kurzbeschreibung
Obergermanisch-Rätischer Limes, Ende 1. Jh. - Mitte 3. Jh. n. Chr. (bauliche Gesamtanlage), im Abschnitt von Rhein-Lahnkreis, Westerwaldkreis, Stadt Koblenz, Kreis Mayen-Koblenz und Kreis Neuwied; umfassende, im Boden liegende, über weite Strecken im Gelände ablesbare römische Grenzanlage mit bemerkenswerten Resten u.a. zahlreicher Wachtürme, Kastelle und Wallgräben; früher Nachbau eines Limesturms in Bad Ems (Wintersberg), 1874