Koblenz Einzeldenkmäler Punkte (151)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Kreuzweg
    kurzbeschreibung
    Ölbergkapelle, 1860 gestiftet, 13 Stelen, mit Lavakrotzen verkleidet, ehemals mit Tonreliefs; Heyerbergkapelle (Napoleonkapelle), 3/8-Chor und Schildgiebel mit Traufzinnen
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Kreuzweg
    kurzbeschreibung
    Ölbergkapelle, 1860 gestiftet, 13 Stelen, mit Lavakrotzen verkleidet, ehemals mit Tonreliefs; Heyerbergkapelle (Napoleonkapelle), 3/8-Chor und Schildgiebel mit Traufzinnen
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Kreuzweg
    kurzbeschreibung
    Ölbergkapelle, 1860 gestiftet, 13 Stelen, mit Lavakrotzen verkleidet, ehemals mit Tonreliefs; Heyerbergkapelle (Napoleonkapelle), 3/8-Chor und Schildgiebel mit Traufzinnen
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Kreuzweg
    kurzbeschreibung
    Ölbergkapelle, 1860 gestiftet, 13 Stelen, mit Lavakrotzen verkleidet, ehemals mit Tonreliefs; Heyerbergkapelle (Napoleonkapelle), 3/8-Chor und Schildgiebel mit Traufzinnen
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    zwischen Emser Straße 317 und 327
    kurzbeschreibung
    im Park Mendelssohn Rundturm mit Kegeldach, um 1830, J. C. von Lassaulx zugeschrieben
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Kath. Pfarrkirche St. Martinus
    kurzbeschreibung
    spätromanischer Saalbau, 1. Hälfte 13. Jh., Umbauten 15. und 17. Jh., Anbau, 1928/29, Architekt Peter Marx, Trier; auf dem Friedhof sechs Grabkreuze, 17. und 18. Jh.; vor der Kirche Friedhofskreuz, bez. 1713
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Kath. Pfarrkirche St. Martinus
    kurzbeschreibung
    spätromanischer Saalbau, 1. Hälfte 13. Jh., Umbauten 15. und 17. Jh., Anbau, 1928/29, Architekt Peter Marx, Trier; auf dem Friedhof sechs Grabkreuze, 17. und 18. Jh.; vor der Kirche Friedhofskreuz, bez. 1713
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Kath. Pfarrkirche St. Martinus
    kurzbeschreibung
    spätromanischer Saalbau, 1. Hälfte 13. Jh., Umbauten 15. und 17. Jh., Anbau, 1928/29, Architekt Peter Marx, Trier; auf dem Friedhof sechs Grabkreuze, 17. und 18. Jh.; vor der Kirche Friedhofskreuz, bez. 1713
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Kath. Pfarrkirche St. Martinus
    kurzbeschreibung
    spätromanischer Saalbau, 1. Hälfte 13. Jh., Umbauten 15. und 17. Jh., Anbau, 1928/29, Architekt Peter Marx, Trier; auf dem Friedhof sechs Grabkreuze, 17. und 18. Jh.; vor der Kirche Friedhofskreuz, bez. 1713
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Kath. Pfarrkirche St. Martinus
    kurzbeschreibung
    spätromanischer Saalbau, 1. Hälfte 13. Jh., Umbauten 15. und 17. Jh., Anbau, 1928/29, Architekt Peter Marx, Trier; auf dem Friedhof sechs Grabkreuze, 17. und 18. Jh.; vor der Kirche Friedhofskreuz, bez. 1713