Transformation in andere Koordinatensysteme: Unterschied zwischen den Versionen
Felde (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<translate> Um georeferenzierte Rasterbilder von einem Koordinatensystem in ein anderes zu transformieren kann folgender Befehl aus der GDAL-Bibliothek genutz…“) |
Felde (Diskussion | Beiträge) (Diese Seite wurde zum Übersetzen freigegeben) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<translate> |
<translate> |
||
+ | <!--T:1--> |
||
Um georeferenzierte Rasterbilder von einem Koordinatensystem in ein anderes zu transformieren kann folgender Befehl aus der GDAL-Bibliothek genutzt werden: |
Um georeferenzierte Rasterbilder von einem Koordinatensystem in ein anderes zu transformieren kann folgender Befehl aus der GDAL-Bibliothek genutzt werden: |
||
+ | <!--T:2--> |
||
'''gdalwarp -s_srs "EPSG:31466" -t_srs "EPSG:31467" ''Bild1.tif Bild1_neu.tif''''' |
'''gdalwarp -s_srs "EPSG:31466" -t_srs "EPSG:31467" ''Bild1.tif Bild1_neu.tif''''' |
||
+ | <!--T:3--> |
||
In der Befehlssequenz wird Bezug genommen auf die Codierung der Koordinatensysteme in der EPSG-Notation (siehe hiezu auch: [[Koordinatenreferenzsysteme]] ). Hier ist z.B. als Quellsystem EPSG 31466 (Gauß-Krüger 2. Streifen) angegeben, welches in das Zielsystem EPSG 31467 (Gauß-Krüger 3. Streifen) transferiert werden soll. Für die Bezeichung der Ursprungsdatei steht in obigem Beispiel der Dateiname ''Bild1.tif'' und für die neu erzeugte Bilddatei ist dies ''Bild1_neu.tif''. Liegt das Ausgangsbild nicht im GEOTIF_Format vor, sondern besteht auf xxx.tif undxxx.wld Dateien, so muß die xxx.wld-Datei im gleichen Verzeichnis wie das tif-Bild vorhanden sein. |
In der Befehlssequenz wird Bezug genommen auf die Codierung der Koordinatensysteme in der EPSG-Notation (siehe hiezu auch: [[Koordinatenreferenzsysteme]] ). Hier ist z.B. als Quellsystem EPSG 31466 (Gauß-Krüger 2. Streifen) angegeben, welches in das Zielsystem EPSG 31467 (Gauß-Krüger 3. Streifen) transferiert werden soll. Für die Bezeichung der Ursprungsdatei steht in obigem Beispiel der Dateiname ''Bild1.tif'' und für die neu erzeugte Bilddatei ist dies ''Bild1_neu.tif''. Liegt das Ausgangsbild nicht im GEOTIF_Format vor, sondern besteht auf xxx.tif undxxx.wld Dateien, so muß die xxx.wld-Datei im gleichen Verzeichnis wie das tif-Bild vorhanden sein. |
||
+ | <!--T:4--> |
||
'''Transformation von Shapefiles''' |
'''Transformation von Shapefiles''' |
||
+ | <!--T:5--> |
||
Um Shapefiles von einem Koordinatensystem in ein anderes zu transformieren kann folgender Befehl aus der OGR-Bibliothek genutzt werden: |
Um Shapefiles von einem Koordinatensystem in ein anderes zu transformieren kann folgender Befehl aus der OGR-Bibliothek genutzt werden: |
||
+ | <!--T:6--> |
||
'''ogr2ogr -s_srs EPSG:31466 -t_srs EPSG:31467 ausgabedatei.shp eingabedatei.shp''' |
'''ogr2ogr -s_srs EPSG:31466 -t_srs EPSG:31467 ausgabedatei.shp eingabedatei.shp''' |
||
+ | <!--T:7--> |
||
In obigem Beispiel wird ein Shapefile vom Koordinatensystem Gauß-Krüger 2 (EPSG 31466) in das System Gauß-Krüger 3 (EPSG 31467) transformiert. Zu beachten ist hier, dass als erster Dateiparameter die Ausgabedatei anzugeben ist und erst als 2. Parameter die Ausgangsdatei (Eingabedatei)! |
In obigem Beispiel wird ein Shapefile vom Koordinatensystem Gauß-Krüger 2 (EPSG 31466) in das System Gauß-Krüger 3 (EPSG 31467) transformiert. Zu beachten ist hier, dass als erster Dateiparameter die Ausgabedatei anzugeben ist und erst als 2. Parameter die Ausgangsdatei (Eingabedatei)! |
||
+ | <!--T:8--> |
||
[[Category:GDAL]] |
[[Category:GDAL]] |
||
</translate> |
</translate> |
Version vom 20. Mai 2019, 13:21 Uhr
<translate>
Um georeferenzierte Rasterbilder von einem Koordinatensystem in ein anderes zu transformieren kann folgender Befehl aus der GDAL-Bibliothek genutzt werden:
gdalwarp -s_srs "EPSG:31466" -t_srs "EPSG:31467" Bild1.tif Bild1_neu.tif
In der Befehlssequenz wird Bezug genommen auf die Codierung der Koordinatensysteme in der EPSG-Notation (siehe hiezu auch: Koordinatenreferenzsysteme ). Hier ist z.B. als Quellsystem EPSG 31466 (Gauß-Krüger 2. Streifen) angegeben, welches in das Zielsystem EPSG 31467 (Gauß-Krüger 3. Streifen) transferiert werden soll. Für die Bezeichung der Ursprungsdatei steht in obigem Beispiel der Dateiname Bild1.tif und für die neu erzeugte Bilddatei ist dies Bild1_neu.tif. Liegt das Ausgangsbild nicht im GEOTIF_Format vor, sondern besteht auf xxx.tif undxxx.wld Dateien, so muß die xxx.wld-Datei im gleichen Verzeichnis wie das tif-Bild vorhanden sein.
Transformation von Shapefiles
Um Shapefiles von einem Koordinatensystem in ein anderes zu transformieren kann folgender Befehl aus der OGR-Bibliothek genutzt werden:
ogr2ogr -s_srs EPSG:31466 -t_srs EPSG:31467 ausgabedatei.shp eingabedatei.shp
In obigem Beispiel wird ein Shapefile vom Koordinatensystem Gauß-Krüger 2 (EPSG 31466) in das System Gauß-Krüger 3 (EPSG 31467) transformiert. Zu beachten ist hier, dass als erster Dateiparameter die Ausgabedatei anzugeben ist und erst als 2. Parameter die Ausgangsdatei (Eingabedatei)! </translate>