Flora_Fauna_Habitat_Gebiet (122)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • Flora_Fauna_Habitat_Gebiet.31

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    Flora_Fauna_Habitat_Gebiet.31
    OBJECTID
    31
    KENNUNG
    FFH-N-6706-302
    NUMMER
    N-6706-302
    NAME
    Naturschutzgebiet "Westlich Berus" (N 6706-302)
    SCHUTZGR
    Altholzbestand im Grenzbereich zwischen Muschelkalk und Buntsandstein mit Schlucht (feuchte Sandfelsen) und ausgeprägten Kalktuffbildungen
    ERFASSUNG
    Topographische Karte 1:25000
    GBBEM
    Biotopkomplex aus aufgelassenem Kalksteinbruch mit bedeutendem Laichgewässer und Wald mit Kalktuff--Quellen
    GBSZ
    FFH-Gebietsvorschlag (nationale Liste) (ein Datenbogen)
    HISTNR
    0
    HMIT
    0
    GEFAHRB
    durch Infrastruktur für das angrenzende Sanatorium beeinträchtigt (Wegebau, Wanderer)
    GBNAME
    kontinental
    GBAUSW
    20160526000000
    OBJART
    ngffh
    LUFTBILD
    0
    DMASSTB
    1:1.000
    HMAX
    0
    HMIN
    0
    WRRL
    ja
    EDAT
    2017-09-26T00:00:00
    INSDATE
    2017-04-12T09:26:59
    FLANZ
    1
    SHAPE_Length
    10478.17264609
    SHAPE_Area
    1430421.73150289
  • Flora_Fauna_Habitat_Gebiet.32

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    Flora_Fauna_Habitat_Gebiet.32
    OBJECTID
    32
    KENNUNG
    FFH-L-6808-305
    NUMMER
    L-6808-305
    NAME
    Landschaftsschutzgebiet "Nördlich Rilchingen-Hanweiler" (L 6808-305)
    SCHUTZGR
    Vorkommen von landschaftstypischen orchideenreichen Kalk-Halbtrockenrasen mit ihren bezeichnenden Arten sowie von Streuobstwiesen mit mageren Salbei-Glatthaferwiesen im Unterwuchs.
    ERFASSUNG
    Topographische Karte 1:25000
    GBBEM
    Steil nach Westen geneigter Hang im Durchbruchstal der Saar durch die Muschelkalkstufe. Die stellenweise stark verbuschten Weinbergsbrachen u. Streuobstwiesen sind zumeist brach gefallen u. v. Kalk--Halbtrockenrasen eingenommen.
    GBSZ
    FFH-Gebietsvorschlag (nationale Liste) (ein Datenbogen)
    HISTNR
    0
    HMIT
    0
    GEFAHRB
    Hauptgefährdungen liegen in der zunehmenden Gehölzsukzession auf den Halbtrockenrasen und in der Verfilzung ihrer Grasnarbe. Zudem ist der Baumbestand der Streuobstwiesen i.A. erheblich überaltert
    GBNAME
    kontinental
    GBAUSW
    20160526000000
    OBJART
    ngffh
    LUFTBILD
    0
    DMASSTB
    1:1.000
    HMAX
    0
    HMIN
    0
    EDAT
    2017-09-26T00:00:00
    INSDATE
    2017-04-12T09:26:59
    FLANZ
    1
    SHAPE_Length
    2956.27863539
    SHAPE_Area
    127950.72430806
    HISTELE
    Alte Weinbergbrache mit noch erkennbaren Parzellenstrukturen.
    ENTWZ
    Erhalt u. Optimierung d. Kalkhalbtrockenrasen d. Pflege o. Nutzung unter Zurückdrängen d. Gehölzsukzession. Extensive Nutzung u. Mahd d. Obstwiesen
  • Flora_Fauna_Habitat_Gebiet.33

