Denkmalzonen (751)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • denkmalzonen.143745383

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    denkmalzonen.143745383
    idrow
    143745383
    pgis_id
    70722
    kreis
    Birkenfeld
    gemeinde
    Herrstein
    denkmalbezeichnung
    Ortskern
    kurzbeschreibung
    spätmittelalterliche städtische Siedlung entstanden im Anschluss an die landesherrliche Burg innerhalb der Stadtmauern, dicht gereihte traufständige Häuser, teilweise bis ins 16. Jh. zurückgehend, zahlreiche Fachwerkbauten
    flaechentyp
    Denkmalzone
  • denkmalzonen.143725655

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    denkmalzonen.143725655
    idrow
    143725655
    pgis_id
    70734
    kreis
    Birkenfeld
    gemeinde
    Idar-Oberstein
    denkmalbezeichnung
    Hauptstraße 281 -309 (ungerade Nrn.)
    kurzbeschreibung
    meist zweigeschossige Wohn- und Gewerbebauten in annähernd geschlossener Bauweise ein einheitliches Straßenbild bewirkend, 19. und frühes 20. Jh.; Ziegel mit Sandsteinwerkteilen, Putz, Fachwerk, tlw. rückwärtig Fabrikationsgebäude; aufgelockert durch zwei villenartige Wohnhäuser (Nr. 303 barockisierend, 1905; Nr. 309, wohl 1890)
    flaechentyp
    Denkmalzone
  • denkmalzonen.143764444

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    denkmalzonen.143764444
    idrow
    143764444
    pgis_id
    70859
    kreis
    Bernkastel-Wittlich
    gemeinde
    Wittlich
    denkmalbezeichnung
    Burgstraße 36, 38, 40, 42
    kurzbeschreibung
    geschlossene Häuserzeile auf der Südseite der Burgstraße, die zusammen mit der Bebauung der gegenüberliegenden Straßenseite ein kennzeichnendes Straßenbild ergibt (Nr. 36 Wohn- und Geschäftshaus, 1907/08; Nr. 38, neuklassizistisch, 1912; Nr. 40 um 1910; Nr. 42 Mitte 19. Jh.)
    flaechentyp
    Denkmalzone
  • denkmalzonen.143745233

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    denkmalzonen.143745233
    idrow
    143745233
    pgis_id
    70980
    kreis
    Eifelkreis Bitburg-Prüm
    gemeinde
    Seinsfeld
    denkmalbezeichnung
    Burg Seinsfeld
    kurzbeschreibung
    ehem. Wasserburg, Zentrum der Unterherrschaft Seinfeld, annähernd kreisrunde Anlage; innerer und äußerer Wallgraben, Ringmauer mittelalterlich; Dreiflügelanlage, 17./18. Jh. (bez. 1680), Westflügel 1939 und 1949 auf alten Fundamenten erneuert; mittelalterlicher viergeschossiger Wehrturm; am fünfseitigen Treppenturm zwei Renaissance-Grabsteine
    flaechentyp
    Denkmalzone
  • denkmalzonen.143726371

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    denkmalzonen.143726371
    idrow
    143726371
    pgis_id
    71057
    kreis
    Rhein-Pfalz-Kreis
    gemeinde
    Schifferstadt
    denkmalbezeichnung
    Speyerer Straße 125, 127, 129
    kurzbeschreibung
    Gruppe gleichartiger Wohnhäuser mit Toranlagen, eineinhalbgeschossige Putzbauten, expressionistische Motive, 1920er Jahre
    flaechentyp
    Denkmalzone
  • denkmalzonen.143745554

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    denkmalzonen.143745554
    idrow
    143745554
    pgis_id
    81853
    kreis
    Trier (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Trier
    denkmalbezeichnung
    Röm. Amphitheater
    kurzbeschreibung
    Erdbau mit um die ovale Arena aufgeschütteten Rängen, kalksteinverblendeten Stützmauern und gemauerten Eingängen, spätes 2. Jh., Reparaturen 4. Jh.; unter der Arena aus dem Schieferfelsen gehauener Keller, 3. Jh.(?), sukzessive erweitert; einziges römisches Amphitheater, das im Wesentlichen aus einer künstlichen Anschüttung besteht und in die Stadtmauer eingebunden war
    flaechentyp
    Denkmalzone
  • denkmalzonen.143745548

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    denkmalzonen.143745548
    idrow
    143745548
    pgis_id
    81854
    kreis
    Trier (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Trier
    kurzbeschreibung
    zwei- und dreigeschossige Wohnhäuser mit Vorgärten, tlw. farbige Klinkerbauten, Neurenaissancemotive, 1896/97
    flaechentyp
    Denkmalzone
  • denkmalzonen.143745565

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    denkmalzonen.143745565
    idrow
    143745565
    pgis_id
    81875
    kreis
    Trier (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Trier
    denkmalbezeichnung
    Palliener Straße 3-19 und 34-39 mit der Brücke über den Sirzenicher Bach, Mühlenweg 1-4, von der Bitburger Straße die Napoleonsbrücke, Bonner Straße 9-12, 25
    kurzbeschreibung
    mit der geschlossenen Zeile kleiner Wohnhäuser, bewohnt von Tagelöhnern, die auf dem Hofgut, in den Sandgruben und den verschiedenen Mühlen entlang des Sirzenicher Bachs beschäftigt waren, gibt der südliche Teil der Palliener Straße ein anschauliches Bild der früheren Siedlung Pallien; zusammen mit dem anschließenden Bereich des Martinerhofes (s. dort) und des Mühlenweges ein Komplex von dichter historischer Aussagekraft
    flaechentyp
    Denkmalzone
  • denkmalzonen.143725756

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    denkmalzonen.143725756
    idrow
    143725756
    pgis_id
    81882
    kreis
    Trier (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Trier
    kurzbeschreibung
    repräsentative Zeile dreigeschossiger historistischer Wohn- und Geschäftshäuser, sandsteingegliederte Klinkerbauten, 1896-1906 (nur Eckhaus Nr. 27 von 1857)
    flaechentyp
    Denkmalzone
  • denkmalzonen.143745547

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    denkmalzonen.143745547
    idrow
    143745547
    pgis_id
    81907
    kreis
    Trier (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Trier
    denkmalbezeichnung
    Arbeitersiedlung der Domäne Avelsbach
    kurzbeschreibung
    dorfartige Anlage mit neun individuell gestalteten Doppelhäusern mit Wohn- und Wirtschaftsteil, Gärten und Ackerland sowie Gemeinschaftshaus, Heimatstilbauten, 1908-10
    flaechentyp
    Denkmalzone