

© Amt für Bodenmanagement und Geoinformation Trier
Das Palais Walderdorff ist ein barocker Baukomplex aus dem 19. Jahrhundert, der diverse An- und Umbauten aus unterschiedlichsten Epochen beinhaltet. Bau A: „Turm Jerusalem“: Der Turm ist ein romanisches Bauwerk mit Kalkstein- und Ziegelmauerwerk aus dem 11./12. Jahrhundert. Es ist das älteste der Gebäude. Bau B: Die ehemalige Probstei ist ein stattlich barocker Walmdachbau über einem bauzeitlichen Keller mit Tonnengewölbe. Erbaut wurde er um 1758. Bau C: Das Palais Walderdorff ist ein spätbarocker Mansardwalmdachbau, der auf das Jahr 1766 datiert ist. Als Architekt wird Johannes Seiz genannt. Angebaut ist ein neubarocker Mittelrisalit. Unter dem Gebäude befindet sich ein bauzeitlicher Keller. Bau D: Um 1766 wurde ein Verbindungstrakt zwischen den Gebäuden geschaffen. Dieser liegt ebenfalls über einem älteren Keller. Bau E: Die ehemalige Hauptwache ist ein platzbildprägender barocker Mansarddachbau mit einer Arkade, der zwischen 1774 und 1776 vom Architekten J.J. Steinem gebaut wurde. Auch dieser Bau liegt über einem tonnengewölbten, vermutlich gotischen Keller. Bau F: Im 19. Jahrhundert wurde nördlich der alten Probstei ein zusätzlicher Flügel angebaut. Bau G: Als ehemalige Regierungs-Hauptkasse ist dieses Gebäude ein historischer Verwaltungsbau aus dem 2. Viertel des 19. Jahrhunderts. Bau H: Das ehemalige Bezirksausschussgebäude wurde um 1889 im neubarocken Stil errichtet.