Flächenhafte Biotopkomplexe (BK) von Rheinland-Pfalz (2000-2019) (21921)



Filter

Serverseitiges Format

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • bk_f.BK-5711-0027-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5711-0027-2008
    id
    134791
    gid
    7051
    timePosition
    2020-03-05T15:47:28Z
    kennung
    BK-5711-0027-2008
    bezeichnung
    Hänge zwischen Gruben- bzw. Mühltal und Rhein nördlich Boppard
    objektbeschreibung
    Während die Hänge zum Gruben- bzw. Mühltal und am Oberhang zum Rhein überwiegend mit ausgedehnten, durchgewachsenen Niederwäldern aus Eiche und geringeren Anteilen Hainbuche bestockt sind - durchsetzt von flachgründigen Felspartien mit Krüppeleichenwäldern, treten im unteren Mühltal und am Rhein-Mittel- und Unterhang vor allem strukturreiche Weinbergsbrachen mit Felsabschnitten und Gebüschen auf. Auch einige Hangschuttwälder sind eingestreut. Regional bedeutsamer Biotopkomplex mit landschaftsprägendem Charakter. Das Biotop ist Teil des FFH-Gebietes "Rheinhänge zwischen Lahnstein und Kaub" und daher mit ähnlichen Biotopen in der Umgebung vernetzt.
  • bk_f.BK-5711-0019-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5711-0019-2008
    id
    134787
    gid
    11264
    timePosition
    2020-03-05T15:47:28Z
    kennung
    BK-5711-0019-2008
    bezeichnung
    Waldgebiet südlich Rotes Kreuz mit Mörderbach und Thomastal
    objektbeschreibung
    Südlich des Roten Kreuzes befindet sich ein ausgedehntes Buchenwaldgebiet überwiegend mit Buchenhochwäldern vom Typ des Zwiebelzahnwurz-Buchenwaldes, teilweise mit Übergängen zum artenreichen Waldmeister- und artenarmen Hainsimsen-Buchenwald. Das Gelände ist stark bewegt. In den steilhängigen Tälern fließen schmale Bäche (u.a. Mörder- und Schertelsbach) und die ihnen zuströmenden Quellbäche. An den Hängen existieren teilweise flachgründige Partien, die entweder mit Hangschuttwäldern bewachsen sind oder mit Schluchtwäldern. Landesweit bedeutsames Biotop mit großflächiger Ausbildung naturnaher Buchenwälder. Das Biotop ist Teil des linkrheinischen Bopparder Stadtwaldes und steht mit weiteren Waldbiotopen in der Umgebung im Verbund.
  • bk_f.BK-5411-0013-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5411-0013-2008
    id
    130844
    gid
    13320
    timePosition
    2020-03-05T15:47:27Z
    kennung
    BK-5411-0013-2008
    bezeichnung
    Buchenwald nordöstlich Krunkel
    objektbeschreibung
    Nordöstlich von Krunkel stockt ein altholzreicher, krautschichtarmer Eichen-Buchenwald auf teilweise bewegtem Kleinrelief. Dessen Entstehung geht vermutlich auf kleinflächige Basalsteinbrüche zurück, von denen Reste im Wald in Form von niedrigen Felswänden zu finden sind. Am Westrand des Waldes entspringt ein kurzer Quellbach. Das Biotop ist wegen der geringen Flächenausdehnung und isolierten Lage eher von lokaler Bedeutung.
  • bk_f.BK-5711-0029-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5711-0029-2008
    id
    134792
    gid
    5268
    timePosition
    2020-03-05T15:47:28Z
    kennung
    BK-5711-0029-2008
    bezeichnung
    Bopparder Hamm im West-Teil
    objektbeschreibung
    Im Westteil der Bopparder Hamm konzentrieren sich die Biotope vor allem auf den Oberhang. Hier bestimmen durchgewachsene Niederwälder das Bild. Teilweise treten Felspartien hervor, in deren Kontakt sich häufig Trockengebüsche befinden, seltener Felsengebüsche. Auch Krüppeleichenwälder kommen vor. Teile des Biotops gehören zum FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Lahnstein und Kaub". Regional bedeutsames Biotop mit landschaftsprägendem Charakter. Das gesamte Biotop bildet mit den Biotopen im Ostteil der Bopparder Hamm ein Verbundsystem.
  • bk_f.BK-5711-0031-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5711-0031-2008
    id
    134793
    gid
    14773
    timePosition
    2020-03-05T15:47:28Z
    kennung
    BK-5711-0031-2008
    bezeichnung
    Bopparder Hamm im Ost-Teil
    objektbeschreibung
