Ölbergkapelle, 1860 gestiftet, 13 Stelen, mit Lavakrotzen verkleidet, ehemals mit Tonreliefs; Heyerbergkapelle (Napoleonkapelle), 3/8-Chor und Schildgiebel mit Traufzinnen
Ölbergkapelle, 1860 gestiftet, 13 Stelen, mit Lavakrotzen verkleidet, ehemals mit Tonreliefs; Heyerbergkapelle (Napoleonkapelle), 3/8-Chor und Schildgiebel mit Traufzinnen
Ölbergkapelle, 1860 gestiftet, 13 Stelen, mit Lavakrotzen verkleidet, ehemals mit Tonreliefs; Heyerbergkapelle (Napoleonkapelle), 3/8-Chor und Schildgiebel mit Traufzinnen
Ölbergkapelle, 1860 gestiftet, 13 Stelen, mit Lavakrotzen verkleidet, ehemals mit Tonreliefs; Heyerbergkapelle (Napoleonkapelle), 3/8-Chor und Schildgiebel mit Traufzinnen
spätromanischer Saalbau, 1. Hälfte 13. Jh., Umbauten 15. und 17. Jh., Anbau, 1928/29, Architekt Peter Marx, Trier;
auf dem Friedhof sechs Grabkreuze, 17. und 18. Jh.;
vor der Kirche Friedhofskreuz, bez. 1713
spätromanischer Saalbau, 1. Hälfte 13. Jh., Umbauten 15. und 17. Jh., Anbau, 1928/29, Architekt Peter Marx, Trier;
auf dem Friedhof sechs Grabkreuze, 17. und 18. Jh.;
vor der Kirche Friedhofskreuz, bez. 1713
spätromanischer Saalbau, 1. Hälfte 13. Jh., Umbauten 15. und 17. Jh., Anbau, 1928/29, Architekt Peter Marx, Trier;
auf dem Friedhof sechs Grabkreuze, 17. und 18. Jh.;
vor der Kirche Friedhofskreuz, bez. 1713
spätromanischer Saalbau, 1. Hälfte 13. Jh., Umbauten 15. und 17. Jh., Anbau, 1928/29, Architekt Peter Marx, Trier;
auf dem Friedhof sechs Grabkreuze, 17. und 18. Jh.;
vor der Kirche Friedhofskreuz, bez. 1713
spätromanischer Saalbau, 1. Hälfte 13. Jh., Umbauten 15. und 17. Jh., Anbau, 1928/29, Architekt Peter Marx, Trier;
auf dem Friedhof sechs Grabkreuze, 17. und 18. Jh.;
vor der Kirche Friedhofskreuz, bez. 1713