Flächenhafte Biotopkomplexe (BK) von Rheinland-Pfalz (2000-2019) (21921)



Filter

Serverseitiges Format

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • bk_f.BK-5711-0025-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5711-0025-2008
    id
    134790
    gid
    19991
    timePosition
    2020-03-05T15:47:28Z
    kennung
    BK-5711-0025-2008
    bezeichnung
    Waldgebiet zwischen Steinigbach- und Grubental
    objektbeschreibung
    Zwischen Steinigbach- und Grubental befindet sich ein ausgedehntes Waldgebiet mit Buchenwäldern und Eichen-Niederwäldern. An flachgründigen, teils felsigen Standorten treten kleinflächig Schlucht-, Krüppeleichen- und Hangschuttwälder auf. Landesweit bedeutsames Buchenwaldgebiet mit großflächiger Ausdehnung. Als Teil des Bopparder Stadtwaldes steht das Biotop mit anderen Waldgebieten in der Umgebung im Verbund.
  • bk_f.BK-5811-0006-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5811-0006-2008
    id
    136319
    gid
    4405
    timePosition
    2020-03-05T15:47:29Z
    kennung
    BK-5811-0006-2008
    bezeichnung
    Waldgebiet nördlich Fleckertshöhe
    objektbeschreibung
    Das ausgedehnte Waldgebiet nördlich Fleckertshöhe wird von (Eichen-) Buchenwäldern, die teilweise niederwaldartig genutzt wurden, und von Eichen-Niederwäldern bestimmt. Stellenweise existieren Felsbereiche, die auch von Krüppeleichenwäldern und Felsgebüschen bewachsen sind. Regional bedeutsames Biotop mit großer Flächenausdehnung. Als Teil des Bopparder Stadtwaldes ist das Biotop mit weiteren Waldgebieten in der Umgebung vernetzt.
  • bk_f.BK-5811-0008-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5811-0008-2008
    id
    136321
    gid
    9870
    timePosition
    2020-03-05T15:47:29Z
    kennung
    BK-5811-0008-2008
    bezeichnung
    Nasswiese nördlich Graskopf
    objektbeschreibung
    Nördlich des Graskopfs befindet sich in einem schmalen Wiesental im Wald eine quellig durchsickerte, artenreiche Nasswiese. In der Umgebung ist ein Wildacker angelegt. Lokal bedeutsames Biotop mit isolierter Lage. Eine Verbundfunktion ist nicht erkennbar.
  • bk_f.BK-5811-0010-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5811-0010-2008
    id
    136323
    gid
    3507
    timePosition
    2020-03-05T15:47:29Z
    kennung
    BK-5811-0010-2008
    bezeichnung
    Grünland an der Fleckertshöhe
    objektbeschreibung
    Der obere (südliche) Teil eines Quellbachtälchens an der Fleckertshöhe ist offen. Hier haben sich mehrere quellig durchsicherte Nasswiesen entwickelt. Das angrenzende Grünland ist teilweise ebenfalls sehr blütenreich. Regional bedeutsames Biotop mit naturraumtypischer Ausbildung.
  • bk_f.BK-5811-0020-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5811-0020-2008
    id
    136337
    gid
    14698
    timePosition
    2020-03-05T15:47:30Z
    kennung
    BK-5811-0020-2008
    bezeichnung
    Niederwälder am Zeileberg
    objektbeschreibung
    Am langgestreckten, ostexponierten Hang des Zeilebergs stocken durchgewachsene Eichenniederwälder, z.T. bereits kernwüchsig mit der Buche als Nebenhozart und geringen Altholzanteilen (ehemalige Mittelwaldnutzung). Regional bedeutsames Biotop mit naturraumtypischer Ausbildung. Die Bestände sind mit anderen Wäldern in der Umgebung vernetzt.
  • bk_f.BK-5811-0022-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5811-0022-2008
    id
    136340
    gid
    12881
    timePosition
    2020-03-05T15:47:30Z
    kennung
    BK-5811-0022-2008
    bezeichnung
    Ebers- und Weilerbach
    objektbeschreibung
    Es handelt sich beim Ebers- und Weilerbach um zwei naturnahe Mittelgebirgsbäche mit großer Längserstreckung. Am Oberlauf des Ebersbachs sind zudem zwei Niederwälder ausgebildet. Regional bedeutsames Biotop mit großer Flächenausdehnung. Die Teilflächen sind untereinander vernetzt.
  • bk_f.BK-5811-0024-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5811-0024-2008
    id
    136342
    gid
    3269
    timePosition
    2020-03-05T15:47:30Z
    kennung
    BK-5811-0024-2008
    bezeichnung
    Streuobstwiesen bei Rheinbay
    objektbeschreibung
    Es handelt sich um mehrere Streuobstbestände bei Rheinbay, die durch Straßen und breite Wirtschaftswege voneinander getrennt sind, und miteinander im Verbund stehen. Die Obstbäume sind teilweise vernachlässigt. Stellweisen treten auch Brachen auf. Regional bedeutsames Biotop mit landschaftsprägendem Charakter.
  • bk_f.BK-5811-0032-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5811-0032-2008
    id
    136354
    gid
    20861
    timePosition
    2020-03-05T15:47:30Z
    kennung
    BK-5811-0032-2008
    bezeichnung
    Hänge südwestlich Rheinbay
    objektbeschreibung
    Die Hänge südwestlich von Rheinbay sind mit ausgedehnten, durchgewachsenen Eichen-Niederwäldern bestockt. Im Süden werden sie vom tief eingeschnittenen Oberlauf des Patelsbachs begrenzt. Hier an der Spitzlei ist der Untergrund teilweise sehr felsig, so dass sich Krüppeleichenwälder entwickelt haben. Regional bedeutsames Biotop mit naturraumtypischer Ausprägung. Die Waldflächen stehen mit weiteren in der Umgebung im Verbund.
  • bk_f.BK-5811-0034-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5811-0034-2008
    id
    136356
    gid
    15697
    timePosition
    2020-03-05T15:47:30Z
    kennung
    BK-5811-0034-2008
    bezeichnung
    Rheinhänge zwischen Hirzenach und Weilerbach
    objektbeschreibung
    An den steilen Oberhängen des Rheintals nördlich Hirzenach und im unteren Weilerbachtal stocken ausgedehnte, durchgewachsene Eichenniederwälder. Die Unterhänge des Rheintals hingegen werden von imposanten Felswänden dominiert, die z.T. mit Felsgebüschen bewachsen sind. Im Süden herrschen allerdings stark verbuschte Rebbrachen vor. Kurz vor der Einmündung des Weilerbachs in den Rhein ist zudem ein großflächiger, felsdurchsetzter Schluchtwald entwickelt. Landesweit bedeutsames Biotop mit naturraumtypischer Ausbildung. Als Teil des FFH-Gebietes "Rheinhänge zwischen Lahnstein und Kaub" steht das Biotop mit weiteren Teilflächen dieses FFH-Gebietes im Verbund.
  • bk_f.BK-5811-0036-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5811-0036-2008
    id
    136358
    gid
    18008
    timePosition
    2020-03-05T15:47:30Z
    kennung
    BK-5811-0036-2008
    bezeichnung
    Streuobstbestände und Magerwiese bei Weilerbach
    objektbeschreibung
    Die Rodungsinsel Weilderbach südöstlich von Weiler ist durch das Vorkommen zweier Streuobstwiesen und einer blütenreichen Glatthaferwiese gekennzeichnet. Das Biotop besitzt aufgrund seiner isolierten Lage (Inselbiotop) lokale Bedeutung.