Flaechen des Biotopkatasters von Rheinland-Pfalz (21921)



Filter

Serverseitiges Format

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • bk_f.BK-6313-0289-2010

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6313-0289-2010
    id
    145095
    gid
    6291
    timePosition
    2020-03-05T15:47:31Z
    kennung
    BK-6313-0289-2010
    bezeichnung
    Streuobstgebiet östlich Jakobsweiler
    objektbeschreibung
    Lokal bedeutsames Streuobstgebiet mit regionaltypischer Ausprägung; unverbauter Bach mit angrenzender regionaltypischer Nasswiesenvegetation Trittsteinbiotop für Höhlen- und Kulturlandschaftsbewohner im Verband mit weiteren Streuobstbeständen im Umkreis sowie Ausbreitungs- und Wandermöglichkiet für wasser- und feuchtigkeitsgebundene Tiere und Pflanzen
  • bk_f.BK-6313-0279-2010

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6313-0279-2010
    id
    145085
    gid
    21049
    timePosition
    2020-03-05T15:47:31Z
    kennung
    BK-6313-0279-2010
    bezeichnung
    Biotopkomplex aus überwiegend wärmeliebenden felsigen Waldgesellschaften im NSG Beutelfels
    objektbeschreibung
    Der Biotopkomplex aus überwiegend wärmeliebenden felsdurchsetzten Waldgesellschaften befindet sich in Kuppen- und anschließend abfallenden Hanglagen nordöstlich von Imsbach überwiegend im NSG Beutelfels und liegt im Süden des FFH-Gebietes Donnersberg. Die Fläche hat aufgrund der besonderen Standortbedingungen eine erhebliche Bedeutung als Trittsteinbiotop im Biotopverbund des FFH-Gebietes.
  • bk_f.BK-6313-0293-2010

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6313-0293-2010
    id
    145099
    gid
    12270
    timePosition
    2020-03-05T15:47:31Z
    kennung
    BK-6313-0293-2010
    bezeichnung
    Streuobstgebiet an der L394 am Mausbacher Berg Nördlich Steinbach am Donnersberg
    objektbeschreibung
    Streuobstgebiet an der L394 am Mausbacher Berg, nördlich von Steinbach am Donnersberg Lokal bedeutsmaes Streuobstgebiet mit artenreicher Obstbaumschicht Triisteinbiotop für Kulturlandschafsbewohner, Höhlenbewohner und Insekten durch großflächige Obstbaumblüte
  • bk_f.BK-6313-0295-2010

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6313-0295-2010
    id
    145101
    gid
    16875
    timePosition
    2020-03-05T15:47:31Z
    kennung
    BK-6313-0295-2010
    bezeichnung
    Hangflächen mit Quellfluss nördlich Wochenendhaussiedlung Falkenstein
    objektbeschreibung
    Magergrünland-Quelbach-Gebüsch-Komplex nördlich Wochenendhaussiedlung Falkenstein Lokal bedeutsamer Magergrünland-Bach-Komplex mit typisch ausgeprägter bachbegleitender Nasswiesenvegetation und typischer Saumvegetation Kleinstrukturen mit hoher Artenvielfalt an Wohnbebauung angrenzend
  • bk_f.BK-6313-0297-2010

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6313-0297-2010
    id
    145102
    gid
    18683
    timePosition
    2020-03-05T15:47:31Z
    kennung
    BK-6313-0297-2010
    bezeichnung
    Magergrünland beim Bornshof nördlich Falkenstein
    objektbeschreibung
    Magerweide beim Bornshof nördlich Falkenstein Lokal bedeutsame MAgerweide mit Tendenz zum Trockenrasen und Vorkommen von Flügelginster (Chamaespartium sagittale) sowie offene Felsen Sehr magere Weide mit offenen Felsen in durch Bebauung und Eutrophierung beeinflusstem Gebiet
  • bk_f.BK-6313-0298-2010

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6313-0298-2010
    id
    145103
    gid
    14424
    timePosition
    2020-03-05T15:47:31Z
    kennung
    BK-6313-0298-2010
    bezeichnung
    Bach ssw Marienthal entlang der Wohnbebauung
    objektbeschreibung
    Bach ssw Marienthal entlang der Wohnbebauung Lokal bedeutsames unverbautes Bachtal mit typischer Erlen-Eschen-Ufervegetation Ausbreitungs- und Wandermöglichkeit für wasser- und feuchtigkeitsgebundene Tiere und Pflanzen in sonst trockenem Gebiet
  • bk_f.BK-6313-0299-2010

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6313-0299-2010
    id
    145104
    gid
    9833
    timePosition
    2020-03-05T15:47:31Z
    kennung
    BK-6313-0299-2010
    bezeichnung
    Streuobstweide mit angrenzendem Bachtal am Südostrand von Marienthal
    objektbeschreibung
    Streuobstweide mit angrenzendem Bachtal am Südostrand von Marienthal Lokal bedeutsamer Grünland-Bach-Komplex mit altem Obstbaumbestand und typischen bachnahen Nasswiesen Kleinstrukturen als Puffer zwischen Dorfbebauung und Wladfläche
  • bk_f.BK-6313-0306-2010

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6313-0306-2010
    id
    145111
    gid
    21057
    timePosition
    2020-03-05T15:47:31Z
    kennung
    BK-6313-0306-2010
    bezeichnung
    Nasswiesen nordöstlich Steinbach am Donnersberg
    objektbeschreibung
    Lokal bedeutsames Nasswiesengebiet meist von Waldsimse (Scirpus sylvaticus) oder Glanzgras (Phalaris arundinacea) dominiert Ausbreitungs- und Wandermöglichkeit für wasser- und feuchtigkeitsgebundene Tiere und Pflanzen
  • bk_f.BK-6313-0307-2010

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6313-0307-2010
    id
    145112
    gid
    21339
    timePosition
    2020-03-05T15:47:31Z
    kennung
    BK-6313-0307-2010
    bezeichnung
    lückiger felsigre Eichenmischwald südöstlich des NSG "Wildensteiner Tal"
    objektbeschreibung
    Warm-trockener, lückiger und felsiger Eichnmischwald in Oberhang und Kuppenlage. Im Nordosten der Fläche befindet sich der sogenannte Waltari-Fels, ebenfalls weitgehend überschirmt. Der Bereich befindet sich südöstlich des NSG "Wildensteiner Tal" im FFH-Gebiet Donnersberg Aufgrund der besonderen Standortbedingungen ist eine herausgehobene Funktion der Fläche als Trittsetinbiotop gegeben.
  • bk_f.BK-6313-0308-2010

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6313-0308-2010
    id
    145113
    gid
    4150
    timePosition
    2020-03-05T15:47:32Z
    kennung
    BK-6313-0308-2010
    bezeichnung
    Teilweise felsiger Hainsimsen Buchenwald nördlich des NSG Wildensteiner Tal
    objektbeschreibung
    Hainsimsen Buchenwald, im Flächenzentrum teilweise felsig, in gering bis mäßig geneigter Plateau- bis Oberhanglage (diese in Südwestexposition), nördlich des NSG Wildensteiner Tal im FFH-Gebiet Donnersberg Die Fläche hat eine regionale Bedeutung für den Biotopverbund im FFH-Gebiet.