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    Flora_Fauna_Habitat_Gebiet.33
    OBJECTID
    33
    KENNUNG
    FFH-N-6504-301
    NUMMER
    N-6504-301
    NAME
    Naturschutzgebiet "Hammelsberg und Atzbüsch bei Perl" (N 6504-301)
    SCHUTZGR
    Reste von extensiv genutztem Kulturland im Naturraum Mosel-Saar-Gau mit wichtiger Trittsteinfunktion für Grünland- und Waldarten (Einwanderungsweg für mediterrane Arten), orchideenreiche Kalk-Halbtrockenrasen
    ERFASSUNG
    Topographische Karte 1:25000
    GBBEM
    Trockenhänge an der Moselterrasse mit Magerrasen und wärmeliebendem Gebüsch sowie flächige geophyten- und krautschichtreiche Altholzbestände
    GBSZ
    VR (Vogelschutzrichtlinien)-Geb. entspricht FFH-Geb. (1 Db)
    HISTNR
    0
    HMIT
    0
    GEFAHRB
    fortschreitende Verbuschung
    GBNAME
    kontinental
    GBAUSW
    20160526000000
    OBJART
    ngffh
    LUFTBILD
    0
    DMASSTB
    1:1.000
    HMAX
    0
    HMIN
    0
    EDAT
    2017-09-26T00:00:00
    INSDATE
    2017-04-12T09:26:59
    FLANZ
    4
    SHAPE_Length
    14578.86142496
    SHAPE_Area
    2241393.14912748
  • Flora_Fauna_Habitat_Gebiet.34

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    Flora_Fauna_Habitat_Gebiet.34
    OBJECTID
    34
    KENNUNG
    FFH-N-6506-304
    NUMMER
    N-6506-304
    NAME
    Naturschutzgebiet "Großer Lückner nordöstlich Oppen" (N 6506-304)
    SCHUTZGR
    repräsentative Waldgesellschaften bodensaurer Standorte und bedeutendes Kleingewässer
    ERFASSUNG
    Topographische Karte 1:25000
    GBBEM
    Großes zusammenhängendes Waldgebiet mit Erlenbruchwald, Steieichen-Hainbuchenwäldern und mit größerem, sehr naturnahem Weiher
    GBSZ
    FFH-Gebietsvorschlag (nationale Liste) (ein Datenbogen)
    HISTNR
    0
    HMIT
    0
    GBNAME
    kontinental
    GBAUSW
    20160526000000
    OBJART
    ngffh
    LUFTBILD
    0
    DMASSTB
    1:1.000
    HMAX
    0
    HMIN
    0
    WRRL
    ja
    EDAT
    2017-09-26T00:00:00
    INSDATE
    2017-04-12T09:26:59
    FLANZ
    1
    SHAPE_Length
    9080.95864949
    SHAPE_Area
    3264365.08985052
  • Flora_Fauna_Habitat_Gebiet.35

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    Flora_Fauna_Habitat_Gebiet.35
    OBJECTID
    35
    KENNUNG
    FFH-L-6407-308
    NUMMER
    L-6407-308
    NAME
    Landschaftsschutzgebiet "Schreck nördlich Kastel" (L 6407-308)
    SCHUTZGR
    Im Land seltener Lebensraumtyp
    ERFASSUNG
    Topographische Karte 1:25000
    GBBEM
    Mittelgebirgs-Heide, teilweise aufgeforstet bzw. in Sukzession befindlich
    GBSZ
    FFH-Gebiet, an VR-Gebiet angrenzend
    HISTNR
    0
    HMIT
    0
    GBNAME
    kontinental
    GBAUSW
    20161021000000
    OBJART
    ngffh
    LUFTBILD
    0
    DMASSTB
    1:1.000
    HMAX
    0
    HMIN
    0
    EDAT
    2016-10-27T00:00:00
    INSDATE
    2017-04-12T09:26:59
    FLANZ
    1
    SHAPE_Length
    2235.31637574
    SHAPE_Area
    178787.50330576
    HISTELE
    alte Nutzungsform, einstmals im submontanen Bereich des Oberen Naheberglandes weit verbreitet, heute dratsisch zurückgegangen.
  • Flora_Fauna_Habitat_Gebiet.36

