kurzbeschreibung
1093 gegründet, 1127 selbstständige Abtei, 1802 aufgelöst, 1863-73 mit Jesuiten, seit 1892 wieder mit Benediktinern der Beuroner Kongregation besetzt;
die Abteikirche in sechs Bauabschnitten 1093-1220 entstanden: mehrtürmige, doppelchörige, dreischiffige Gewölbebasilika mit zwei Querhäusern, Paradies mit Skulpturen wohl des Samson-Meisters, Ausstattung;
Klosteranlage: Binnenhof, Kreuzgang unter Beibehaltung romanischer Reste, südlicher Binnenhof 2. Hälfte 18. Jh. von Johannes Seiz, Anlage nach Brand 1855 stark verändert, als Eingang Putzbau, 20. Jh., mit drei Standfiguren; Nikolauskapelle: Westturm mit Rhombendach, um 1220/30, Saalbau 1757; Johanneskapelle: Tuffquaderbau, wohl 19./20. Jh.; Gartenhaus, Ende 17. Jh.; zugehörig die Klostermauer