Koblenz Bauliche Gesamtanlagen (88)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Adamsstraße 9
    kurzbeschreibung
    späthistoristische Villa auf unregelmäßigem Grundriss, 1896/97, Arch. Hertneck & Leisel, Elberfeld; Ausstattung
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Lennéstraße 7, Adamsstraße 10
    kurzbeschreibung
    freistehendes Doppelhaus; anspruchsvoller gründerzeitlicher Mansardwalmdachbau, 1895/96, Arch. Carl Becker
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Festung Ehrenbreitstein
    kurzbeschreibung
    Burg 1129 erstmals erwähnt, Ausbauten in den folgenden Jh., 1801 Sprengung, 1815 an Preußen, 1816-34 Wiederaufbau als Teil einer Gesamtanlage unter Leitung der beiden Ingenieur-Generäle Johann Georg von Rauch und Ernst Ludwig (von) Aster; Kernbereich der Festung umschließt an der nördlichen Angriffsseite doppelte Befestigungslinien aus Hornwerk mit vorliegendem Graben, hohe Ostfront mit Festungskirche (Emporenbasilika), oberer Schlossplatz, niederer Schlosshof, tieferliegende Befestigungen, u.a. Werk Helfenstein, vom Rhein Fahrweg, befestigte Treppe; erste Festung nach den Revolutionskriegen; zum System Festung Ehrenbreitstein gehörten: Fort Rheineck, erbaut 1820/1884; Werk Pleitenberg, erbaut 1826/1879; Arzheimer Schanze, erbaut 1866/1873; alle Werke 1927 geschleift
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    "Beamtensiedlung Oberwerth"
    kurzbeschreibung
    durch die Gartenstadtbewegung geprägte Siedlung, um 1912 begonnen, Arch. Stähler & Horn, nach Kriegsunterbrechung um 1927 fertig gestellt; die Siedlung umfasst drei aneinandergrenzende Straßenquartiere: ältester Siedlungsteil (Weberplatz 1 und Sebastian-Bach-Straße 33-45): Reihenhäuser, Putzbauten mit Mansard- bzw. Walmdach; zweiter Abschnitt (Wagner-Straße 11, 13, Eichendorffstraße 15-29 (ungerade Nrn.), Brahmsstraße 12, 14, Goethestraße 14-28 (gerade Nrn.): Putzbauten mit expressionistischen Motiven, 1925/26; zeitgleich (Brahmsstraße 9, 11, 13, 15, Eichendorffstraße 31, 33, 35, Sebastian-Bach-Straße 12, 14, 16, 18 sowie Goethestraße 30, 32, 34, 36): Doppelhäuser mit expressionistischen Motiven
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Fort Großfürst Konstantin
    kurzbeschreibung
    dreiflügeliges Kasemattenkorps auf dem Karthäuserplateau und Kehlturm am Bergfuß, 1822-32
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Von-Kuhl-Straße 50
    kurzbeschreibung
    Falckenstein-Kaserne; 1937/38 erbauter weitläufiger Kasernenkomplex mit den Unterkunftsgebäuden Nr. 1-4: dreigeschossige Putzbauten mit Walmdächern, Nr. 8 Betreuungsgebäude, zweigeschossiger Bau mit Mittelrisalit und Dreiecksgiebel mit Reichsadler; Nr. 20 eingeschossiges Handwerkergebäude, Hallen Nr. 21-25, 31-33; Erweiterungen 1951/52 durch die französische Armee unter Beibehaltung der Formensprache der 1930er Jahre: drei Stabsgebäude (Nr. 5, 6, 7), ehem. Wirtschaftsgebäude Nr. 9, 10, Unterkunfts- und Stabsgebäude Nr. 12–16; einfache Lager- und Hallenbauten sowie Funktionsgebäude der 1950er und 1960er Jahre (Nr. 17, 19, 24a, 28, 31a, 39, 41, 43-44a, 45, 47, 49, 51, 61-63), Sportplatz mit Tribüne Nr. 30; vor Nr. 9 Bronzeskulptur des Generals August von Goeben, bez. 1884
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Trierer Straße 54
    kurzbeschreibung
    sog. Villa Borussia; späthistoristischer Sichtziegelbau mit Hausteindekor, bez. 1898, Arch. Michael Rath und H. Knobloch, Koblenz-Metternich
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Kath. Pfarrkirche St. Pankratius
    kurzbeschreibung
    Saalbau, 1802-06, 1959 erweitert; zugehörig Pfarrhaus (Arenberger Straße 147), Putzbau, 1861, Arch. Hermann Nebel, Koblenz
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Kath. Pfarrkirche St. Elisabeth
    kurzbeschreibung
    Saalbau, 1953/54, Arch. Dominikus und Gottfried Böhm, freistehender Glockenturm, 1962; zugehörig ehem. Pfarrhaus (St.-Elisabeth-Straße 6), Backsteinbau mit flachem Walmdach
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    "Vier Türme"
    kurzbeschreibung
    drei- bzw. viergeschossige Wohn- und Geschäftshäuser mit aufwendigen Eckerkern über tonnengewölbten Bruchsteinkellern, Ende 17. Jh., Arch. wohl J. Ch. Sebastiani