Barrierefreiheit:Die Besichtigung der Kranen ist barrierefrei möglich.
Die Kranenen können von dem unteren, schmaleren Weg (direkt am Ufer) und auf einem oberen, teilweise breiterem Weg (auf der Erhöhung der Straße Alleenring: St.-Barbaraufer, Krahnenufer, Johanniterufer, Katharinenufer und Martinsufer) begangen werden.


© Amt für Bodenmanagement und Geoinformation Trier
Denkmaltyp: Schiffahrtsanlage
Jahrhundert: 15. Jahrhundert
Baujahr: 1413
Sichtbarkeit: vorhanden
Heutige Nutzung: Sehenswürdigkeit
Beschreibung: Der sogenannte Alte Moselkran ist ein Tretradkran mit zylindrischem Putzbau. Er besitzt ein drehbares Kegeldach und wurde 1413 erbaut. Einen Umbau gab es um 1630 und ein zweiter Ausleger wurde 1778 hinzugefügt. Weiterhin gibt es einen Anbau mit einer offenen Feuerstelle. Teile der originalen Innenausstattung sind noch vorhanden.