Punkte des Biotopkatasters von Rheinland-Pfalz (177)



Filter

Serverseitiges Format

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • bk_p.BK-6011-0005-2009

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_p.BK-6011-0005-2009
    id
    139341
    gid
    73
    timePosition
    2020-03-05T15:36:03Z
    kennung
    BK-6011-0005-2009
    bezeichnung
    Stollen der ehemaligen Eisengrube "Märkerei"
    objektbeschreibung
    Stollen der ehemaligen Eisengrube "Märkerei" SO von Tiefenbach Stollenmund mit gemauerten Eingangsbereich, Stollentiefe nicht bekannt, da nicht begehbar (vergittert). Potentiell wertvoll als Winter- und eventuell Schwärmquartier für Fledermausarten.
  • bk_p.BK-6011-0011-2009

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_p.BK-6011-0011-2009
    id
    139356
    gid
    147
    timePosition
    2020-03-05T15:36:03Z
    kennung
    BK-6011-0011-2009
    bezeichnung
    Stollen SO Sargenroth
    objektbeschreibung
    Stollen SO Sargenroth, in Nähe des ehem. Tiefenbacher Schwimmbads Am Hangfuß eines bewaldeten Hanges des "Bachberges" gelegener ehemaliger Schieferstollen. Zur Begehungszeit war der Stollenmund stark verschüttet (Erdrutsch durch umgestürzte Eiche), jedoch noch erkennbar. Das Umland ist bewaldet, im Übergang zum Offenland Buschwerk, so daß der Stollen relativ verdeckt zu liegen kommt. Als potentielles Winterquartier für Fledermäuse von Bedeutung.
  • bk_p.BK-6109-0001-2009

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_p.BK-6109-0001-2009
    id
    140659
    gid
    3
    timePosition
    2020-03-05T15:36:03Z
    kennung
    BK-6109-0001-2009
    bezeichnung
    Stollen S Laufersweiler
    objektbeschreibung
    Stollen in einem linkseitigen Seitental des Idarbaches S Laufersweiler Alter Schieferstollen an bewaldeten Hangfuß. Zwei vergitterte Stolleneingänge öffnen sich nach oben bzw. nach Westen. In den Stollen rieselt Wasser durch den senkrechten Schacht, so daß die Stollensohle weitgehend unter Wasser steht. Stollen ist aufgrund der Vergitterung nicht begehbar. Lokal bedeutsam als potentielles Winterquartier für Fledermäuse
  • bk_p.BK-6311-0005-2009

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_p.BK-6311-0005-2009
    id
    144472
    gid
    76
    timePosition
    2020-03-05T15:36:03Z
    kennung
    BK-6311-0005-2009
    bezeichnung
    Südlicher Tümpel im "Ruten" O Hoppstädten
    objektbeschreibung
    Südlicher Tümpel in Waldgebiet ("Ruten") O Hoppstädten An Waldweg gelegenes, flaches Gewässer ohne höhere Vegetation (starke Beschattung) mit starkem Fall-Laub-Eintrag. Lokal bedeutsam als Laichgewässer für Amphibien
  • bk_p.BK-6311-0007-2009

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_p.BK-6311-0007-2009
    id
    144476
    gid
    172
    timePosition
    2020-03-05T15:36:03Z
    kennung
    BK-6311-0007-2009
    bezeichnung
    Nördlicher Tümpel im "Ruten" O Hoppstädten
    objektbeschreibung
    Nördlicher Tümpel in Waldgebiet ("Ruten") O Hoppstädten An Waldweg gelegenes, flaches Gewässer ohne höhere Vegetation (starke Beschattung) mit starkem Fall-Laub-Eintrag. Lokal bedeutsam als Laichgewässer für Amphibien.
  • bk_p.BK-6311-0334-2009

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_p.BK-6311-0334-2009
    id
    144558
    gid
    131
    timePosition
    2020-03-05T15:36:03Z
    kennung
    BK-6311-0334-2009
    bezeichnung
    Sturzquelle W Unterjeckenbach
    objektbeschreibung
    Sturzquelle in Waldgebiet W Unterjeckenbach Sturzquelle an Wegrand in bewaldeter Umgebung ohne Ausbildung eines naturnahen Quellbaches (Weggraben). Lokal bedeutsam aufgrund des Vorkommens eines nach § 28 LNatSchG geschützten Biotoptyps (yFK3).
  • bk_p.BK-5211-0028-2009

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_p.BK-5211-0028-2009
    id
    128949
    gid
    165
    timePosition
    2020-03-05T15:36:03Z
    kennung
    BK-5211-0028-2009
    bezeichnung
    "Glückauf"-Stollen s. Birnbach
    objektbeschreibung
    Vergitterter Stollen an der Kreisstraße, dessen Vorfeld für Besucher befestigt wurde. Überwinternde Fledermäuse sind bekannt. Es erfolgen jährliche Begehungen durch den NABU Altenkirchen. Artenlisten sind vorhanden aber nicht öffentlich
  • bk_p.BK-5212-0263-2009

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_p.BK-5212-0263-2009
    id
    129183
    gid
    100
    timePosition
    2020-03-05T15:36:03Z
    kennung
    BK-5212-0263-2009
    bezeichnung
    Stollen östl. Mammelzen
    objektbeschreibung
    Stollen zur Zeit bis auf eine Öffnung (d. Fuchs offengehalten) verschüttet; Eignung als Winterquartier für Fledermäuse und andere Tierarten (Amphibien, Insekten, Spinnen...)
  • bk_p.BK-5311-0055-2009

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_p.BK-5311-0055-2009
    id
    129788
    gid
    25
    timePosition
    2020-03-05T15:36:03Z
    kennung
    BK-5311-0055-2009
    bezeichnung
    Stollen an der Wied s. Altenkirchen
    objektbeschreibung
    Stollen mit Bedeutung als Überwinterungshabitat für Fledermäuse, Amphibien und verschiedene wirbellose Tierarten.
  • bk_p.BK-5311-0244-2009

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_p.BK-5311-0244-2009
    id
    129920
    gid
    113
    timePosition
    2020-03-05T15:36:03Z
    kennung
    BK-5311-0244-2009
    bezeichnung
    Dorfeiche in Kraam
    objektbeschreibung
    Dorfeiche am Straßenrand mit 230 cm Durchmesser, einem Umfang von 7,5 m und ca. 500 Jahre Alter