Koblenz Bauliche Gesamtanlagen (88)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Mainzer Straße 61
    kurzbeschreibung
    anspruchsvolle Villa auf unregelmäßigem Grundriss, tuffgegliederter Klinkerbau mit Walmdach, 1912/13, Arch. Ehrhardt Müller; Ausstattung
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Mainzer Straße 69
    kurzbeschreibung
    anspruchsvolle Villa, neubarock/neuklassizistischer Mansardwalmdachbau, 1914, Arch. Carl Riffer, Umbau 1931
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Mainzer Straße 73 /73a
    kurzbeschreibung
    repräsentative Doppelvilla, dreigeschossiger tuffgegliederter Walmdachbau, 1913, Arch. Huch & Grefges, Koblenz
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Mainzer Straße 81
    kurzbeschreibung
    Villa Wiesmann; großbürgerliche Villa in original umzäuntem Garten, Sandsteinquaderbau mit Mansardwalmdach, jugendstilig variierte Louis-Seize-Formen, 1900/01, Arch. H. Plange, Elberfeld; Ausstattung
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Mainzer Straße 108 /110
    kurzbeschreibung
    mehrflügelige herrschaftliche Villa mit Walmdächern und Wintergarten in Eisen-Glas-Konstruktion, 1910, samt parkartig angelegtem Garten mit aufwendiger Einfriedung
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Kath. Kirche St. Martin
    kurzbeschreibung
    Stahlbetonbau über sechseckigem Grundriss mit zeltartiger Dachkonstruktion, 1969-71, Arch. J. Antonius Klein; bildet mit Gemeinderaum und Kindergarten eine bauliche Gesamtanlage
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Siedlung für französische Besatzung
    kurzbeschreibung
    Wohnsiedlung für französische Besatzung; drei- bis viergeschossige Wohnblöcke in klassizierenden Formen mit Portalvorbauten, Erkern und säulengestützten Veranden, 1920 ff., Arch. Stähler & Horn unter Mitarbeit von August Leu und Ehrhardt Müller; unter Einbeziehung des Nachkriegswiederaufbaus; zugehörig Vorgärten und Straßenraum
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Obergermanisch-Raetischer Limes (ORL)
    kurzbeschreibung
    Obergermanisch-Rätischer Limes, Ende 1. Jh. - Mitte 3. Jh. n. Chr. (bauliche Gesamtanlage), im Abschnitt von Rhein-Lahnkreis, Westerwaldkreis, Stadt Koblenz, Kreis Mayen-Koblenz und Kreis Neuwied; umfassende, im Boden liegende, über weite Strecken im Gelände ablesbare römische Grenzanlage mit bemerkenswerten Resten u.a. zahlreicher Wachtürme, Kastelle und Wallgräben; früher Nachbau eines Limesturms in Bad Ems (Wintersberg), 1874