Koblenz Einzeldenkmaeler Flächen (704)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Horchheimer Brücke
    kurzbeschreibung
    von der Eisenbahnbrücke zwischen Oberwerth und Horchheim erhaltene dreibogige Vorlandbrücke, ziegel- bzw. basaltlavaverblendete Steinkonstruktion, 1876/79, Arch. Hilff, Altenloh und Sarrazin
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Hermannstraße/ Ecke Ellingshohl
    kurzbeschreibung
    Wendelinuskapelle, kleiner Giebelbau mit Freitreppe, spätestens 19. Jh.
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Elisenhof
    kurzbeschreibung
    ehem. Gutshaus, qualitätvolle spätklassizistische, winkelförmige Anlage mit Innenhof und Gartenterrasse; siebenachsiger Kernbau von 1870, 1909 um drei Achsen verlängert, Torhaus als Verbindung zum Bedienstetenwohnhaus, Sandsteinbrunnen mit Skulptur eines spielenden Puttos, sign. DIAMANL(?) München
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Kath. Pfarrkirche Maria Himmelfahrt
    kurzbeschreibung
    Stahlbetonbau in Schalenbauweise auf dem Grundriss des Heiligen Rocks mit trapezförmigem Hauptschiff und kurzen Querarmen zuseiten des Altarraums, 1959, Arch. Max Christens, Vallendar, Betonglasfenster 1969 von Walter Bettendorf, Trier; freistehende Taufkapelle auf sechseckigem Grundriss
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    kurzbeschreibung
    Allianzhaus, 1954/55, Regierungsbaumeister Ludwig Goerz, Wiesbaden; Stahlbetonbau mit Rasterfassade und Stahlfenstern, tlw. travertinverkleidet, viergeschossiger Eckbau, im rechten Winkel anstoßender siebengeschossiger Querriegel, Flugdächer; im Inneren des Querriegels Wendeltreppe
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    kurzbeschreibung
    „Verkaufspavillon für Tabakwaren“ mit darunterliegender öffentlicher Toilettenanlage, 1950, Arch. Otto Schönhagen, Koblenz; weitgehend durchfensterte halbrunde Stahlkonstruktion mit weit überkragendem Flachdach; bauzeitliche Ausstattung
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    kurzbeschreibung
    sog. Dikasterialgebäude, dreigeschossige Anlage von 25:4 Achsen mit Mittel- und Eckrisaliten, Satteldach mit Mansarddächern über den Risaliten, 1738/49 unter Kurfürst Franz Georg von Schönborn nach Plänen von Balthasar Neumann und Johannes Seiz
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    kurzbeschreibung
    ehem. Stallgebäude, zugehörig zum sog. Dikasterialgebäude; dreigeschossiger Bau zu 41 Achsen, 1738/49 nach Plänen von Balthasar Neumann, 1880 aufgestockt, kurfürstliches Wappen; 1762 Anbau des Marstalls von Johannes Seiz, zweiflügeliger Mansarddachbau
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    kurzbeschreibung
    sog. Pagerie, barocker Festungspfortenbau mit Mansarddach, 1690/92 von Hofbaumeister Johann Christoph Sebastiani
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    kurzbeschreibung
    dreigeschossiger Putzbau mit Zwerchhaus, 1714/15 nach Plan von Hofbaumeister Joseph Honorius Ravensteyn, nach Kriegbeschädigung 1953 wiederaufgebaut