organisation
Im IMAGI-RP sind folgende Stellen vertreten:
- Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
- Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur
- Ministerium der Justiz
- Ministerium der Finanzen
- Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz
- Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen
- Ministerium des Innern und für Sport
- Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz
- Landkreistag Rheinland-Pfalz
- Städtetag Rheinland-Pfalz
- Landesbetrieb Daten und Information
- Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz
- Zentralstelle für Polizeitechnik
- Statistisches Landesamt
- Fachhochschule Mainz
Zur operativen Umsetzung der GDI-RP wurde die Kompetenz- und Geschäftsstelle GDI-RP (KGSt. GDI-RP) beim Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation (LVermGeo) eingerichtet.
Aufgabe
Mit Ministerratsbeschluss vom 24.05.2005 wurde dem IMAGI-RP der politische Auftrag zum Aufbau einer Geodateninfrastruktur in Rheinland-Pfalz erteilt. Demnach sind folgende Schritte umzusetzen:
- Aufbau von Geo-Metadatenbeständen
- Implementierung eines GeoPortals einschließlich der Vernetzung der Geo-Metadatenbestände
- Erweiterung des GeoPortals um Web-Dienste zur Visualisierung der Geodaten beim jeweiligen Nutzer und zur Online-Bestellung von Geodaten.
</translate>