objektbeschreibung
Viktoriaquelle im Wald südlich Heckenmünster.
Kulturhistorischer, heute gefasster Säuerling mit stark sprudelndem Wasser. In unmittelbarer Nähe befinden sich zahlreiche Mofetten. Dieser Ort war zu Keltenzeiten bereits bekannt und wurde als mystischer Ort verehrt. Die Römer bauten im 2. Jahrhundert n.C. um die Quellen ein Quellheiligtum mit Pilgerstätten und Bademöglichkeiten. Reste der Anlage wurden 1967 freigelegt und wissenschaftlich bearbeitet. Anschließend wurden sie, zur besseren Konservierung wieder zugeschüttet.
Als Geotop am Rande der Bruchkante der Wittlicher Senke regional bedeutsam.