Denkmalzonen (751)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • denkmalzonen.143745573

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    denkmalzonen.143745573
    idrow
    143745573
    pgis_id
    9288
    kreis
    Trier-Saarburg
    gemeinde
    Pölich
    denkmalbezeichnung
    Ortskern
    kurzbeschreibung
    Dorf im Umfang des 19. Jh. einschließlich der in den 1920er Jahren entlang der Hauptstraße gewachsenen Erweiterung aus Kirche, Hofgut, Quereinhäusern und Winzervillen, Bausubstanz des 19. und 20. Jh. mit z. T. älteren Kernen; kennzeichnendes Ortsbild
    flaechentyp
    Denkmalzone
  • denkmalzonen.143745577

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    denkmalzonen.143745577
    idrow
    143745577
    pgis_id
    9289
    kreis
    Trier-Saarburg
    gemeinde
    Riol
    denkmalbezeichnung
    Hauptstraße 11-21 (ungerade Nrn.), 21A, 23-29 (ungerade Nrn.), Peter-von-Aspelt-Straße 1-9 (ungerade Nrn.), 2-8 (gerade Nrn.), 8A
    kurzbeschreibung
    Ausschnitt aus dem Ortskern um den Straßenzug Hauptstraße/Peter-von-Aspelt-Straße mit Quereinhäusern, Gasthaus, Pfarrhaus aus dem 19. Jh., im Kern z. T. barock; kennzeichnendes Straßenbild
    flaechentyp
    Denkmalzone
  • denkmalzonen.143745585

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    denkmalzonen.143745585
    idrow
    143745585
    pgis_id
    9290
    kreis
    Trier-Saarburg
    gemeinde
    Schweich
    denkmalbezeichnung
    Ortskern
    kurzbeschreibung
    altes dörfliches Zentrum zwischen Schweicher Bach und Hofgartenstraße um die Schule an der Stelle der alten Pfarrkirche einschließlich der Brücke über den Bach, klassizistische Bauten, z. T. mit Kernen aus dem 17. Jh.
    flaechentyp
    Denkmalzone
  • denkmalzonen.143745572

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    denkmalzonen.143745572
    idrow
    143745572
    pgis_id
    9291
    kreis
    Trier-Saarburg
    gemeinde
    Schweich
    denkmalbezeichnung
    Moselufer
    kurzbeschreibung
    kennzeichnendes Ortsbild der Uferbebauung samt Quergassen, einschließlich Kirche und Isseler Hof, überwiegend spätbarocke Giebel- und Krüppelwalmdachbauten
    flaechentyp
    Denkmalzone
  • denkmalzonen.143768494

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    denkmalzonen.143768494
    idrow
    143768494
    pgis_id
    8430
    kreis
    Mainz-Bingen
    gemeinde
    Oppenheim
    denkmalbezeichnung
    Altstadt und Kelleranlagen
    kurzbeschreibung
    Bereich der mittelalterlichen Kernstadt mit Stadtbefestigung mit spätmittelalterlich-frühneuzeitlichem Straßen- und Wegenetz, mit im Kern staufischer Burgruine Landskron, gotischer Katharinenkirche, hochgotischer kath. Pfarrkirche, Adelshöfen des 16.-18. Jh., zahlreichen repräsentativen öffentlichen Bauten, barocken Fachwerkhäusern, Weingärten; in der westlichen Vorstadt christlicher Friedhof, Weinlage „Am Herrenberg“, spätklassizistische Bürgerhäuser, gründerzeitliche Winzervillen; Adelshöfe, Bürgeranwesen, tlw. eingeschossige Handwerker- und Tagelöhnerhäuser, Fischer- und Schifferwohnungen in der nördlichen Vorstadt; unter der gesamten Kernstadt Keller- und Ganganlagen; in der Regel mehrere Bauabschnitte seit Spätmittelalter und früher Neuzeit, überwiegend Kalkbruchsteinbauten; die ältesten bez. 1523 (Gaustraße 23A), 1540 (Mainzer Straße 89), 1608 (Merianstraße 2); zu unterscheiden zwischen Kellerräumen und häufig ringförmig geführten Gängen, oft über mehrere Ebenen sowie Parzellen und unter Höfen, Gärten oder Straßen; auch ebenerdig in den Berg getriebene Gänge mit Eingängen in Stützmauern, ebenso wie Nutzung natürlicher Hohlräume; überwiegend Rundtonne, seltene Kreuzgratgewölbe oder kuppelartig überwölbte Raumteile und Stützenräume; häufig auch Dreieckstonnen, vor 1540; ab 4. Viertel 19. Jh. Preußische Kappendecke, seit dem frühen 20. Jh. Betonflachdecken; Hangschichtbrunnen bzw. Zisternen, die wohl älteste bez. 1540; in Teilbereichen lassen sich an der Anordnung der Keller Veränderungen des Stadtgrundrisses nach 1689 festmachen; reiches Material an Kleinfunden (Keramik, Gläser und andere Alltagsgegenstände, verzierte Ofenkacheln)
    flaechentyp
    Denkmalzone
  • denkmalzonen.143745261

