


© Amt für Bodenmanagement und Geoinformation Trier
Denkmaltyp: Bad/ Therme
Jahrhundert: 3. Jahrhundert
Baujahr: n.a.
Epoche: Römische Architektur
Sichtbarkeit: sichtbar
Heutige Nutzung: Sehenswürdigkeit
Beschreibung: Gegen Ende des 3. Jahrhunderts wurde mit dem Bau des Badepalastes begonnen. Der Grundriss basierte auf dem Raumkonzept "Großer Kaisertyp". Ein Jahrhundert später wurden Teile der Anlage aufgrund eines Umnutzungskonzepts, dort ein Kaiserforum, Palast und Amtsgebäude zu errichten, abgerissen und die Thermen umgebaut. Im 12. Jahrhundert gelangte die Anlage in Besitz des fränkischen Königs und wurde Sitz des Burggrafen in Trier. Im Jahre 1102 bis 1152 wurden die Kaiserthermen mit dem Bau der mittelalterlichen Stadtmauer als Eckbastion und Stadttor in die Stadtmauer eingebunden.