Saalkirche mit Unterkirche in Stahlbetonbauweise und freistehendem Glockenturm aus Beton, 1961-62, Arch. Heinrich Hebgen, Ludwigshafen; besondere Raumlösung; Ausstattung
basilikal angelegter Putzbau in Stahlbetonbauweise über kreuzförmigem Grundriss mit Seitenschiffen und Glockenturm, 1950-56, Arch. Philipp Blaumer, Ludwigshafen; bauzeitliche Ausstattung
Pfalzbau; Theater- und Konzerthaus, 1964-68, Arch. Alfred Koch und Edwin Steinhauer, Ludwigshafen; Ausstattung mit hochwertiger Kunst am Bau durch Prof. Blasius Spreng, München, und Ernst W. Kunz, Ludwigshafen
ehem. Ev. Fachhochschule, 1968–1971, Arch. Detlef Brozach, Mannheim; bemerkenswertes Beispiel der Hochschularchitektur mit weitgehend erhaltener bauzeitlicher Ausstattung und angrenzenden Freiflächen
Rathaus, stadtbildprägendes Verwaltungsgebäude, bestehend aus einem 21-geschossigen Hochhaus und angrenzenden Flachbauten in Stahlbetonskelettbauweise, 1963-68, Arch. Roland Ostertag, Stuttgart; bauzeitliche wandfeste Ausstattung; zugehörig vorgelagerter Platz
Zentralbau über achteckigem Grundriss mit Zeltdach, 1956-57, Arch. Karlheinz Fischer, Köln; monumentale Raumlösung und frühe beispielhafte Umsetzung des Zeltmotivs
ehem. Kino Gloria, zweigeschossiger Stahlbetonskelettbau mit Rasterfassade,1955, Arch. Adam Hauck, Landau; einschl. der Ausstattung insbes. des Foyers im Originalzustand erhaltenes Kino