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    denkmalzonen.143745261
    idrow
    143745261
    pgis_id
    8436
    kreis
    Cochem-Zell
    gemeinde
    Beilstein
    denkmalbezeichnung
    Ortskern
    kurzbeschreibung
    überlieferter historischer Ortsgrundriss mit mittelalterlicher Straßenführung und Stadtmauerresten mit erhaltenen Stadtmauertoren und -türmen; intakte Dorfsilhouette mit ortsbildprägender Moselfront, Burg und Klosterkirche als Landmarken sowie nördlich anschließendem Weinberg als erhaltenswerter Grünfläche; selten dichter Baubestand spätmittelalterlicher und barocker Wohngebäude, hier insbesondere zweigeschossige, schmuckhafte Fachwerkhäuser in Mischbauweise des 18. Jh.; Schieferbruchsteinbauten des 19. und 20. Jh.; erhaltene historische Dachlandschaft mit schiefergedeckten Sattel- und Mansard(walm)dächern; Winzerhäuser in Mischnutzung und historischer Weinberg als Zeugnisse der örtlichen Wirtschaftsgeschichte
    flaechentyp
    Denkmalzone
  • denkmalzonen.143745322

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    denkmalzonen.143745322
    idrow
    143745322
    pgis_id
    8438
    kreis
    Ahrweiler
    gemeinde
    Grafschaft
    denkmalbezeichnung
    Ortskern
    kurzbeschreibung
    bauliche Strukturen vom 18. bis zum frühen 20. Jh. erhalten
    flaechentyp
    Denkmalzone
  • denkmalzonen.143745314

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    denkmalzonen.143745314
    idrow
    143745314
    pgis_id
    8439
    kreis
    Ahrweiler
    gemeinde
    Grafschaft
    denkmalbezeichnung
    Ortskern
    kurzbeschreibung
    Bereich um die kath. Pfarrkirche, der Kirche gegenüberliegende Bebauung entlang der Heppinger Straße, Gehöfte beidseits der Rheinbacher Straße und Bereich um beide Rathäuser
    flaechentyp
    Denkmalzone
  • denkmalzonen.143745319

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    denkmalzonen.143745319
    idrow
    143745319
    pgis_id
    8442
    kreis
    Ahrweiler
    gemeinde
    Sinzig
    denkmalbezeichnung
    Hauptstraße
    kurzbeschreibung
    sehr geschlossenes Bild vorbildlich erhaltener Fachwerkbauten, vorherrschend 18./19. Jh.
    flaechentyp
    Denkmalzone
  • denkmalzonen.143726350

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    denkmalzonen.143726350
    idrow
    143726350
    pgis_id
    8445
    kreis
    Alzey-Worms
    gemeinde
    Alzey
    denkmalbezeichnung
    Schlossgasse 18 -22 (gerade Nrn.)
    kurzbeschreibung
    spätbarock geprägte Wohnhauszeile, um 1800; kennzeichnendes Straßenbild
    flaechentyp
    Denkmalzone