Punkte des Biotopkatasters von Rheinland-Pfalz (177)



Filter

Serverseitiges Format

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • bk_p.BK-5410-0048-2009

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_p.BK-5410-0048-2009
    id
    130778
    gid
    51
    timePosition
    2020-03-05T15:36:02Z
    kennung
    BK-5410-0048-2009
    bezeichnung
    Stolleneingang im Fockenbachtal südlich von Hümmerich
    objektbeschreibung
    Am Unterhang des Fockenbachtalhangs westlich der Hümmericher Mühle ist ein stillgelegter Stollen durch eine Gittertür gesichert. Er kann daher als ungestörtes Fledermausquartier fungieren. Der Stollen stellt ein potenzielles Fledermausquartier dar. Im Zusammenhang mit weiteren Stolleneingängen in der Umgebung ist der Stollen als Trittstein und Verbundelement zu sehen.
  • bk_p.BK-5410-0082-2009

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_p.BK-5410-0082-2009
    id
    130797
    gid
    133
    timePosition
    2020-03-05T15:36:02Z
    kennung
    BK-5410-0082-2009
    bezeichnung
    Stollen östlich von Hähnen
    objektbeschreibung
    Ein vergitterter Stollen befindet sich in einem Fichtenforst östlich von Hähnen. Lokal bedeutsam als potentielles Fledermausquartier. Trittsteinbiotop für Fledermäuse
  • bk_p.BK-5410-0092-2009

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_p.BK-5410-0092-2009
    id
    130802
    gid
    102
    timePosition
    2020-03-05T15:36:02Z
    kennung
    BK-5410-0092-2009
    bezeichnung
    Stollen bei Wüscheid
    objektbeschreibung
    Ein Stollen bei Wüscheid. Lokal bedeutsam als potentielles Habitat für Fledemäuse. Trittsteinbiotop für Fledermäuse.
  • bk_p.BK-5410-0115-2009

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_p.BK-5410-0115-2009
    id
    130822
    gid
    124
    timePosition
    2020-03-05T15:36:02Z
    kennung
    BK-5410-0115-2009
    bezeichnung
    Bergwerkstollen zwischen Kurtscheid und Strassendorf
    objektbeschreibung
    Eine ehemaliger Bergwerkstollen ist vergittert und befindet sich in Tallage an einem Osthang. Lokal bedeutsam als potentielles Fledermausquartier. Kann als Trittsteinbiotop für Fledermäuse dienen.
  • bk_p.BK-5411-0004-2009

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_p.BK-5411-0004-2009
    id
    130833
    gid
    98
    timePosition
    2020-03-05T15:36:02Z
    kennung
    BK-5411-0004-2009
    bezeichnung
    Bergwerkstollen in Tallage östlich von Hümmerich
    objektbeschreibung
    Bergwerkstollen in Tallage östlich von Hümmerich. Lokal bedeutsamer Biotop als potentielles Quartier für Fledermäuse. Trittsteinbiotop fürFledermäuse
  • bk_p.BK-5411-0006-2009

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_p.BK-5411-0006-2009
    id
    130835
    gid
    169
    timePosition
    2020-03-05T15:36:02Z
    kennung
    BK-5411-0006-2009
    bezeichnung
    Bergwerkstollen östlich von Hümmerich
    objektbeschreibung
    Bergwerkstollen östlich von Hümmerich. Lokal bedeutsamer Biotop als potentielles Quartier für Fledermäuse. Trittsteinbiotop fürFledermäuse
  • bk_p.BK-5510-0041-2009

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_p.BK-5510-0041-2009
    id
    132039
    gid
    123
    timePosition
    2020-03-05T15:36:02Z
    kennung
    BK-5510-0041-2009
    bezeichnung
    Felsformation an der Wied bei Altwied
    objektbeschreibung
    Die unzugänglichen Felsformationen zwischen der Ortslage Altwied und der Wied sind vermutlich natürlich entstanden. Sie besitzen aufgrund ihrer Unzugänglichkeit Bedeutung für felstypische Pflanzen und Tiere. Sie ergänzen die naturnahen Felsformationen in der Umgebung.
  • bk_p.BK-6509-0045-2009

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_p.BK-6509-0045-2009
    id
    146808
    gid
    65
    timePosition
    2020-03-05T15:36:02Z
    kennung
    BK-6509-0045-2009
    bezeichnung
    Gesprengter Westwallbunker am Waldrand zwischen Breitenbach und Dunzweiler
    objektbeschreibung
    Gesprengter Westwallbunker am Waldrand zwischen Breitenbach und Dunzweiler. Eine Öffnung mit 20 cm Durchmesser deutet auf einen vorhandenen geschlossenen Hohlraum hin. Lokale Bedeutung als potentielles Fledermausquartier.
  • bk_p.BK-6207-0212-2009

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_p.BK-6207-0212-2009
    id
    142051
    gid
    2
    timePosition
    2020-03-05T15:36:02Z
    kennung
    BK-6207-0212-2009
    bezeichnung
    Stollen südwestlich Messerkopf bei Geisfeld
    objektbeschreibung
    Der Biotopkomplex besteht aus einem stillgelegten, ungesicherten Stollen am Messerkopf südwestlich von Geisfeld. Es ist lokal bedeutsam als Lebensraum für höhlenbewohnende Tiere und als potentielles Winterquartier für Fledermäuse. Er erfüllt eine wichtige Trittsteinfunktion.
  • bk_p.BK-6207-0245-2009

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_p.BK-6207-0245-2009
    id
    142082
    gid
    101
    timePosition
    2020-03-05T15:36:02Z
    kennung
    BK-6207-0245-2009
    bezeichnung
    Stolleneingang im Tal des Welgerbachs nördlich Lorscheid
    objektbeschreibung
    Das nordexponierte Biotop liegt am Fuß der steilen Hänge des Welgerbachtals. Das Biotop hat regionale Bedeutung als Fledermausquartier. Er ist ein Trittsteinbiotop.