

© Amt für Bodenmanagement und Geoinformation Trier
Denkmaltyp: Stadtbefestigung
Jahrhundert: 2. Jahrhundert
Baujahr: n.a.
Epoche: Römische Architektur, Rokoko
Sichtbarkeit: sichtbar
Heutige Nutzung: Sehenswürdigkeit
Beschreibung: Die Porta Nigra, eines der besterhaltenen und größten Stadttore der Antike, war das Nordtor der Stadtbefestigung und wurde ab dem 2. Jahrhundert erbaut. Die Toranlage besteht aus einem Mittelbau mit Innenhof als Zwinger und zwei Fenstergeschossen und flankierenden Türmen. Der Bau ist ein Sandsteinquaderbau auf Bruchsteinfundament. 1030 wurde im Zuge des Stadtmauerbaues anschließend an die Porta Nigra das Kanonikerstift St. Simeon erbaut. Nach 1134 wurde die Porta Nigra mit nur wenigen Veränderungen zur Doppelkirche umgewandelt. Später (wohl 1148-53) wurde eine Apsis angebaut. Die letzten Verschönerungen der Kirche mit Rokokodekor fanden um 1750 statt. Napoleon I. schließlich alle antiken An- und Einbauten entfernen.