kurzbeschreibung
nach spätantikem Vorbild angelegte, nach 774 von Karl d. Gr. gegründete Pfalz, erster Ausbau mit Saalkirche im 10. Jh., um 1160 Wiederherstellung, Erweiterung und Ummauerung durch Friedrich I., seit 14. Jh. Besiedlung; archäologische Grabungen 1909-14, 1960-70 und ab 1993; karolingische Fundamente, v. a. Aula regia, "Heidesheimer Tor" um 800, "Saalbrunnen", "Karlsbad"; umfangreiche Reste der Ringmauer, wohl um 1160, sog. Kelterhaus mit romanischen Teilen, Warmluftheizung um 1200; ein- bis zweigeschossige Wohnhäuser im Wesentlichen des 18./19. Jh., zahlreiche mittelalterliche Gewölbekeller