Erfassung von Offenlagen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Geoportal
Sabine (Diskussion | Beiträge) |
Sabine (Diskussion | Beiträge) (Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: „=ERFASSUNG VON OFFENLAGEN= '''Durchführung von Offenlagen nach dem Baugesetzbuch (BauGB) über das GeoPortal.rlp''' == Registrier…“) Markierung: Ersetzt |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
− | + | == Registrieren zur Erfassung von Offenlagen == |
|
− | + | == Betroffene Fläche(n) der Offenlage erfassen == |
|
− | + | == Nachträgliches Änderung der erfassten Attribute einer Offenlage == |
|
− | + | == Offenlagen suchen == |
|
− | |||
− | |||
− | Um die Offenlagen Ihrer Kommune über das GeoPortal.rlp veröffentlichen zu können, benötigen Sie einen entsprechenden Zugang. |
||
− | Wenn Sie schon durch die Bearbeitung und Registrierung von Bebauungsplänen, Flächennutzungsplänen oder Sanierungssatzungen |
||
− | Zugangsdaten besitzen, so muss Ihnen noch die spezielle Oberfläche „Erfassung Offenlagen“ freigeschaltet werden. In diesem Fall schreiben |
||
− | Sie bitte unter Angabe Ihres Benutzernamens eine kurze E-Mail an kontakt@geoportal.rlp.de. |
||
− | Nach der Freischaltung erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung und Sie können mit dem nächsten Schritt weitermachen. |
||
− | Sollten Sie noch nicht beim Geoportal registriert sein, gehen Sie wie folgt vor: |
||
− | Registrieren Sie sich im GeoPortal.rlp. Hierzu ist zum einheitlichen und nachhaltigen Nachweis von Organisationen eine standardisierte Namensgebung |
||
− | vorgesehen – melden Sie sich deswegen bitte unter kontakt@geoportal.rlp.de, damit Ihnen Ihr Benutzername und das Passwort |
||
− | zugeschickt werden kann. Dem Nutzer wird Ihre E-Mail-Adresse zugewiesen sofern Sie uns keine andere nennen. Außerdem wird ihm die |
||
− | Oberfläche „Erfassung Offenlagen“ freigeschaltet. |
||
− | Seite 2/12 |
||
− | Schritt 2: Betroffene Fläche(n) der Offenlage erfassen |
||
− | Melden Sie sich zuerst mit Ihren Zugangsdaten an und überprüfen |
||
− | Sie, ob im Menü nun Ihr Nutzername, wie im Beispiel rechts, angezeigt |
||
− | wird. Sollte dies nicht der Fall sein, liegt das vermutlich daran, |
||
− | dass Ihr Browser nicht richtig eingestellt ist. Cookies sollten (zumindest |
||
− | temporär) zugelassen werden und auch das (temporäre) Anlegen |
||
− | einer Chronik sollte erlaubt sein. |
||
− | Mit Klick auf am rechten Rand wechseln Sie nun in den Kartenviewer. |
||
− | Dort sehen Sie rechts zwei weitere Symbole. |
||
− | Mit Klick auf werden Ihnen verschiedene Anwendungen präsentiert. |
||
− | Wählen Sie die Anwendung „Erfassung Offenlagen“ aus. |
||
− | Seite 3/12 |
||
− | Dadurch gelangen Sie auf eine neue Benutzeroberfläche. Hier stehen |
||
− | Ihnen rechts einige Werkzeuge zur Verfügung, von denen wir Ihnen |
||
− | hier die wichtigsten vorstellen. |
||
− | Zoomen Sie mit Hilfe Ihres Mausrades oder mit den Lupen (1) in der |
||
− | ersten Werkzeugreihe auf den für Sie relevanten Ort. |
||
− | Um das betroffene Gebiet mit einem Umring zu erfassen, wählen Sie |
||
− | das erste Werkzeug in der unteren Reihe namens „Polygon hinzufügen“ |
||
− | (2) und klicken Sie anschließend die entsprechenden Eckpunkte |
||