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    Flora_Fauna_Habitat_Gebiet.36
    OBJECTID
    36
    KENNUNG
    FFH-N-6808-304
    NUMMER
    N-6808-304
    NAME
    Naturschutzgebiet "Umgebung Gräfinthal" (N 6808-304)
    SCHUTZGR
    Großflächige Vorkommen von hervorragend ausgeprägten Kalk-Halbtrockenrasen und Glatthaferwiesen mit fließenden Übergängen zueinander, reiche Vorkommen wärmeliebender Pflanzenarten, orchideenreich.
    ERFASSUNG
    Topographische Karte 1:25000
    GBBEM
    Reich gegliederter und klein gekammerter Stufenhang der Muschelkalkstufe im Gräfinthal N Bliesmengen-Bolchen mit Obstwiesen, mageren Flachlandmähwiesen,orchideenreichen Kalk-Halbtrockenrasen.
    GBSZ
    FFH-Gebietsvorschlag (nationale Liste) (ein Datenbogen)
    HISTNR
    0
    HMIT
    0
    GEFAHRB
    Teilflächen wurden mit naturraumfremden Nadelgehölzen aufgeforstet. Fortschreitende Intensivierung der Grünlandwirtschaft bei gleichzeitigem brachfallen der peripheren Flächen.
    GBNAME
    kontinental
    GBAUSW
    20160526000000
    OBJART
    ngffh
    LUFTBILD
    0
    DMASSTB
    1:1.000
    HMAX
    0
    HMIN
    0
    EDAT
    2017-09-26T00:00:00
    INSDATE
    2017-04-12T09:26:59
    FLANZ
    2
    SHAPE_Length
    6596.76833068
    SHAPE_Area
    542406.38741499
    HISTELE
    Alte Kulturlandschaft im Realerbengebiet mit schmalen Parzellen und deren Grenzhecken, alte Weinbergsbrachen mit Terrassierung
    ENTWZ
    Erhalt des Magergrünlandes durch extensive Grünlandnutzung (Mahd) sowie Pflege u. pflegl. Nutzung d-. Halbtrockenrasen. Offenhalten des Steinbruchs.
    SONSTBEM
    Streuobstwiesen, Kalksteinbruch, Weinbergsmauern, Kalk-Halbtrockenrasen, Heckenlandschaft
    GEOBES
    Großer Aufschluß im Mittleren und Oberen Muschelkalk als geowissenschaftliches Objekt bedeutend
  • Flora_Fauna_Habitat_Gebiet.37

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    Flora_Fauna_Habitat_Gebiet.37
    OBJECTID
    37
    KENNUNG
    FFH-L-6404-301
    NUMMER
    L-6404-301
    NAME
    Landschaftsschutzgebiet "Östlich Wochern" (L 6404-301)
    SCHUTZGR
    eine der wenigen Restflächen im Naturraum mit dem typischen Lebensraumspektrum der Muschelkalkgebiete und dem entsprechenen Arteninventar, bedeutend alsTrittstein im überregionalen Biotopverbund
    ERFASSUNG
    Topographische Karte 1:25000
    GBBEM
    reich strukturiertes Tälchen in der intensiv genutzten Hochfläche des Naturraumes Mosel-Saar-Gaues mit den typischen Elementen der Kulturlandschaft in den Muschelkalkgebieten
    GBSZ
    FFH-Gebietsvorschlag (nationale Liste) (ein Datenbogen)
    HISTNR
    0
    HMIT
    0
    GBNAME
    kontinental
    GBAUSW
    20160429000000
    OBJART
    ngffh
    LUFTBILD
    0
    DMASSTB
    1:1.000
    HMAX
    0
    HMIN
    0
    EDAT
    2017-09-26T00:00:00
    INSDATE
    2017-04-12T09:26:59
    FLANZ
    1
    SHAPE_Length
    7083.48900282
    SHAPE_Area
    690785.8195938
  • Flora_Fauna_Habitat_Gebiet.38

