Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium, dreigeschossiges quadratisches Atriumgebäude in Betonskelettbauweise mit Turnhalle, Hausmeisterwohnung und Außenanlagen, 1966-69, Arch. Gerhard Dürr, Neustadt
ehem. Hauptzollamt, 1957-58; zweiflügeliger Verwaltungsbau in moderner Montagebauweise mit Rasterfassade und hochwertiger Kunst am Bau, Finanzbauamt Kaiserslautern; Glasmosaikwand von Ernst W. Kunz
ehem. Celluloidfabrik Kirrmeier & Scherer (Industriehof), 1897-1969, Eisenbeton- und Backsteinbauten, u.a. mit Wäscherei (Holländerhaus), 1907; Neue Nitrierung, 1944; Direktorenvilla, 1910 von Arch. Ludwig Moos, Speyer, mit Garten
Stahlbetonbau über sechseckigem Grundriss mit zeltartiger Dachkonstruktion, 1969-71, Arch. J. Antonius Klein; bildet mit Gemeinderaum und Kindergarten eine bauliche Gesamtanlage
Brückenplattform über der Rheinallee, 1980-81, Dieter Magnus, Wackernheim; innerstädtische Kunst- und Naturlandschaft unter Einbeziehung von Pflanzen und Wasser als Gestaltungselement; Feldbergplatz und Schulhof der Feldbergschule tlw. in die Gestaltung mit eingebunden
ehem. Stadtgärtnerei, 1930er Jahre, eine Baugruppe in traditionalistischer Formensprache: Lagergebäude samt Torbau und Seitentrakten, Gewächshäusern, Kesselhaus samt Werkraum und „Orangerie“ – jeweils mit historischen Ausstattungselementen – sowie Baumpflanzungen