Koblenz Bauliche Gesamtanlagen (88)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    kurzbeschreibung
    ehem. Bahnbetriebswerk Güterbahnhof Koblenz-Lützel; Wagenhalle mit drei Gleisen, Werkstätten und Lagerräumen (Stahlskelettbau mit Backsteinausfachung), Abortgebäude, Kesselhaus und Holzlagerschuppen; Drehscheibe, Grube mit Wartungsgang, Drehscheibenbrücke und Maschinenhäuschen, ab 1913, Königliche Eisenbahndirektion Köln
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    kurzbeschreibung
    Kaiser-Wilhelm-Denkmal, monumentales Denkmal mit Reiterstandbild, bez. 1897; granitverblendeter Unterbau von Bruno Schmitz, Kupferblech-Figurengruppe von Emil Hundrieser, Bildhauerarbeiten von August Vogel
    denkmalbezeichnung
    Danziger Freiheit
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    kurzbeschreibung
    Stammhaus der Sektkellerei Deinhard, dreigeschossiges, elfachsiges Hauptgebäude, 1786, Arch. Nikolaus Lauxen, Ausbauten sowie Erweiterung der Kelleranlagen v.a. 3. Drittel 19. Jh. und Anfang 20. Jh.; im Hof ehem. Verwaltungs-, Produktions-, Lager- und Packgebäude, im ehem. Kontor- und Kellereiverwaltungsgebäude tonnengewölbte Deinhard-Congresshalle, frühe 1950er Jahre, Arch. Igor Grinzoff, abgebrochen 2008
    denkmalbezeichnung
    Deinhardplatz 3
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    kurzbeschreibung
    Hauptjustizgebäude, neungeschossiges Hochhaus, viergeschossige Flügelbauten, tuffverkleidete Stahlbeton-Skelettbauten, 1958, Arch. Viertel und Ries, Mainz; im südlichen Innenhof "Die Liegende" von Erwin Echternach, im nördlichen "Pinguingruppe am Wasser" von Rudi Scheuermann
    denkmalbezeichnung
    Karmeliterstraße 14
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    kurzbeschreibung
    Pfarrhof Liebfrauen, barocke Hofanlage, 1680-1682, Arch. Johann Christoph Sebastiani; dreiflügeliger Walmdachbau, Rundtürme im Kern 15. Jh. bzw. römisch; Erker von 1709, Arch. J. H. von Ravensteyn (?); Basaltportal des ehem. Bassenheimer Hofes, Wiederaufbau 1701/02
    denkmalbezeichnung
    Florinspfaffengasse 14
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    kurzbeschreibung
    ehem. Siedlung für französische Besatzungsoffiziere, 1920, Coblenzer Architekten BDA / Erhardt Müller und Ludwig Stähler; villenartige Walmdachbauten
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    kurzbeschreibung
    ehem. Gutshaus, qualitätvolle spätklassizistische, winkelförmige Anlage mit Innenhof und Gartenterrasse; siebenachsiger Kernbau von 1870, 1909 um drei Achsen verlängert, Torhaus als Verbindung zum Bedienstetenwohnhaus, Sandsteinbrunnen mit Skulptur eines spielenden Puttos, sign. DIAMANL(?) München
    denkmalbezeichnung
    Elisenhof
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    kurzbeschreibung
    „Weindorf“, 1925 nach Planungen des Städtischen Bauamtes unter Rogg & Neumann; malerische Gruppe aus vier Fachwerkhäusern um sog. Marktplatz als Repräsentanten der verschiedenen westdeutschen Weinbaugebiete mit entsprechendem Fachwerk, Entwurf der einzelnen Bauten vom Architekturbüro Stähler & Horn
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    kurzbeschreibung
    Villa; gründerzeitlicher Klinkerbau auf unregelmäßigem Grundriss, 1894, Arch. Joseph Meurer
    denkmalbezeichnung
    Bismarckstraße 12
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    kurzbeschreibung
    Villa auf unregelmäßigem Grundriss, anspruchsvoller Klinkerbau, 1893/94, Arch. Carl Becker
    denkmalbezeichnung
    Mainzer Straße 49