Denkmalzonen (752)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • denkmalzonen.143745228

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    denkmalzonen.143745228
    idrow
    143745228
    pgis_id
    8534
    kreis
    Bernkastel-Wittlich
    gemeinde
    Kleinich
    denkmalbezeichnung
    Ortskern
    kurzbeschreibung
    ungewöhnliche Dichte historischer Hofanlagen, überwiegend 19. Jh.
    flaechentyp
    Denkmalzone
  • denkmalzonen.143764510

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    denkmalzonen.143764510
    idrow
    143764510
    pgis_id
    8535
    kreis
    Bernkastel-Wittlich
    gemeinde
    Mülheim (Mosel)
    denkmalbezeichnung
    Ortskern
    kurzbeschreibung
    historische Bausubstanz vorwiegend des 18. und 19. Jh.
    flaechentyp
    Denkmalzone
  • denkmalzonen.143745366

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    denkmalzonen.143745366
    idrow
    143745366
    pgis_id
    8536
    kreis
    Bernkastel-Wittlich
    gemeinde
    Ürzig
    denkmalbezeichnung
    Ortskern
    kurzbeschreibung
    historische Ortsmitte um Kirche, Rathausplatz und Schanzstraße und dort beginnenden Straßen mit zahlreichen dreigeschossigen Fachwerkbauten um 1600
    flaechentyp
    Denkmalzone
  • denkmalzonen.143728179

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    denkmalzonen.143728179
    idrow
    143728179
    pgis_id
    8537
    kreis
    Bernkastel-Wittlich
    gemeinde
    Veldenz
    denkmalbezeichnung
    Hauptstraße 19, 23-28
    kurzbeschreibung
    Rathaus, Gasthaus und Quereinhaus von 1804 in der Ortsmitte, drei Quereinhäuser, tlw. Fachwerk, des 18. und frühen 19. Jh. sowie zwei weitere Bauten kennzeichnen das Straßenbild, das in seinem Charakter eine Mittelstellung zwischen den Moselorten und denen des Hunsrücks einnimmt
    flaechentyp
    Denkmalzone
  • denkmalzonen.143764472

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    denkmalzonen.143764472
    idrow
    143764472
    pgis_id
    8538
    kreis
    Bernkastel-Wittlich
    gemeinde
    Wintrich
    denkmalbezeichnung
    Moselweinstraße 24, 26, 28, 29, 32, 32A
    kurzbeschreibung
    für die obere Mittelmosel charakteristisches Straßenbild aus vier aneinandergebauten Wohnhäusern des 18. Jh. und dem Pfarrhaus von 1756
    flaechentyp
    Denkmalzone
  • denkmalzonen.143764509

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    denkmalzonen.143764509
    idrow
    143764509
    pgis_id
    8539
    kreis
    Bernkastel-Wittlich
    gemeinde
    Zeltingen-Rachtig
    denkmalbezeichnung
    Ortskern
    kurzbeschreibung
    Substanz des 16. bis 19. Jh.
    flaechentyp
    Denkmalzone
  • denkmalzonen.143764513

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    denkmalzonen.143764513
    idrow
    143764513
    pgis_id
    8540
    kreis
    Bernkastel-Wittlich
    gemeinde
    Neumagen-Dhron
    denkmalbezeichnung
    Ortskern
    kurzbeschreibung
    in weiten Teilen erhaltene historische Bebauung des 16. bis 19. Jh. in für die obere Mittelmosel seltener Dichte, darunter zahlreiche denkmalwerte Einzelbauten
    flaechentyp
    Denkmalzone
  • denkmalzonen.143745358

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    denkmalzonen.143745358
    idrow
    143745358
    pgis_id
    8541
    kreis
    Bernkastel-Wittlich
    gemeinde
    Piesport
    denkmalbezeichnung
    Ortskern
    kurzbeschreibung
    kleiner, moselparallel ausgerichteter Ortskern mit Bausubstanz des 16. bis 19. Jh.; die Denkmalzone umfasst entlang der Mosel das Ausoniusufer (bis Nr. 14) und die St. Michaelstraße (bis Nr. 8 bzw. 23) sowie den quer dazu verlaufenden Abschnitt der Bachstraße und als Hintergasse den kurzen Straßenzug Im Landkapitel
    flaechentyp
    Denkmalzone
  • denkmalzonen.143721307

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    denkmalzonen.143721307
    idrow
    143721307
    pgis_id
    69596
    kreis
    Rhein-Pfalz-Kreis
    gemeinde
    Kleinniedesheim
    denkmalbezeichnung
    Großniedesheimer Straße 1 /3
    kurzbeschreibung
    ehem. Schloss der Freiherren von Gagern, spätbarocke Zweiflügelanlage mit Mansardwalmdächern, dreigeschossiger Eckturm, Gewölbekellereingang bez. 1762; Bruchsteinscheune 18. Jh.; zugehörig der im Westen anschließende ehem Schlossgarten, heute Weinberg mit Pavillon (unterkellerter zweigeschossiger Rundbau mit doppelläufiger Freitreppe und Kuppeldach)
    flaechentyp
    Denkmalzone
  • denkmalzonen.143751309

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    denkmalzonen.143751309
    idrow
    143751309
    pgis_id
    69645
    kreis
    Landau (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Landau in der Pfalz
    denkmalbezeichnung
    Friedrich-Ebert-Straße 10-16, 7-17, Vogesenstraße 17, Marienring 8
    kurzbeschreibung
    zwei- und dreigeschossige spätgründerzeitliche Bebauung um 1900; historisches Straßenpflaster
    flaechentyp
    Denkmalzone