Straßennamen und ihre Bedeutung Trier (1003)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26435
    Name
    Taubensteinstraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Biewer
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: „taub“ ist Adjektiv und bedeutet porös (Bach).
    PLZ / Ort
    54293 Trier
    X-Koordinate
    331643
    Y-Koordinate
    5517041
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26436
    Name
    Teichstraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Biewer
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Der Weg hat seinen Namen von dem früher paralell laufenden Mühlenteich, der jetzt unterirdisch verlegt ist.
    PLZ / Ort
    54293 Trier
    X-Koordinate
    331926
    Y-Koordinate
    5516710
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26437
    Name
    Teichweg
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Euren
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Man vermutet, daß zwischen Luxemburger Straße und Mosel früher ein Teich vorhanden war, ähnlich dem inzwischen auch verschwundenen „Eurener Maar“. Jedenfalls heißt der hier fließende Eurener Bach im Volksmund „Teichbach“. Der danebenführende Weg leitete davon seinen Namen ab.
    PLZ / Ort
    54294 Trier
    X-Koordinate
    328491
    Y-Koordinate
    5511715
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26438
    Name
    Tempelherrenstraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Euren
    Benannt seit: 1969

    Erläuterung: Benannt nach einer Ruinenstätte, die auf dem Kamm des Bergrückens zwischen Euren und Zewen in einem Walddickicht liegt und von der Tradition als Reste eines Tempelherrenklosters angesehen wird. Wahrscheinlich befand sich hier in römischer Zeit ein Gutshof.

    Vorheriger Name: Templerstraße
    PLZ / Ort
    54294 Trier
    X-Koordinate
    327346
    Y-Koordinate
    5512236
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26439
    Name
    Tempelweg
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: West/Pallien
    Benannt seit: 1921

    Erläuterung: Benannt nach dem gallo-römischen Lenus-Marstempel, einem treverischen Nationalheiligtum, von dem noch Reste vorhanden sind.
    PLZ / Ort
    54294 Trier
    X-Koordinate
    328176
    Y-Koordinate
    5513345
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26440
    Name
    Templerstraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Zewen
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Benannt nach einer Ruinenstätte, die auf dem Kamm des Bergrückens zwischen Euren und Zewen in einem Walddickicht liegt und von der Tradition als Reste eines Tempelherrenklosters angesehen wird. Wahrscheinlich befand sich hier in römischer Zeit ein Gutshof.
    PLZ / Ort
    54294 Trier
    X-Koordinate
    325650
    Y-Koordinate
    5510714
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26441
    Name
    Tessenowstraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Heiligkreuz
    Benannt seit: 1959

    Erläuterung: Heinrich Tessenow (1876 - 1950); bedeutender Architekt und feinsinniger Baukünstler, der von 1905 bis 1908 an der Trierer Werkkunstschule als Lehrer wirkte.
    PLZ / Ort
    54295 Trier
    X-Koordinate
    330423.06
    Y-Koordinate
    5512346.22
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26442
    Name
    Thebäerstraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Nord
    Benannt seit: 1888

    Erläuterung: Sie schließt in ihrer heutigen Gestalt einen Teil der früheren Maximiner Allee und eine Strecke ein, die früher „Schöndorfer Straße“ genannt wurde. Sie erinnert an die Thebäische Legion, aus deren Reihen nach der Überlieferung viele im Jahre 286 in Trier den Märtyrertod starben.

    Vorheriger Name: früher teilweise Maximiner-Allee
    PLZ / Ort
    54292 Trier
    X-Koordinate
    330779.58
    Y-Koordinate
    5514690.32
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26443
    Name
    Theobaldstraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Nord
    Benannt seit: 1888

    Erläuterung: Benannt nach der früher dort befindlichen Theobaldsmühle des Simeonstiftes, die schon im 13. Jahrhundert erwähnt wird und von dem Stadtbach, der hier offen floß, getrieben wurde.
    PLZ / Ort
    54292 Trier
    X-Koordinate
    330178
    Y-Koordinate
    5514769
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26444
    Name
    Theoderich-Straße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Filsch
    Benannt seit: 2007

    Erläuterung: Theoderich I., geboren unbekannt und verstorben am 05.06.977 in Mainz, war von 965 bis 977 Erzbischof von Trier.
    PLZ / Ort
    54296 Trier
    X-Koordinate
    333915
    Y-Koordinate
    5511665