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    Flora_Fauna_Habitat_Gebiet.38
    OBJECTID
    38
    KENNUNG
    FFH-N-6809-307
    NUMMER
    N-6809-307
    NAME
    Naturschutzgebiet "Himsklamm" (N 6809-307)
    SCHUTZGR
    Artenreiche und hervorragend ausgepraegte Salbei-Glatthaferwiesen mit allen Uebergaengen bis hin zu sehr gut ausgepraegten Kalk-Halbtrockenrasen in einer standoertlichen Varianz von trockenen bis betont wechselfeuchten Ausbildungen.
    ERFASSUNG
    Topographische Karte 1:25000
    GBBEM
    Reich strukturierter Stufenhang des Muschelkalkes mit ausgedehnten mageren Wiesen und Kalk-Halbtrockenrasen im Komplex mit Hecken, Gebueschen und Vorwaeldern.
    GBSZ
    VR (Vogelschutzrichtlinien)-Geb. entspricht FFH-Geb. (1 Db)
    HISTNR
    0
    HMIT
    0
    GBNAME
    kontinental
    GBAUSW
    20150116000000
    OBJART
    ngffh
    LUFTBILD
    0
    DMASSTB
    1:1.000
    HMAX
    0
    HMIN
    0
    EDAT
    2017-02-03T00:00:00
    INSDATE
    2017-04-12T09:26:59
    FLANZ
    1
    SHAPE_Length
    4995.32863508
    SHAPE_Area
    585910.65985239
    HISTELE
    Alte Weinbergs- und Ackerterrassen, Weinbergsmauern und Lesesteinwaelle.
    ENTWZ
    Erhalt und Optimierung der Gruenlandlebensraeume als Trittsteine fuer konkurrenzschwache Gruenlandarten
  • Flora_Fauna_Habitat_Gebiet.39

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    Flora_Fauna_Habitat_Gebiet.39
    OBJECTID
    39
    KENNUNG
    FFH-L-6609-303
    NUMMER
    L-6609-303
    NAME
    Landschaftsschutzgebiet "Wiesen bei Frankenholz und Oberbexbach" (L 6609-303)
    SCHUTZGR
    Die grossflaechigen Streuobstwiesen dienen seltenen Tier und Pflanzenarten als Lebensraum. Im Unterwuchs gut ausgepraegte, magere Glatthaferwiesen.
    ERFASSUNG
    Topographische Karte 1:25000
    GBBEM
    Noerdlich Oberbexbach: magere, artenreiche Glatthaferwiesen mit ausgedehnten Streuobstbestaenden, Hofwiese b. Frankenholz: Nass- u. Feuchtwiesen mit grossen Vorkomen des Breitblaettrigen Knabenkrautes.
    GBSZ
    FFH-Gebietsvorschlag (nationale Liste) (ein Datenbogen)
    HISTNR
    0
    HMIT
    0
    GBNAME
    kontinental
    GBAUSW
    20160729000000
    OBJART
    ngffh
    LUFTBILD
    0
    DMASSTB
    1:1.000
    HMAX
    0
    HMIN
    0
    EDAT
    2017-09-26T00:00:00
    INSDATE
    2017-04-12T09:26:59
    FLANZ
    2
    SHAPE_Length
    5603.38566254
    SHAPE_Area
    460838.00409014
    HISTELE
    Streuobstwiesen als Beispiele extensiver Bewirtschaftung
  • Flora_Fauna_Habitat_Gebiet.40

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    Flora_Fauna_Habitat_Gebiet.40
    OBJECTID
    40
    KENNUNG
    FFH-L-6709-303
    NUMMER
    L-6709-303
    NAME
    Landschaftsschutzgebiet "Muschelkalkhänge nordwestlich Wecklingen" (L 6709-303)
    SCHUTZGR
    Vorkommen gut ausgepraegter, teilweise noch genutzter, orchideenreicher Kalk-Halbtrockenrasen
    ERFASSUNG
    Topographische Karte 1:25000
    GBBEM
    Sonnenexponierter Stufenhang des Unteren Muschelkalkes mit teilweise noch genutzten, stellenweise brachgefallenen und eingewachsenen Kalk-Halbtrockenrasen mit bemerkenswerten Vorkommen thermophiler Orchideenen, Moose u.a.
    GBSZ
    FFH-Gebietsvorschlag (nationale Liste) (ein Datenbogen)
    HISTNR
    0
    HMIT
    0
    GBNAME
    kontinental
    GBAUSW
    20160610000000
    OBJART
    ngffh
    LUFTBILD
    0
    DMASSTB
    1:1.000
    HMAX
    0
    HMIN
    0
    EDAT
    2017-09-26T00:00:00
    INSDATE
    2017-04-12T09:26:59
    FLANZ
    2
    SHAPE_Length
    4342.52381266
    SHAPE_Area
    131717.1636405
    HISTELE
    Ehemalige Acker- und Weinbergsterrassen
    ENTWZ
    Erhalt und Optimierung offener Kalk-Halbtrockenrasen d. pflegliche Nutzung und Pflege unter Erhalt d. Landschaftsstrukturen wie Grenzhecken u. Lesesteinwaelle