denkmalbezeichnung
Alte Kirchgasse 1-11 (ungerade Nrn.) und 2, 6 a, 6-10, Am Moselstausee 4-15 (alle Nrn.), Auf der Teusch 1, 3, 9 (ungerade Nrn.) und 2, 8, 10 (gerade Nrn.), Brunnenstraße 1-13 (ungerade Nrn.) und 2-16 (gerade Nrn.), Christophorusstraße 1-13 (ungerade Nrn.) und 2-14 (gerade Nrn.), Kapellenstraße 1-11 (ungerade Nrn.) und 2-10 (gerade Nrn.), Moselpromenade 2-15 (alle Nrn.), Römerstraße 1-13 (ungerade Nrn.) und 2, 4, 8, 10 (gerade Nrn.), Zehnthausstraße 1 und 2-8 (gerade Nrn.)
kurzbeschreibung
überlieferter historischer Ortsgrundriss, wohl keltoromanischen Ursprungs und mindestens seit der ersten Hälfte des 19. Jh. weitestgehend unverändert; dichte Bebauung von steil aufragenden, moselländischen Winzerhäusern in Fachwerk des 15. Jh. bis 18. Jh.; straßenbildprägende Fachwerkfassaden mit repräsentativem Schmuck und Kastenerkern aus der Zeit der Renaissance (16. Jh. bis 17. Jh.) sowie traufständigen Anbauten aus der Zeit des Barock (18. Jh.); repräsentative Höfe und Zehnthäuser der Grundherrschaften; traufständige Putzbauten des Typs ‚lothringisch-trierisches Quereinhaus‘ des 18. Jh.; steinsichtige Massivbauten des Moselklassizismus (Mitte 19. Jh.); Ensemble städtischer Backstein-Wohnhäuser (spätes 19. Jh.); straßenbildprägende Details sind rundbogige Kellereingänge, Obergadentüren mit barocken quergeteilten Türblättern, angrenzende Bruchstein-Hochkeller (spätes 18. / frühes 19. Jh.), Dorfbrunnen von 1790 sowie ein steinernes Wegekreuz; historische Wegungen mit überkommener Kopfsteinpflasterung