Straßennamen und ihre Bedeutung Trier (1003)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26537
    Name
    Zur Stadtmauer
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Ehrang/Quint
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Der Name wurde gewählt, da am Anfang der Straße die historische Ringmauer entlangläuft.

    Vorheriger Name: Ringstraße
    PLZ / Ort
    54293 Trier
    X-Koordinate
    333603
    Y-Koordinate
    5520047
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26538
    Name
    Zur Wallmauer
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Pfalzel
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Lagebezeichnung: an der alten Stadtmauer gelegen.
    PLZ / Ort
    54293 Trier
    X-Koordinate
    333754
    Y-Koordinate
    5517108
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26539
    Name
    Zurlaubener Ufer
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Nord
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: 1261 als „zur lauffen“, 1238 als „zue lueve“, 1360 als „an der leuwen“ urkundlich erwähnt. Das althochdeutsch Wort für Laube = loube bezeichnete eine Vorhalle oder einen bedeckten Gang im oberen Stockwerk. Der Name geht also sicherlich nicht auf die im 18. Jahrhundert entstandenen und vor den Häusern stehenden Lauben zurück.
    PLZ / Ort
    54292 Trier
    X-Koordinate
    329652
    Y-Koordinate
    5515099
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26540
    Name
    Zurmaiener Straße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Nord
    Benannt seit: 1888

    Erläuterung: Zurmaien ist entstanden aus „ad sanctum Remigium“, das später „zu Remeien“ wurde.
    PLZ / Ort
    54292 Trier
    X-Koordinate
    330680.63
    Y-Koordinate
    5515684.1
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26541
    Name
    Zwergfelderstraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Irsch
    Benannt seit: 1971

    Erläuterung: Zwerg von mittelhochdeutsch „twergen“ = quergehen bzw. querliegen. Also Parzelle, die quer zu einem Weg oder zum Hang liegt (Gottschald).
    PLZ / Ort
    54296 Trier
    X-Koordinate
    333988
    Y-Koordinate
    5511083
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26542
    Name
    Weißhaus
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: West/Pallien
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Gartenrestaurant im städtischen Naherholungswald „Weißhauswald“. Ein kleines Haus, „Weißhäuschen“ genannt, wurde um 1820 von Oberbürgermeister Wilhelm von Haw als Teil eines Landgutes, das das Gelände um das heutige Drachenhaus, das Tiergehege und die FH Schneidershof umfasste, erworben. Anstelle des Weißhäuschens errichtete von Haw seine Privatvilla (1823). Nach dessen Tod 1863 wurde der Besitz das Eigentum des Prinzen Heinrich der Niederlande. Das Gelände blieb weiterhin für die Öffentlichkeit zugänglich. Nach dem plötzlichen Tod des Besitzers 1879 wurde die Aktiengesellschaft „Weißhaus-Verein“ gegründet, die das Gelände erwarb und so vor Zerstückelung bewahrte. 1900 wurde für die Restauration eine Halle errichtet, die durch mehrere Bauten abgelöst wurde. Während des ersten Weltkrieges wurde die Villa als Genesungsheim des Roten Kreuzes genutzt und ging 1919 in städtischen Besitz über. In der Folgezeit wurde das Weißhaus wiederholt als Ausflugs- und Speiselokal verpachtet. Die letzte Restaurierung mit Restaurantanbau erfolgte in den 80er Jahren gleichzeitig mit dem Bau der Kabinenbahn.
    X-Koordinate
    329623.51
    Y-Koordinate
    5515603.48
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25557
    Name
    Aachener Straße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: West/Pallien
    Benannt seit: 1883

    Erläuterung: Die Straße verläuft in Richtung Aachen.

    Vorheriger Name: Palliener Allee
    PLZ / Ort
    54294 Trier
    X-Koordinate
    328907
    Y-Koordinate
    5514070
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25558
    Name
    Aacher Weg
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Biewer/West/Pallien
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Benannt nach dem Dorf Aach, zu dem die Straße führt.
    PLZ / Ort
    54293 Trier
    X-Koordinate
    331587
    Y-Koordinate
    5517100
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25559
    Name
    Abteiplatz
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Süd
    Benannt seit: 1954

    Erläuterung: Benannt nach der dort liegenden alten Benediktinerabtei St. Eucharius/ St. Matthias.
    PLZ / Ort
    54290 Trier
    X-Koordinate
    329273.32
    Y-Koordinate
    5512270.89
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25560
    Name
    Achterweg
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Biewer
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Benannt nach einem Flurnamen; abgeleitet von mittelhochdeutsch Ahte, neuhochdeutsch Acht = ein ausgesondertes und unter besonderen Rechtschutz genommenes Ackerland.
    PLZ / Ort
    54293 Trier
    X-Koordinate
    331827
    Y-Koordinate
    5516596