
© Amt für Bodenmanagement und Geoinformation Trier
In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gehörte Trier zu den ärmsten Gebieten in Deutschland. 1831 war fast ein Drittel der Trierer Bevölkerung auf Unterstützung angewiesen. Der Stadtbaumeister Johann Georg Wolff (17891861) errichtete in den Jahren 1832/33 in der Windstraße das Königlich Preußische Gefängnis an der Stelle der Kurie Metzenhausen, einem der schönsten Renaissancebauten Triers. Hier, im Schatten des Doms, wurden auch die Revolutionäre der demokratischen Revolution 1848 inhaftiert, unter anderem Karl Marx früherer Mitschüler Viktor Valdenaire.