Reihenhausanlage, 1973–1975, Arch. Herbert Merck, Worms; geschlossenes und gut erhaltenes Beispiel einer modernen Wohnhausgruppe mit architektonischem Anspruch samt Grün- und Freiflächen
städtebaulich bedeutendes Büro- und Geschäftshaus mit verglaster Erdgeschosszone und roter Sandsteinfassade, 1960-62, Arch. Ludwig Goerz, Wiesbaden; zugehörig Vorplatz
Überreste des römischen Kastells einschl. der im Boden liegenden Teile, 1.-5. Jh.; Anlage mit vier Hauptausbauphasen; anschaulich erhalten v.a. Bauteile des Kommandantenwohnhauses (Kirchstraße 5) und des Verwaltungsgebäudes (Kirchstraße 9) sowie zwei Abschnitte der Wehrmauer hinter Kirchstraße 3 bzw. der kath. Pfarrkirche
Hofanlage, 16.-19. Jh.; im Kern spätmittelalterlich-frühneuzeitliches Wohnhaus (ehem. Frühmesshaus bzw. Schule), an die kath. Kapelle angebaut; Fachwerkscheune