Straßennamen und ihre Bedeutung Trier (1003)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26517
    Name
    Ziegelstraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Ehrang/Quint
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Benannt in Erinnerung an die Tatsache, dass sich in Quint früher eine Ziegelei und Tonbrennerei befanden.
    PLZ / Ort
    54293 Trier
    X-Koordinate
    334774
    Y-Koordinate
    5521101
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26518
    Name
    Zimmerstraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Nord
    Benannt seit: 1888

    Erläuterung: Die Herkunft kann nicht geklärt werden.
    PLZ / Ort
    54292 Trier
    X-Koordinate
    329690
    Y-Koordinate
    5515080
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26519
    Name
    Zuckerbergstraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Mitte/Gartenfeld
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Es handelt sich bei diesem Flurnamen um eine alte Weinbergsanlage. Siehe auch „In der Olk“. Der obere Teil der Straße hieß im Mittelalter „Tripergasse“ bzw. „Geilergasse“.

    Vorheriger Name: Am Zuckerberg
    PLZ / Ort
    54290 Trier
    X-Koordinate
    329754
    Y-Koordinate
    5514139
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26520
    Name
    Zum Domherrenwald
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Kernscheid
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: War im Besitz der hohen Domkirche zu Trier.
    PLZ / Ort
    54296 Trier
    X-Koordinate
    332829
    Y-Koordinate
    5510288
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26521
    Name
    Zum Ehranger Wald
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Ehrang/Quint
    Benannt seit: 1969

    Erläuterung: Der Name wurde gewählt, weil die Straße in einer Waldsiedlung im Ehranger Wald liegt.
    PLZ / Ort
    54293 Trier
    X-Koordinate
    333968.53
    Y-Koordinate
    5521376.36
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26522
    Name
    Zum Hellberg
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Kernscheid
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Hell ist wahrscheinlich Held = moselfränkisch „mit Gebüsch bewachsener, sanft ansteigender Berghang“.
    PLZ / Ort
    54296 Trier
    X-Koordinate
    332946
    Y-Koordinate
    5511138
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26523
    Name
    Zum Höchst
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Kernscheid
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Höchst = hohe Lage: meist höchster Punkt der Gemarkung.
    PLZ / Ort
    54296 Trier
    X-Koordinate
    333132.62
    Y-Koordinate
    5510600.56
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26524
    Name
    Zum Löschert
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Ehrang/Quint
    Benannt seit: 1969

    Erläuterung: Flurname, auch Leschert und Lischart. Abzuleiten von einer erschlossenen Form lesch-hart = Schilfwald, hartes Riedgras.

    Vorheriger Name: Siedlung Quint
    PLZ / Ort
    54293 Trier
    X-Koordinate
    334759
    Y-Koordinate
    5521523
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26525
    Name
    Zum Pfahlweiher
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Feyen/Weismark
    Benannt seit: 1932

    Erläuterung: Benannt nach dem dritten Mattheiser Weiher, der im Volksmund „Pfahlweiher“ genannt wird. Der Pfahlweiher ist 1625 als „Poel Weyher“, 1748 als „Puhlweiher“ nachgewiesen. Im 1. Beleg liegt mundartlich „Pfahl“ vor; es besteht die Möglichkeit, dass der künstlich angelegte Weiher mit Pfählen abgesichert war. Im 2. Beleg rückt das Wort ab zu Puhl = Pfuhl = Pudel; dann wäre in dem Begriff „Weiher“ der erste Begriff tautologisch wiederholt. Die Deutung „Pfahl“ ist aber wahrscheinlicher.
    PLZ / Ort
    54294 Trier
    X-Koordinate
    329772
    Y-Koordinate
    5510839
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26526
    Name
    Zum Römersprudel
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Feyen/Weismark
    Benannt seit: 1987

    Erläuterung: Hergeleitet von den Resten eines römischen Tempels und einer Quelle, die am Ende des Geländes im Tal gefunden wurden.
    PLZ / Ort
    54294 Trier
    X-Koordinate
    328980
    Y-Koordinate
    5510305