− | (3) in der Karte an. |
||
− | Sobald Sie Ihren Startpunkt erneut anklicken, schließt sich die Fläche |
||
− | und ein entsprechender Eintrag erscheint rechts unter den Werkzeugen |
||
− | (4). Hier sehen Sie nur die von Ihnen selbst erfassten Flächen. |
||
− | Sie können grundsätzlich auch nur diese bearbeiten und löschen. |
||
− | Seite 4/12 |
||
− | 1 |
||
− | 3 |
||
− | 2 |
||
− | 4 |
||
− | Hinweis für mehrteilige Bereiche (z.B. bei außerhalb liegenden Ausgleichsflächen): |
||
− | Erfassen Sie zuerst jeden Bereich einzeln. Mit anschließendem Klick auf das Symbol werden die zuvor erfassten Polygone automatisch |
||
− | zu einem Multipolygon zusammengefasst. |
||
− | Um nun alle relevanten Informationen eintragen zu können, wählen |
||
− | Sie das linke Symbol Ihres eben erfassten Polygons. |
||
− | Daraufhin öffnet sich ein neues Fenster, in dem alle Felder wie folgt |
||
− | ausgefüllt werden müssen: |
||
− | Seite 5/12 |
||
− | Zunächst legen Sie bei „Art und Typ des Plans“ fest, um welche Art |
||
− | des Bebauungsplans (BPlan) oder Flächennutzungsplans (FPlan) es |
||
− | sich handelt. Klicken Sie hierzu einfach in das Feld und wählen Sie |
||
− | eine Option aus. |
||
− | In den meisten Fällen handelt es sich vermutlich um einen einfachen |
||
− | BPlan. |
||
− | Bei „Name des Plans“ müssen entsprechende Angaben eingetragen werden. |
||
− | „AGS“ bedeutet „Amtlicher Gemeindeschlüssel“ aus dem amtlichen Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Per Klick auf das Fragezeichen |
||
− | neben diesem Feld erscheint ein Link auf ein PDF, in dem Sie Ihren benötigten AGS finden können. |
||
− | Neben „Stadt / Ort“ geben Sie bitte den Stadt- bzw. Gemeindenamen ein, der für die jeweilige Planung zuständig ist. |
||
− | Im Feld „Link“ soll eine URL zur Internetseite, unter der die Gemeinde bzw. die Stadt den Bekanntmachungstext sowie die Planentwürfe anbietet, |
||
− | eingetragen werden. |
||
− | Seite 6/12 |
||
− | Sobald Sie in das Feld neben „Öffentliche Bekanntmachung“, „Beginn |
||
− | der Offenlage“ bzw. „Ende der Offenlage“ klicken, öffnet sich |
||
− | ein Kalender, in dem Sie das entsprechende Datum anwählen können. |
||
− | Als letzte Eingabe muss noch die Sichtbarkeit auf „Ja“ gesetzt werden, |
||
− | damit der Umring im GeoPortal.rlp zu finden ist. |
||
− | Seite 7/12 |
||
− | Ihr Plan erscheint in der Karte – entsprechend der Legende auf der selben Oberfläche – |
||
− | • in grün, wenn dieser öffentlich sichtbar und noch aktiv ist, also der aktuelle Zeitpunkt zwischen dem Datum der öffentlichem Bekanntmachung |
||
− | und dem Ende der Offenlage liegt |
||
− | • in rot, wenn das Ende der Offenlage überschritten ist oder |
||
− | • in lila, wenn Sie die Sichtbarkeit (noch) nicht mit dem entsprechenden Eintrag aktiviert haben. |
||
− | Sobald Sie alle Einträge gespeichert haben, erscheint Ihr Eintrag mit |
||
− | angepassten Informationen und mit einem neuen Werkzeug. |
||
− | Per Klick auf das erste Werkzeug können Sie die Angaben anpassen. |
||
− | Das rote Achteck löscht die Offenlage aus Ihrer Auswahl. |
||
− | Das neue, dritte Werkzeug löscht die Eingabe komplett aus der Datenbank. |
||
− | Sobald die Offenlage zeitlich gesehen beendet ist, sollten Sie den Umring aus der GUI löschen, um nicht unnötig viel Datenmüll |
