Straßennamen und ihre Bedeutung Trier (1003)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    37133
    Name
    Hirschkäferweg
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Feyen/Weismark
    Benannt seit: 2020

    Erläuterung: Benannt nach dem Hirschkäfer.
    PLZ / Ort
    54296 Trier
    X-Koordinate
    329215.51
    Y-Koordinate
    5509889.48
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    37134
    Name
    Kleiberweg
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Feyen/Weismark
    Benannt seit: 2020

    Erläuterung: Benannt nach dem Vogel Kleiber.
    PLZ / Ort
    54296 Trier
    X-Koordinate
    329193.1
    Y-Koordinate
    5509773.59
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    39670
    Name
    Simone-Veil-Straße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Kürenz
    Benannt seit: 1958

    Erläuterung: Simone Veil wurde am 13. Juli 1927 in Nizza geboren und ist am 30. Juni 2017 in Paris verstorben. Sie war eine französische Politikerin und Holocaust-Überlebende. Von 1974 bis 1979 war sie französische Gesundheitsministerin und stand für die Wahrung demokratischer Werte in einem Europa, das den Nationalsozialismus überlebt hat. 1979 wurde sie zur ersten Präsidentin des Europaparlaments ernannt.
    PLZ / Ort
    54296 Trier
    X-Koordinate
    333051.31
    Y-Koordinate
    5513709.13
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    39671
    Name
    Am Burgunderbogen
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Kürenz
    Benannt seit: 2022

    Erläuterung: Als Verlängerung der Pluwiger Straße ins Wohngebiet erhielt die Privatstraß0e in Anlehnung an die ehemalige Burgunder Straße sowie an die gebogene Form der geplanten den Namen "Am Burgunderbogen".
    PLZ / Ort
    54296 Trier
    X-Koordinate
    332950.48
    Y-Koordinate
    5513732.82
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    44333
    Name
    Giovanni-Cipollini-Straße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Feyen/Weismark
    Benannt seit: 2023

    Erläuterung: GGiovanni Cipollini war Direktor für Kultur und Tourismus der italienischen Partnerstadt Ascoli Piceno. Er wurde am 31. Mai 1949 geboren und verstarb am 2. November 2018. Seit 1981 pflegte und förderte er die Städtefreundschaft zwischen Trier und Ascoli Piceno. Er machte diese Freundschaft zu einem wichtigen Teil seines Lebens, sowohl beruflich als auch privat. Wegen seines Engagements ernannte die Ascoli Piceno - Trier Gesellschaft, ein 2001 gegründeter Verein, ihn 2002 zum Ehrenmitglied. Für seine Verdienste um die Städtepartnerschaft erhielt Cipollini vom damaligen Bundespräsident Horst Köhler 2007 das Bundesverdienstkreuz am Bande, die Stadt Trier überreichte ihm noch im selben Jahr den Trierer Ehrenbrief.
    PLZ / Ort
    54296 Trier
    X-Koordinate
    329201.29
    Y-Koordinate
    5510247.42
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    57015
    Name
    Zum Türmchenhaus
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: West/Pallien
    Benannt seit: 10.04.2024

    Erläuterung: Das Werkstattgebäude der ehemaligen Jägerkaserne aus dem Jahr 1913 ist ein durch ihre Architektur quartiersprägendes Gebäude und gilt im Stadtteil Trier West als Landmarke.
    PLZ / Ort
    54294 Trier
    X-Koordinate
    328413.97
    Y-Koordinate
    5513489.01
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    57016
    Name
    Helmut-Kress-Straße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: West/Pallien
    Benannt seit: 10.04.2024

    Erläuterung: (1929-2010), der Sozialdemokrat gehörte 40 Jahre lang dem Stadtrat an, 15 Jahre war er Ortsvorsteher, mehr als drei Jahrzehnte verhalf er als Schiedsmann in Trier West zerstrittenen Menschen dazu, Frieden zu schließen. Er selbst machte kein großes Aufheben. Ihm gehe es darum, zu helfen. Das brachte ihm Anerkennung und Achtung über Parteigrenzen hinweg.
    PLZ / Ort
    54294 Trier
    X-Koordinate
    328186.6
    Y-Koordinate
    5513489.99
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    57017
    Name
    Fortunato-Bridi-Straße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: West/Pallien
    Benannt seit: 10.04.2024

    Erläuterung: (1929-2010), der Sozialdemokrat gehörte 40 Jahre lang dem Stadtrat an, 15 Jahre war er Ortsvorsteher, mehr als drei Jahrzehnte verhalf er als Schiedsmann in Trier West zerstrittenen Menschen dazu, Frieden zu schließen. Er selbst machte kein großes Aufheben. Ihm gehe es darum, zu helfen. Das brachte ihm Anerkennung und Achtung über Parteigrenzen hinweg.
    PLZ / Ort
    54294 Trier
    X-Koordinate
    328249.57
    Y-Koordinate
    5513470.41
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    57018
    Name
    Charles-de-Gaulle-Platz
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: West/Pallien
    Benannt seit: 10.04.2024

    Erläuterung: (1890-1970) war ein französischer General und Politiker. Er war Soldat in beiden Weltkriegen, Begründer der Fünften Republik, Wegbereiter der deutsch-französischen Freundschaft und langjähriger Staatspräsident. Vom 11. Oktober 1927 bis zu seiner Versetzung am 10. Dezember 1929 kommandierte de Gaulle das Bataillon de Chasseurs !lpins („!lpenjäger“) in der Hornkaserne in Trier-West. De Gaulle bewohnte mit seiner Familie in dieser Zeit das Haus in der Friedrich-Ebert-Allee 2. Es war sein erstes selbstständiges Kommando und bildet auch eine Verbindung zur Partnerstadt Metz, wo de Gaulle später Kommandeur eines Panzerregiments war. De Gaulle legte zusammen mit Adenauer den Grundstein für die deutsch-französischen Beziehungen. Die beiden Männer, die die „gemeinsame Erfahrung von zwei Weltkriegen und dem zerstörten Europa verband“, unterzeichneten am 22. Januar 1963 den Élysée- Vertrag, der noch heute als historischer Schritt hin zur Versöhnung der ehemaligen Erbfeinde angesehen wird.
    PLZ / Ort
    54294 Trier
    X-Koordinate
    328385.28
    Y-Koordinate
    5513412.43
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    57019
    Name
    Felix-Zimmermann-Straße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: West/Pallien
    Benannt seit: 10.04.2024

    Erläuterung: (1933-2014) war ein deutscher Kommunalpolitiker und von 1980 bis 1989 Oberbürgermeister der Stadt Trier. Zimmermann lenkte knapp neun Jahre von 1980 bis 1989 als Vorsitzender des Rates und Chef der Verwaltung die Geschicke der ältesten Stadt Deutschlands. Er war Leiter der Stadtwerke Trier und später Direktor der Stadtwerke Augsburg. Zimmermann gab sich volkstümlich, war beliebt und als Mann des „savoir vivre“ bekannt. Die 2000-Jahr-Feier 1984 nutzte er um Trier im In- und Ausland als kulturhistorische und europäische Stadt zu präsentieren. In Zimmermanns !mtszeit fällt die Gründung der „Tufa“ als alternatives Kunst- und Kommunikationszentrum sowie die Umwidmung des stillgelegten Schlachthofes in Trier-West/Pallien zur Europäischen Kunstakademie. Zimmermann setzte sich auch für den Erhalt des Weißhauses im Ortsbezirk ein.
    PLZ / Ort
    54294 Trier
    X-Koordinate
    328498.57
    Y-Koordinate
    5513279.89