Flaechen des Biotopkatasters von Rheinland-Pfalz (21921)



Filter

Serverseitiges Format

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • bk_f.BK-5802-0114-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5802-0114-2007
    id
    135143
    gid
    17497
    timePosition
    2020-03-05T15:36:17Z
    kennung
    BK-5802-0114-2007
    bezeichnung
    Feuchtwiesenbrache bei Irsenmühle S Sevenig
    objektbeschreibung
    Feuchtwiesenbrache innerhalb intensiver genutzter Grünlandflächen
  • bk_f.BK-5802-0115-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5802-0115-2007
    id
    135144
    gid
    5979
    timePosition
    2020-03-05T15:36:17Z
    kennung
    BK-5802-0115-2007
    bezeichnung
    Wälder im Irsental NE Dahner Strasse
    objektbeschreibung
    Waldgebiet mit einigen Buchenwaldflächen. Neben Buchenwäldern auch großflächig Eichen-Hainbuchenwälder und kleinere Parzellen mit Fichtenforst.
  • bk_f.BK-5802-0116-2011

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5802-0116-2011
    id
    135145
    gid
    4826
    timePosition
    2020-03-05T15:36:17Z
    kennung
    BK-5802-0116-2011
    bezeichnung
    Wälder auf der NO-Seite des Irsentales SW Roscheid
    objektbeschreibung
    Waldgebiet auf überwiegend SW-exponierten Hängen mit einigen Buchenwaldflächen. Neben Buchenwäldern auch großflächig Eichen-Hainbuchenwälder, Eichenwälder und kleinere Parzellen mit Fichtenforst. Gebiet durchflossen von 2 Quellbächen.
  • bk_f.BK-5802-0117-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5802-0117-2007
    id
    135146
    gid
    20830
    timePosition
    2020-03-05T15:36:17Z
    kennung
    BK-5802-0117-2007
    bezeichnung
    Irsental von der Irsenmühle 4,5 km stromabwärts
    objektbeschreibung
    Talaue der Irsen, zumeist als Offenland (Grünland) zwischen bewaldeten Hängen mit naturnahem Bach, frischem bis nassem Grünland sowie dessen Brachestadien und kleinen Flächen von Auengehölzen. Einbezogen sind auch muldenartig erweiterte Nebentälchen, die unmittelbar an das Irsen-Tal angrenzen.
  • bk_f.BK-5802-0118-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5802-0118-2007
    id
    135147
    gid
    9330
    timePosition
    2020-03-05T15:36:17Z
    kennung
    BK-5802-0118-2007
    bezeichnung
    Waldgebiet an den Ourhängen SW Hagebeil
    objektbeschreibung
    Waldgebiet mit überwiegend Eichen-Hainbuchen-Wäldern und Hainsimsen-Buchenwäldern sowie einigen Fichtenforst-Parzellen, das von Quellbächen durchflossen wird. Wälder oft an steilen Hängen, wobei im Bereich der Quellbach-Einmündungen in die Our der Wald schluchtwaldartig ausgebildet ist. Im Kontakt dazu auch ein Felsen
  • bk_f.BK-5802-0120-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5802-0120-2007
    id
    135148
    gid
    1763
    timePosition
    2020-03-05T15:36:17Z
    kennung
    BK-5802-0120-2007
    bezeichnung
    Feuchtwiesenbrache an der Our NO Moulin de Kalborn
    objektbeschreibung
    Brachgefallene Feuchtwiese im Our-Tal als Rest eines wohl ehemals größeren Feuchtgrünland-Komplexes
  • bk_f.BK-5803-0001-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5803-0001-2007
    id
    135150
    gid
    46
    timePosition
    2020-03-05T15:36:17Z
    kennung
    BK-5803-0001-2007
    bezeichnung
    Bachtal mit Teichen SW Sack
    objektbeschreibung
    Bach mit mehreren Quellbach-Läufen in überwiegend bewaldeter Umgebung. Oberläufe auch im Ofenland oder dessen Nähe entspringend. Bemerkenswert sind die beiden Teiche im Unterlauf mit großen Beständen des gefährdeten Alpenlaichkrautes (Potamogeton alpinus).
  • bk_f.BK-5803-0013-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5803-0013-2007
    id
    135165
    gid
    16351
    timePosition
    2020-03-05T15:36:17Z
    kennung
    BK-5803-0013-2007
    bezeichnung
    Biotopkomplex im NSG zwischen Lützkampen und Großkampenberg
    objektbeschreibung
    Feuchtbiotopkomplex aus mehreren Feuchtgrünland-Flächen in einer Bachaue.
  • bk_f.BK-5803-0025-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5803-0025-2007
    id
    135175
    gid
    21618
    timePosition
    2020-03-05T15:36:17Z
    kennung
    BK-5803-0025-2007
    bezeichnung
    Waldgebiet nordöstlich der Zollstation Lützkampen
    objektbeschreibung
    Größeres Buchenwaldgebiet bestehend aus fünf Teilflächen, teilweise mit höherem Eichen-Anteil.
  • bk_f.BK-5803-0033-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5803-0033-2007
    id
    135182
    gid
    1409
    timePosition
    2020-03-05T15:36:17Z
    kennung
    BK-5803-0033-2007
    bezeichnung
    Biotopkomplex östlich des Zollamtes Lützkampen
    objektbeschreibung
    Biotopkomples aus mehreren Wald-Beständen mit überwiegend bodenständigen Baumarten, Altholz-Beständen und teilweise noch sichtbarer ehemaliger Niederwaldwirtschaft.