||
− | dauerhaft abgespeichert zu haben. |
||
− | Seite 8/12 |
||
− | Schritt 3: Nachträgliches Änderung der erfassten Attribute |
||
− | Wenn Sie nachträglich Änderungen an den Attributen vornehmen wollen, gehen Sie wie folgt vor: |
||
− | Zuerst gilt es, das Objekt in der Datenbank wiederzufinden. Dafür |
||
− | stehen Ihnen auf der Oberfläche „Erfassung Offenlage“ rechts oben |
||
− | verschiedene Werkzeuge zur Verfügung. Sie können das Objekt |
||
− | entweder in der Karte mithilfe der oben aufgeführten Werkzeuge (1) |
||
− | oder durch die Eingabe des Stadtnamens (2) suchen. |
||
− | Bei dem räumlichen Filter können Sie entweder ein Rechteck in der |
||
− | Karte aufziehen ( ) oder eine individuelle Fläche erfassen ( ), in |
||
− | der gesucht werden soll. |
||
− | Wurde ein räumlicher Filter gesetzt, so erscheint ein entsprechender |
||
− | Hinweis – siehe Grafik nebenan. |
||
− | Seite 9/12 |
||
− | 1 |
||
− | 2 |
||
− | Wurden passende Einträge in der Datenbank gefunden, so erscheinen |
||
− | diese als Trefferliste in einem neuen Fenster. |
||
− | Der Eintrag, der angepasst werden muss, muss nun per Mausklick |
||
− | angewählt werden woraufhin er farblich hervorgehoben wird. |
||
− | Klicken Sie anschließend links unten auf „edit“. |
||
− | Der Umring des ausgewählten Plans wird nun in der Karte dargestellt. |
||
− | Zusätzlich erscheint der Eintrag mit weiteren Werkzeugen rechts |
||
− | daneben. |
||
− | Per Klick auf öffnet sich die Eingabemaske für die Attribute. Dort |
||
− | können die Einträge angepasst und per Klick auf „Aktualisieren“ |
||
− | gespeichert werden. |
||
− | Mittels der Werkzeuge können Sie auch den |
||
− | Umring anpassen. Anschließend müssen Sie auch hierbei die |
||
− | Eingabemaske für die Attribute öffnen und aktualisieren. Nur dann wird |
||
− | diese Anpassung gespeichert. |
||
− | Seite 10/12 |
||
− | Schritt 4: Suchen der Offenlagen |
||
− | Im GeoPortal.rlp haben Sie die Möglichkeit, sich alle derzeit aktiven |
||
− | Offenlagen anzusehen bzw. entsprechende Verlinkungen zu finden. |
||
− | Suchen Sie hierzu nach „Offenlage“ und ihrem Ortsnamen und |
||
− | aktivieren Sie räumliche Suche. |
||
− | Per Klick auf eine Ortsangabe gelangen Sie in die gewohnte |
||
− | Trefferanzeige. |
||
− | Wählen Sie hier „Datensätze“ aus. |
||
− | Nachdem Sie „Anzeigen (1)“ angeklickt haben, erweitert sich die |
||
− | Anzeige und sie können diesen Dienst über „+“ oder das „+“ in der |
||
− | Lupe dem Kartenviewer hinzufügen. |
||
− | Sie gelangen dann in den Kartenviewer und dort direkt auf Ihren |
||
− | gesuchten Ort. |
||
− | Seite 11/12 |
||
− | Aktivieren Sie die Sachdatenabfrage und klicken Sie den Umring der |
||
− | Offenlage an. Es öffnet sich ein Fenster mit den notwendigen Angaben |
||
− | und dem Link zur Homepage der verantwortlichen Kommune. |
||
− | Hinweis: |
||
− | Gefunden werden hierbei nur die zum aktuellen Datum aufgrund des angegebenen Offenlage-Zeitraums aktiven und aktuellen Daten. Nach |
||
− | Ablauf des Offenlage-Zeitraums sind die Umringe nicht mehr sichtbar. |
||
− | Seite 12/12 |
Version vom 22. September 2022, 10:20 Uhr
ERFASSUNG VON OFFENLAGEN
Durchführung von Offenlagen nach dem Baugesetzbuch (BauGB) über das GeoPortal.rlp