Koblenz Einzeldenkmäler Linien (32)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    zu Mehlgasse 10
    kurzbeschreibung
    Fassade des barocken Wohnhauses, 17./18. Jh.; Bruchsteinkeller
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    zu Mehlgasse 11
    kurzbeschreibung
    Fassade, um 1850; Doppelwohn- und Geschäftshaus
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Mehlgasse 14
    kurzbeschreibung
    wohl mittelalterlicher Bruchsteinkeller; Reste einer Turmanlage, wohl vor 13. Jh.; barocke Fassade, 18. Jh.
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    an Mehlgasse 16
    kurzbeschreibung
    mittelalterliche und neuzeitliche Spolien, mittelalterlicher Bruchsteinkeller
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Stadtbefestigung - barocke Stadtmauer
    kurzbeschreibung
    Bastionierung im 17. und 18. Jh., barocke Neubefestigung mit Doppelwallanlage und Graben, ab 1655 durch Festungsbaumeister Johann Lollio, gen. Saddeler, Erweiterung 1734/35, Arch. Balthasar Neumann; erhaltene Mauerteile mit Kordonabschluss an der Mosel zwischen Kaufhaus und Paradies sowie jenseits der Moseleisenbahnbrücke bis zum Ende der Halbbastion, zwei Wappensteine Erzbischofs Karl Kaspar von der Leyen, um 1660 und 1671 bez., Wappenstein (beschädigt) des Kurfürsten Johann Hugo von Orsbeck als Spolie an Anwesen Neustadt 2
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    an Florinsmarkt 14
    kurzbeschreibung
    "Fraueneck", Fassaden und straßenseitige Räume eines fünfgeschossigen Eckwohn- und Geschäftshauses, Aufstockung und Turmaufbau wohl 3. Drittel 19. Jh., Neurenaissanceformen; mittelalterlicher Bruchsteinkeller
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Florinsmarkt 18 /20
    kurzbeschreibung
    viergeschossige Dreifensterhäuser, ausgehendes 17. Jh.; barocke Bruchsteinkeller
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Gemüsegasse 10
    kurzbeschreibung
    viergeschossige Neurenaissance-Fassade und Keller eines Zeilenwohnhauses, spätes 17. Jh., Aufstockung und Überformung 1880
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    kurzbeschreibung
    Teilstück der mittelalterlichen Stadtmauer
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Mehlgasse 8
    kurzbeschreibung
    viergeschossige Fassade, 1891 überformt; Keller, 3. Drittel 17. Jh.