Koblenz Einzeldenkmäler Punkte (151)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    hinter Haydnstraße
    kurzbeschreibung
    Denkmal für Kaiser Wilhelm I. und Kaiserin Augusta, Sandsteinobelisk mit Medaillons, bez. 11. Juni 1879
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Händelplatz
    kurzbeschreibung
    Gedenkstein anlässlich der 25-jährigen Thronbesteigung Kaiser Wilhelms II., Basaltlavablock, 1913
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Konrad-Adenauer-Ufer
    kurzbeschreibung
    Brunnen, neubarock, wohl um 1900
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Konrad-Adenauer-Ufer
    kurzbeschreibung
    Max-von-Schenkendorf-Denkmal, 1861 von Johann Hartung
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Gymnasialstraße
    kurzbeschreibung
    Schängelbrunnen; Bronze und Basaltreliefs, 1940/41, Entwurf Carl Burger, Mayen
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Kolonnenweg
    kurzbeschreibung
    Kriegerdenkmal 1866, Obelisk, 1869, Entwurf Dombildhauer Christian Mohr, Köln
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Kolonnenweg
    kurzbeschreibung
    auf dem Friedhof: Kreuzigungsgruppe, Metallguss aus Lothringer Gießerei, 19. Jh.; vom aufgegebenen Kloster Maria Trost bei Kesselheim hierher versetzt
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Trifter Weg
    kurzbeschreibung
    auf dem Friedhof: Grabmal Elisabeth Eiden (†1903), Marmorengel, originale schmiedeeiserne Umzäunung
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Kriegerdenkmal
    kurzbeschreibung
    sog. Metternicher Eul'; Obelisk mit Adler, 1913, Arch. Wilhelm Müller, Wiesbaden
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Kath. Pfarrkirche St. Laurentius
    kurzbeschreibung
    spätromanische Pfeilerbasilika, wohl 1201 begonnen, Turm 12. Jh., OG Anfang 13. Jh.; Westquerbau 1865; vor der Kirche 16 kleine Basaltlava-Grabkreuze, 17./18. Jh.; ehem. Friedhofskreuz, 19. Jh.; Kriegerdenkmal, Relief hl. Georg, 1920er Jahre; zugehörig Pfarrhaus (Koblenzer Straße 16), neugotische Villa, um 1900