Infos und Beschreibung
Ortsbezirk: West/Pallien
Benannt seit: nicht bekannt
Erläuterung: Gartenrestaurant im städtischen Naherholungswald „Weißhauswald“. Ein kleines Haus, „Weißhäuschen“ genannt, wurde um 1820 von Oberbürgermeister Wilhelm von Haw als Teil eines Landgutes, das das Gelände um das heutige Drachenhaus, das Tiergehege und die FH Schneidershof umfasste, erworben. Anstelle des Weißhäuschens errichtete von Haw seine Privatvilla (1823). Nach dessen Tod 1863 wurde der Besitz das Eigentum des Prinzen Heinrich der Niederlande. Das Gelände blieb weiterhin für die Öffentlichkeit zugänglich. Nach dem plötzlichen Tod des Besitzers 1879 wurde die Aktiengesellschaft „Weißhaus-Verein“ gegründet, die das Gelände erwarb und so vor Zerstückelung bewahrte. 1900 wurde für die Restauration eine Halle errichtet, die durch mehrere Bauten abgelöst wurde. Während des ersten Weltkrieges wurde die Villa als Genesungsheim des Roten Kreuzes genutzt und ging 1919 in städtischen Besitz über. In der Folgezeit wurde das Weißhaus wiederholt als Ausflugs- und Speiselokal verpachtet. Die letzte Restaurierung mit Restaurantanbau erfolgte in den 80er Jahren gleichzeitig mit dem Bau der Kabinenbahn.