Denkmalzonen (751)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • denkmalzonen.143745462

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    denkmalzonen.143745462
    idrow
    143745462
    pgis_id
    56844
    kreis
    Neustadt a.d.W. (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Neustadt an der Weinstraße
    denkmalbezeichnung
    "Johanniterviertel"
    kurzbeschreibung
    Teil des Ortskerns, der größtenteils aus dem ehem. Herrenhof des Johanniterordens besteht; am Nordrand prot. Pfarr- und ehem. Simultankirche St. Johannes d. T., 2. Hälfte 14. Jh.; ehem. Herrenhof des Johanniterordens mit Bautengruppe v. a. im Erscheinungsbild der 2. Hälfte 18. Jh. und Teilen der Ummauerung; Stein- und Fachwerkbauten 16.-19. Jh.
    flaechentyp
    Denkmalzone
  • denkmalzonen.143745781

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    denkmalzonen.143745781
    idrow
    143745781
    pgis_id
    56845
    kreis
    Neustadt a.d.W. (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Neustadt an der Weinstraße
    denkmalbezeichnung
    Maximilianstraße 1-43 (ungerade Nrn.), 2-34 (gerade Nrn.), Haardter Straße 1, Strohmarkt 2, 3, 4, 5, Wiesenstraße 58
    kurzbeschreibung
    im westlichen Bebauungsabschnitt klassizistische Wohnhäuser, 1820er-50er Jahre; im östlichen Abschnitt individuell gestaltete Gründerzeit-Villen, ca. 1850-1910
    flaechentyp
    Denkmalzone
  • denkmalzonen.143764521

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    denkmalzonen.143764521
    idrow
    143764521
    pgis_id
    56895
    kreis
    Neustadt a.d.W. (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Neustadt an der Weinstraße
    denkmalbezeichnung
    Ortskern
    kurzbeschreibung
    geschlossene historische Bebauung vom späten Mittelalter bis ins 20. Jh. mit den wichtigsten Kommunalbauten sowie markanten Hofanlagen
    flaechentyp
    Denkmalzone
  • denkmalzonen.143764531

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    denkmalzonen.143764531
    idrow
    143764531
    pgis_id
    56971
    kreis
    Neustadt a.d.W. (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Neustadt an der Weinstraße
    denkmalbezeichnung
    Theodor-Heuss-Straße 1-71 (ungerade Nrn.), 2-92 (gerade Nrn.)
    kurzbeschreibung
    geschlossene historische Bebauung, 17.-frühes 20. Jh., überwiegend Hakenhöfe mit Fachwerkhäusern und querliegenden Scheunen
    flaechentyp
    Denkmalzone
  • denkmalzonen.143764527

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    denkmalzonen.143764527
    idrow
    143764527
    pgis_id
    56995
    kreis
    Neustadt a.d.W. (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Neustadt an der Weinstraße
    denkmalbezeichnung
    Kurpfalzstraße 109 und 72-114 (gerade Nrn.)
    kurzbeschreibung
    historisch gewachsener Straßenabschnitt mit Hofanlagen v. a. des 19. Jh., z. T. 18. Jh., Reste des 16. Jh.
    flaechentyp
    Denkmalzone
  • denkmalzonen.143764525

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    denkmalzonen.143764525
    idrow
    143764525
    pgis_id
    57055
    kreis
    Neustadt a.d.W. (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Neustadt an der Weinstraße
    denkmalbezeichnung
    Bonhoefferstraße 1-17 (ungerade Nrn.), 2-18 (gerade Nrn.)
    kurzbeschreibung
    geschlossene Abfolge von Hofanlagen, vorwiegend Hakenhöfe, im Wesentlichen 18./19. Jh.
    flaechentyp
    Denkmalzone
  • denkmalzonen.143721304

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    denkmalzonen.143721304
    idrow
    143721304
    pgis_id
    57058
    kreis
    Neustadt a.d.W. (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Neustadt an der Weinstraße
    denkmalbezeichnung
    Bauerndoktor-Gros-Straße 47-53 (ungerade Nrn.), 58-62 (gerade Nrn.)
    kurzbeschreibung
    malerisches Straßenbild mit überwiegend spätbarocken Haken- und Dreiseithöfen
    flaechentyp
    Denkmalzone
  • denkmalzonen.143764391

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    denkmalzonen.143764391
    idrow
    143764391
    pgis_id
    74707
    kreis
    Donnersbergkreis
    gemeinde
    Bolanden
    denkmalbezeichnung
    Bolanderhof 2
    kurzbeschreibung
    Vierseithof, 18./19. Jh.; barockes Wohnhaus, tlw. Fachwerk, wohl Anfang 18. Jh., Scheune bez. 1820, Gesindehaus 1817, Fachwerk-Toranlage bez. 1825
    flaechentyp
    Denkmalzone
  • denkmalzonen.143745288

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    denkmalzonen.143745288
    idrow
    143745288
    pgis_id
    74941
    kreis
    Frankenthal (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Frankenthal (Pfalz)
    denkmalbezeichnung
    Philipp-Karcher-Straße 1, 2, Neumayerring 5
    kurzbeschreibung
    zwei Wohnhäuser, sandsteingegliederte Backsteinbauten, Nr. 5 bez. 1897
    flaechentyp
    Denkmalzone
  • denkmalzonen.143745551

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    denkmalzonen.143745551
    idrow
    143745551
    pgis_id
    62046
    kreis
    Trier (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Trier
    denkmalbezeichnung
    Ehem. erzbischöfliche Burg
    kurzbeschreibung
    wohl um 1131-52 über dem südwestlichen Flügel des römischen Palatiolums errichtet, Umbau im 15. und frühen 16. Jh., 1552 mit dem ganzen Ort im Feldzug des Markgrafen Albrecht von Brandenburg eingeäschert, nach Wiederaufbau (?) im französischen Erbfolgekrieg 1673/74 zerstört; Einbau zahlreicher kleiner Wohnhäuser und landwirtschaftlicher Bauten; Mauerreste in den Häusern Burgstraße 2-10, 3, 4, 5, 6, bei Nr. 2 Stumpf des polygonalen Treppenturms an der Nordwestecke, zwischen Nr. 5 und 6 Torturm mit zwei Wappen Erzbischofs Johann von Baden (1450-1503); Kirchplatz 4 und 10, bei Nr. 4 auch noch Rest des nordöstlichen Eckturms; Stiftstraße 10 (heute Scheune, bez. 1695); Reste des ehem. Palas (Kellergewölbe, vom Hauptsaal vermauerte Kreuzstockfenster, Konsolen); im Vorgarten von Burgstraße 10 Reste des wohl auf römischen Fundamenten aufbauenden Bergfrieds; ehem. Wirtschaftshof weitgehend als Freifläche mit der ehem. Zehntscheune Residenzstraße 22 und Genovevastraße 6a erhalten
    flaechentyp
    Denkmalzone