Koblenz Bauliche Gesamtanlagen (88)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Trierer Straße 388
    kurzbeschreibung
    sog. Weidtmannsches Schlösschen, Villa mit Garten; neubarocke Villa unter Mansardwalmdach mit Belvedere, 1912, Arch. Huch & Grefges, Koblenz; Bedienstetenhaus um 1912; axial auf das Hauptgebäude ausgerichtete Gartenanlage; Kapelle, 1950; Windrad, 1912, für die hauseigene Wasserversorgung
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Raiffeisenstraße 2, Trierer Straße 322
    kurzbeschreibung
    ehem. Marienstätter Hof; ehem. Kapelle (Trierer Str. 322), Saalbau, bez. 1730; Fachwerkhaus (Raiffeisenstraße 2), tlw. massiv, Walmdach, bez. 1670
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Bahnhofsweg 6, Koblenzer Straße 2 -12
    kurzbeschreibung
    ehem. Kloster der Salesianerinnen mit Mädchenpensionat; errichtet ab 1863, schlichtes Schulgebäude, um 1900; ehem. Klosterkirche Mariae Heimsuchung neugotischer Saalbau; Umfassungsmauer des ehem. Klostergartens
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Kemperhofweg 17
    kurzbeschreibung
    Halbvilla, Backsteinbau mit Mansardwalmdach, Neurenaissance,1890er Jahre
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Klosterstraße 6
    kurzbeschreibung
    Villa; reich gegliederter historistischer Mansarddachbau, 1910
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Pfaffendorfer Brücke
    kurzbeschreibung
    1862-64 als Eisenbahnbrücke nach Plänen von Hartwich und Sternberg errichtet, 1932/34 Umbau: zwei Turmstümpfe, daran anschließend zweistöckige, kasemattierte Nordrampe (Eisenbahnviadukt Brückenstraße), Wachturm 1 (1932 auf Brückennivau abgebrochen) und Wachturm 2, mit zweistöckiger, kasemattierter Verbindungsmauer zum ehem. Horchheimer Tor
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Burgruine Mühlenbach
    kurzbeschreibung
    Turm der mittelalterlichen Wasserburg, Ende 13. Jh.
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Kath. Pfarrkirche St. Menas
    kurzbeschreibung
    Saalbau, 1831-33, Arch. Johann Claudius von Lassaulx, Koblenz; Friedhof und Stützmauer; auf dem Friedhof: aufwendiges gusseisernes Kreuz, Sayner Hütte; Grabmal Joseph Gieres (†1929), klassizistische Lahnmarmor-Grabstele; in der Stützmauer Fragment eines Grabdenkmals, bez. 1818
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Schloss Stolzenfels
    kurzbeschreibung
    1689 zerstörte mittelalterliche Hangburg, Ausbau seit 1835, Arch. Karl Friedrich Schinkel, seit 1841 Friedrich August Stüler; Bergfried, Schildmauer, Wohnbauten im Norden, Torturm mit Treppenturm, dreigeschossiger Wohnturm, Zwinger, rückwärtige Wohntrakte, Kapelle und Torbau 19. Jh., Treppendurchgangshalle zum Pergolagarten, "Adjutanten-Turm"; neugotische Kapelle, 1845 vollendet; äußerer Torbau mit Kastellanhaus; Landschaftspark von Peter Joseph Lenné, u.a. mit Viadukt, Arch. Friedrich August Stüler, Berlin; Vorderes und Hinteres Klausengebäude, Dienerwohnung mit Stallungen und Remise, bez. 1843, Arch. Naumann und Schnitzler
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Feste Kaiser Franz
    kurzbeschreibung
    Rest der nach dem österreichischen Kaiser benannten Feste, Teil der preußischen Festung Koblenz, 1816-22 nach Hauptentwurf des Ingenieuroffiziers Le Bauld de Nans et Lagny, 1890 aufgegeben, 1920 entfestigt, Sprengung des Hauptreduits 1959; erhalten: gesamte Toranlage, vom Hauptreduit der südliche Kopfbau und Teile des nördlichen Kopfbaus mit Kommunikation zur Bubenheimer Flesche, Reste des Mantels und Ringpoterne, gesamtes Kehlreduit