    Im Osten ist die Bopparder Hamm von intensiv genutzten Weinbergen geprägt. Am Oberhang ist ein Saum aus Trockengebüschen ausgebildet. Über den Mittel- und Unterhang sind zahlreiche Felsbereiche verteilt. Zudem kommen einige strukturreiche Rebbrachen vor. Teile des Biotops gehören zum FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Lahnstein und Kaub". Regional bedeutsames Biotop mit landschaftsprägendem Charakter. Das gesamte Biotop steht mit dem Westteil der Bopparder Hamm im Verbund.
  • bk_f.BK-5711-0033-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5711-0033-2008
    id
    134794
    gid
    20271
    timePosition
    2020-03-05T15:47:28Z
    kennung
    BK-5711-0033-2008
    bezeichnung
    Röhrichte bei Haus Peterspay
    objektbeschreibung
    Es handelt sich um mehrere artenarme Röhrichtbestände, die sich auf den weitgehend ausgetrockneten Böden einer ehemaligen Teichanlage entwickelt haben. die Flächen sind durch einartige, hochwächsige Brennesselherden voneinander getrennt und von einzelnen Pappeln und Weiden gesäumt. Das regional bedeutsame Biotop kann Röhrichtbrütern als Lebensraum dienen.
  • bk_f.BK-5711-0035-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5711-0035-2008
    id
    134795
    gid
    13688
    timePosition
    2020-03-05T15:47:29Z
    kennung
    BK-5711-0035-2008
    bezeichnung
    Waldgebiet zwischen Hubertusschlucht und Burdental
    objektbeschreibung
    Zwischen der Hubertusschlucht und dem Burdental erstreckt sich ein ausgedehntes Waldgebiet, das maßgeblich von durchgewachsenen Niederwäldern mit Eiche und Hainbuche aufgebaut wird sowie von Buchenwäldern mit wechselndem Eichenanteil. Stellenweise sind Felsabschnitte eingestreut, die teilweise auch von Krüppeleichenwäldern bewachsen sind oder von schluchtartigen Hangschuttwäldern. Regional bedeutsames Biotop mit großer Flächenausdehnung. Als Teil des Bopparder Stadtwaldes steht das Biotop mit weiteren Waldgebieten in der Umgebung im Verbund.
  • bk_f.BK-5711-0037-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5711-0037-2008
    id
    134796
    gid
    11762
    timePosition
    2020-03-05T15:47:29Z
    kennung
    BK-5711-0037-2008
    bezeichnung
    Obstbestände am Kreuzberg südlich Boppard
    objektbeschreibung
    Südlich von Boppard befinden sich zahlreiche Obstbestände, die in der Unternutzung zumeist als Wiese gemäht werden. Außerdem kommt eine leicht vernachlässigte, extensiv genutzte Obstplantage vor. Die Flächen sind aufgrund ihrer relativ großen Ausdehnung für das Landschaftsbild und wegen der Altbäume für Höhlenbrüter von wichtiger Bedeutung. Sie stehen mit ähnlichen Flächen in der Umgebung im Verbund.
  • bk_f.BK-5711-0039-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5711-0039-2008
    id
    134797
    gid
    13327
    timePosition
    2020-03-05T15:47:29Z
    kennung
    BK-5711-0039-2008
    bezeichnung
    Brachen im unteren Kalmuttal
    objektbeschreibung
    Am rheinnahen, südlichen Hang des unteren Kalmuttals bei Boppard befinden sich im Osten stark verbuschte Weinbergsbrachen und im Westen ebensolche Streuobstbestände. Der besondere Wert des Biotops liegt in der relativ großen Flächenausdenhung der Obstbestände und in dem Strukturreichtum. Das Biotop steht mit ähnlichen Flächen in der Umgebung an den Rheinhängen im Verbund.
  • bk_f.BK-5711-0021-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5711-0021-2008
    id
    134788
    gid
    15419
    timePosition
    2020-03-05T15:47:28Z
    kennung
    BK-5711-0021-2008
    bezeichnung
    Waldgebiet zwischen Thomas- und Steinigbachtal
    objektbeschreibung
    Zwischen Thomas- und Steinigbachtal existiert ein ausgedehntes Waldgebiet überwiegend aus Buchenwäldern, z.T. auch aus Niederwäldern mit wechselnden Anteilen an Eiche und Hainbuche. Außerdem kommt ein felsdurchsetzter Schluchtwald vor. Bei den Buchenwäldern handelt es sich um einen schwer auflösbaren Komplex verschiedener pflanzensoziologischer Typen, z.T. mit wechselnd hohen Anteilen an Eiche und eingestreuten Fichtenriegeln. Regional bedeutsames Biotop mit großflächiger Ausdehnung. Als Teil des Bopparder Stadtwaldes steht das Gebiet mit weiteren Waldflächen in der Umgebung im Verbund.