Koblenz Einzeldenkmäler Punkte (151)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Kath. Pfarrkirche St. Menas
    kurzbeschreibung
    Saalbau, 1831-33, Arch. Johann Claudius von Lassaulx, Koblenz; Friedhof und Stützmauer; auf dem Friedhof: aufwendiges gusseisernes Kreuz, Sayner Hütte; Grabmal Joseph Gieres (†1929), klassizistische Lahnmarmor-Grabstele; in der Stützmauer Fragment eines Grabdenkmals, bez. 1818
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Schloss Stolzenfels
    kurzbeschreibung
    1689 zerstörte mittelalterliche Hangburg, Ausbau seit 1835, Arch. Karl Friedrich Schinkel, seit 1841 Friedrich August Stüler; Bergfried, Schildmauer, Wohnbauten im Norden, Torturm mit Treppenturm, dreigeschossiger Wohnturm, Zwinger, rückwärtige Wohntrakte, Kapelle und Torbau 19. Jh., Treppendurchgangshalle zum Pergolagarten, "Adjutanten-Turm"; neugotische Kapelle, 1845 vollendet; äußerer Torbau mit Kastellanhaus; Landschaftspark von Peter Joseph Lenné, u.a. mit Viadukt, Arch. Friedrich August Stüler, Berlin; Vorderes und Hinteres Klausengebäude, Dienerwohnung mit Stallungen und Remise, bez. 1843, Arch. Naumann und Schnitzler
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    an Brunnenstraße 23
    kurzbeschreibung
    zwei hölzerne, farbig gefasste Wappentafeln, bez. 1685
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    an Brunnenstraße 23
    kurzbeschreibung
    zwei hölzerne, farbig gefasste Wappentafeln, bez. 1685
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Am Franzosenfriedhof
    kurzbeschreibung
    Friedhof der 1870/71 im Gefangenenlager auf dem Petersberg gestorbenen französischen Kriegsgefangenen; Umfassungsmauer; Denkmal für den französischen Revolutionsgeneral Francois Sévérin Marceau, Pyramide mit Löwenrelief, 1796, Entwurf von Peter Joseph Krahe; wegen des preußischen Festungsbaus 1820 vom Petersberg hierher versetzt
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Mainzer Straße/ Einmündung Hohenzollernstraße
    kurzbeschreibung
    preußischer Ganzmeilenstein, Basaltobelisk über umlaufender Sitzbank, um 1820
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Festung Ehrenbreitstein
    kurzbeschreibung
    Burg 1129 erstmals erwähnt, Ausbauten in den folgenden Jh., 1801 Sprengung, 1815 an Preußen, 1816-34 Wiederaufbau als Teil einer Gesamtanlage unter Leitung der beiden Ingenieur-Generäle Johann Georg von Rauch und Ernst Ludwig (von) Aster; Kernbereich der Festung umschließt an der nördlichen Angriffsseite doppelte Befestigungslinien aus Hornwerk mit vorliegendem Graben, hohe Ostfront mit Festungskirche (Emporenbasilika), oberer Schlossplatz, niederer Schlosshof, tieferliegende Befestigungen, u.a. Werk Helfenstein, vom Rhein Fahrweg, befestigte Treppe; erste Festung nach den Revolutionskriegen; zum System Festung Ehrenbreitstein gehörten: Fort Rheineck, erbaut 1820/1884; Werk Pleitenberg, erbaut 1826/1879; Arzheimer Schanze, erbaut 1866/1873; alle Werke 1927 geschleift
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Festung Ehrenbreitstein
    kurzbeschreibung
    Burg 1129 erstmals erwähnt, Ausbauten in den folgenden Jh., 1801 Sprengung, 1815 an Preußen, 1816-34 Wiederaufbau als Teil einer Gesamtanlage unter Leitung der beiden Ingenieur-Generäle Johann Georg von Rauch und Ernst Ludwig (von) Aster; Kernbereich der Festung umschließt an der nördlichen Angriffsseite doppelte Befestigungslinien aus Hornwerk mit vorliegendem Graben, hohe Ostfront mit Festungskirche (Emporenbasilika), oberer Schlossplatz, niederer Schlosshof, tieferliegende Befestigungen, u.a. Werk Helfenstein, vom Rhein Fahrweg, befestigte Treppe; erste Festung nach den Revolutionskriegen; zum System Festung Ehrenbreitstein gehörten: Fort Rheineck, erbaut 1820/1884; Werk Pleitenberg, erbaut 1826/1879; Arzheimer Schanze, erbaut 1866/1873; alle Werke 1927 geschleift
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    bei Kesselheimer Weg 48
    kurzbeschreibung
    Wegekreuz, Basalt, bez. 1702
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    an Marienstätter Straße 1
    kurzbeschreibung
    spätgotisches Türgewände mit Schulterbogen, Sturz und Sohlbank eines Fensters, darüber bez. 1626 (aufgemalt)