Punkte des Biotopkatasters von Rheinland-Pfalz (177)



Filter

Serverseitiges Format

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • bk_p.BK-6713-0001-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_p.BK-6713-0001-2007
    id
    149017
    gid
    30
    timePosition
    2020-03-05T15:36:01Z
    kennung
    BK-6713-0001-2007
    bezeichnung
    Quellbereich an gefasser Quelle unterhalb Großeck
    objektbeschreibung
    An einer gefassten Quelle am Unterhang des Großeck hat sich kleinflächig eine naturnahe Quellflur ausgebildet. Neben der Quellfassung wird der Bereich durch Wegebau beeinträchtigt.
  • bk_p.BK-6713-0017-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_p.BK-6713-0017-2007
    id
    149053
    gid
    86
    timePosition
    2020-03-05T15:36:01Z
    kennung
    BK-6713-0017-2007
    bezeichnung
    Quellbereich nördlich Krappenfelsen
    objektbeschreibung
    Nördlich des Krappenfelsen befindet sich an einem Talanfang ein naturnaher Quellbereich. Durch die Lage innerhalb eines Fichtenforstes ist keine Quellflur ausgebildet.
  • bk_p.BK-6205-0625-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_p.BK-6205-0625-2007
    id
    141623
    gid
    135
    timePosition
    2020-03-05T15:36:01Z
    kennung
    BK-6205-0625-2007
    bezeichnung
    Tümpel W A48 zusammen mit BK-6205-0628-2007
    objektbeschreibung
    Zusammen mit BK-6205-0628-2007 : Zwei kleine Waldtümpel mit standortfremden (lokal) und typischen Gehölzen. Geringer und schwankender Wasserstand mit reichlich Torfmoos im Randbereich. Ansatzweise ausgeprägte Röhrichtbestände, lokal verschiedene Pflanzenarten. Hier wurde ein Teil der standortfremden Gehölze durch Einschlag oder Sturm beseitigt.
  • bk_p.BK-6205-0628-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_p.BK-6205-0628-2007
    id
    141626
    gid
    141
    timePosition
    2020-03-05T15:36:01Z
    kennung
    BK-6205-0628-2007
    bezeichnung
    Tümpel W A48 (siehe auch BK-6205-0625-2007)
  • bk_p.BK-6205-0634-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_p.BK-6205-0634-2007
    id
    141630
    gid
    18
    timePosition
    2020-03-05T15:36:01Z
    kennung
    BK-6205-0634-2007
    bezeichnung
    Quelle westlich Petrisberg
    objektbeschreibung
    Beeinträchtigte Quelle, die zusätzlich durch eine Abwasserrinne gestört wird, die im Bereich der Quellzone mündet.
  • bk_p.BK-6206-0612-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_p.BK-6206-0612-2007
    id
    141793
    gid
    177
    timePosition
    2020-03-05T15:36:01Z
    kennung
    BK-6206-0612-2007
    bezeichnung
    Wiesenquelle "Auf Stang" östlich Trier-Ruwer
    objektbeschreibung
    Quelle von Wiesen und Weidengebüsch umgeben.
  • bk_p.BK-6611-0322-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_p.BK-6611-0322-2008
    id
    147950
    gid
    94
    timePosition
    2020-03-05T15:36:01Z
    kennung
    BK-6611-0322-2008
    bezeichnung
    Stollen SW Krickenbach
    objektbeschreibung
    1. Stollen SW Krickenbach 2. Lokal wichtiger Fledermaus-Biotop: Wohl ungenutzter Zugang zu gefasster Quelle. 3. Wichtiger Trittsteinbiotop im Biotopverbundsystem.
  • bk_p.BK-6612-0223-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_p.BK-6612-0223-2008
    id
    148056
    gid
    57
    timePosition
    2020-03-05T15:36:01Z
    kennung
    BK-6612-0223-2008
    bezeichnung
    Brunnenstollen N Trippstadt
    objektbeschreibung
    1. Brunnenstollen N Trippstadt 2. Gemauerter Brunnenstollen von 1767, erneuert 1981, wasserführend. Fledermausstollen. Eingang vegetationslos. Als BT nur ein Eingang des Stollens kartiert, der Stollen erstreckt sich unterirdisch insgesamt auf über 300m Länge. 3. Kulturhistorisch (und "technikgeschichtlich") bedeutsames Landschaftselement, wichtig zum Erhalt von Arten (Wasserfledermaus, Zackeneule u.a.). Literatur: Fremdenverkehrsverein Trippstadt e.V. (Hrsg.) 1992: Der Trippstadter Brunnenstollen. Sonderausgabe Schriftenreihe "Trippstadt im Kranz der Wälder", Kaiserslautern.
  • bk_p.BK-6612-0295-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_p.BK-6612-0295-2008
    id
    148082
    gid
    48
    timePosition
    2020-03-05T15:36:01Z
    kennung
    BK-6612-0295-2008
    bezeichnung
    Felsen m Balmen im Finstertal
    objektbeschreibung
    Felsen m Balmen im Finstertal. Einzelblock aus Buntsandstein mit kleinem Überhang am Waldweg. Touristisch erschlossen (Holzsteig). Imposanter Einzelfelsblock, landschaftsprägender Biotop im Pfälzer Wald. Zu klein für §28-Schutz. Vernetzung gegeben: In der Umgebung weitere Felsen.
  • bk_p.BK-6612-0300-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_p.BK-6612-0300-2008
    id
    148087
    gid
    119
    timePosition
    2020-03-05T15:36:01Z
    kennung
    BK-6612-0300-2008
    bezeichnung
    Felsen beim Sportplatz Stelzenberg
    objektbeschreibung
    Felsen beim Sportplatz Stelzenberg. Sandsteinfels moosreich mit Überhang (kleine Balme) im Wald, in der Umgebung weitere kleine Blöcke. Isolierte Lage, markanter Einzelfels als typisches Landschaftselement im Pfälzer Wald.