Denkmalzonen (751)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • denkmalzonen.143745252

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    denkmalzonen.143745252
    idrow
    143745252
    pgis_id
    8494
    kreis
    Cochem-Zell
    gemeinde
    Zell (Mosel)
    denkmalbezeichnung
    ehem. Klosteranlage
    kurzbeschreibung
    Klosterweg 4: Fachwerkhaus (verputzt), Krüppelwalmdach, im Kern 16. Jh., Klosterweg 5, 7, 13, 15 und 17 Klostergebäude: Westflügel, barocker Mansarddachbau, Barockportal; Nordflügel: Krüppelwalmdachbauten, im Kern wohl 16./17. Jh., umgebaut; Ostflügel: ältester Teil mit Kapitelsaal mit Maßwerkfenstern, darüber im Dormitorium(?) Kreuzstockfenster; Kirche (s. dort)
    flaechentyp
    Denkmalzone
  • denkmalzonen.143751346

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    denkmalzonen.143751346
    idrow
    143751346
    pgis_id
    8495
    kreis
    Rhein-Hunsrück-Kreis
    gemeinde
    Dill
    denkmalbezeichnung
    "Ortskern Dill"
    kurzbeschreibung
    ringförmige Bebauung um den Burgberg, bekrönt von mittelalterlicher Burgruine und ev. Kirche des frühen 18. Jh., Ortsstruktur mindestens seit dem frühen 19. Jh. bewahrt; erweiterte Bebauung mit Wirtschaftsgebäuden im späten 19. bis 1. Hälfte 20. Jh. durch Teilabtragung des Burgberges; einzelne Gebäude des 17. Jh., überwiegende Bebauung des 19./frühen 20. Jh., großer Fachwerkbestand
    flaechentyp
    Denkmalzone
  • denkmalzonen.143751354

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    denkmalzonen.143751354
    idrow
    143751354
    pgis_id
    8497
    kreis
    Rhein-Hunsrück-Kreis
    gemeinde
    Oberwesel
    denkmalbezeichnung
    "Historischer Stadtkern von Oberwesel"
    kurzbeschreibung
    weitgehend intakt erhaltenes Stadtbild mit den beiden Kirchen Liebfrauen und St. Martin; fast geschlossen erhaltene Stadtbefestigung mit 16 (von ehemals 21) Türmen; charakteristisches städtebauliches Gefüge aus der Verbindung der einzelnen Denkmäler und ihrer Einordnung in die Landschaft
    flaechentyp
    Denkmalzone
  • denkmalzonen.143726369

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    denkmalzonen.143726369
    idrow
    143726369
    pgis_id
    8498
    kreis
    Rhein-Hunsrück-Kreis
    gemeinde
    Rheinböllen
    denkmalbezeichnung
    " Puricellische Stiftung/ehem. Waisenhaus"
    kurzbeschreibung
    von Ringmauer umschlossene Baugruppe: Tor bez. 18??; ehem. Waisenhaus, neugotischer Bruchsteinbau, 1862-64; Kapelle zur unbefleckten Empfängnis, dreischiffiger Bruchsteinbau, 1887/88, reiche neugotische Ausstattung; ehem. Krankenhaus, Bruchsteinbau; Fachwerkverwaltungsbau, Garten
    flaechentyp
    Denkmalzone
  • denkmalzonen.143728255

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    denkmalzonen.143728255
    idrow
    143728255
    pgis_id
    8499
    kreis
    Rhein-Hunsrück-Kreis
    gemeinde
    Rheinböllen
    denkmalbezeichnung
    "Rheinböller Hütte"
    kurzbeschreibung
    ehemals wichtigste Eisenhütte im Soonwald, bekannt seit 9. Jh., die Hütte seit 1598 bezeugt, Ende 18. Jh. Übernahme durch die Brüder Puricelli; Gruppe von Gebäuden der 1830er/40er Jahre und 1880er/90er Jahre: neues Direktionshaus, alte Lagerhalle, Torhaus/Magazin, sog. Casino, Wohnhäuser, ehem. Gärtnerhaus und Brücke sowie Gruftkapelle St. Maria und St. Michael der Familie Puricelli
    flaechentyp
    Denkmalzone
  • denkmalzonen.143751345

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    denkmalzonen.143751345
    idrow
    143751345
    pgis_id
    8500
    kreis
    Rhein-Hunsrück-Kreis
    gemeinde
    Sankt Goar
    denkmalbezeichnung
    "Kernstadt St. Goar"
    kurzbeschreibung
    die Denkmalzone endet im Norden mit der kath. Kirche, stößt von dort direkt an die südwestlich stehenden hangseitigen Reste der Stadtmauer, verläuft entlang der Stadtmauer bis zur neuzeitlichen Bastion am Südende kurz vor dem Tunnel, wendet sich von dort nach Nordosten dem Rhein zu und endet in Höhe des dort nachgewiesenen, heute nicht mehr erhaltenen Stadtmauerturms; am Rhein verläuft die Grenze entlang der B 9 (bergseitig)
    flaechentyp
    Denkmalzone
  • denkmalzonen.143751277

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    denkmalzonen.143751277
    idrow
    143751277
    pgis_id
    8501
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    "Tal Ehrenbreitstein"
    kurzbeschreibung
    barocke Residenzstadt zu Füßen der Festung einschl. der kurfürstlichen Residenz und der Wohnbauten um 1700 ff.
    flaechentyp
    Denkmalzone
  • denkmalzonen.143745426

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    denkmalzonen.143745426
    idrow
    143745426
    pgis_id
    8505
    kreis
    Mayen-Koblenz
    gemeinde
    Monreal
    denkmalbezeichnung
    Ortskern
    kurzbeschreibung
    Ortskern innerhalb der Stadtmauern, im Norden begrenzt vom Bering der Großen Burg und der Kleinen Burg
    flaechentyp
    Denkmalzone
  • denkmalzonen.143725686

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    denkmalzonen.143725686
    idrow
    143725686
    pgis_id
    8509
    kreis
    Mayen-Koblenz
    gemeinde
    Polch
    denkmalbezeichnung
    Am Bahnhof 1, 5/7, Bahnhofstraße 34, 35
    kurzbeschreibung
    Bahnhof (Am Bahnhof 5/7), um 1904/05; Am Bahnhof 1: ursprünglich wohl Wohnhaus für Bahnbedienstete; ehem. Postamt (Bahnhofstr. 35): neubarocker Giebelrisalitbau; zugehörig Bahnhofstraße 34: Bahnhofsgaststätte, Backsteinbau, alle um 1900/10
    flaechentyp
    Denkmalzone
  • denkmalzonen.143745407

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    denkmalzonen.143745407
    idrow
    143745407
    pgis_id
    8513
    kreis
    Mayen-Koblenz
    gemeinde
    Spay
    denkmalbezeichnung
    Ortskern
    kurzbeschreibung
    intaktes Ortsbild mit Fachwerkhäusern des 16.-18. Jh. innerhalb des Areals Dorfstraße (Nr. 4-52), Rheinufer(Nr. 5-30) und Zur Bleiche (Nr. 3-12)
    flaechentyp
    Denkmalzone