Tabelle Erfahrungsaustausch-Verbandsgemeinden: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Geoportal
Felde (Diskussion | Beiträge) (Diese Seite wurde zum Übersetzen freigegeben) |
Felde (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
<!--T:5--> |
<!--T:5--> |
||
− | Zurück zum [[Erfahrungsaustausch- |
+ | Zurück zum [[Erfahrungsaustausch-Verbandsgemeinden|Erfahrungsaustausch mit Verbandsgemeinden]]. |
<hr> |
<hr> |
||
</translate> |
</translate> |
Aktuelle Version vom 16. Mai 2019, 13:08 Uhr
<translate> Die Seite befindet sich im Aufbau
Die Seite stellt eine verkürzte Wiedergabe des Erfahrungsaustausch mit den Verbandsgemeinden wieder und stellt keine Identifizierungsliste dar. Der Beitrag der Zentralen Stelle GDI-RP entbindet allerdings nicht die geodaten-haltenden Stellen von Ihrer Verpflichtung nach § 4 Landesgeodateninfrastrukturgesetz (LGDIG), der Identifizierung.
Erfahrungsaustausch der ZSt. GDI-RP mit Verbandsgemeinden
Thema | gesetzliche Grundlage | INSPIRE-Thema |
---|---|---|
Raumplanung: Bebauungspläne, Flächennutzungspläne | §1 Abs. 3 und §2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) | Anhang III Nr. 4 Bodennutzung |
Kanalkataster | Keine. In Rheinland-Pfalz gibt es vom Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht einen "Leitfaden Eigenüberwachung von Abwasseranlagen" in dem ein systematisch geführtes Abwasserkataster empfohlen wird. Nach § 52 Abs. 1 Landeswassergesetz besteht für kreisfreie Städte, verbandsfreie Gemeinden und Verbandsgemeinden eine Verpflichtung zum baulichen Erhalt der Betriebssicherheit des öffentlichen Kanalnetzes und der Abwasserreinigungsanlagen. |
Anhang III Nr. 6 Versorgungswirtschaft und staatliche Dienste |
Zurück zum Erfahrungsaustausch mit Verbandsgemeinden.
</translate>