"Gelbes Haus", ehem. Johanniter-Komturei; im Kern 1349 (?) oder vor 1489, Umbau im frühen 18. Jh.; stattlicher Fachwerkbau mit Krüppelwalmdach, rückwärtig Schildgiebel; Ausstattung;
Brücke zum Kirchhof der Schlosskirche, Hoftoranlage
"Gelbes Haus", ehem. Johanniter-Komturei; im Kern 1349 (?) oder vor 1489, Umbau im frühen 18. Jh.; stattlicher Fachwerkbau mit Krüppelwalmdach, rückwärtig Schildgiebel; Ausstattung;
Brücke zum Kirchhof der Schlosskirche, Hoftoranlage
ehem. Schule mit Lehrerwohnungen; dreiteilige Baugruppe, Heimatstil neuklassizistischer Prägung, 1938, Kreisbaumeister Richard Starig, Bad Kreuznach, Bildhauerarbeit von Emil Cauer, Bad Kreuznach
erbaut nach 1330, zerstört 1689, in veränderter Form wiederaufgebaut;
erhaltene Teile der Stadtmauer: zwischen Kirchstraße 9 und 13; bei Kapellenstraße 5 (ehem. Disibodenbergerkapelle); hinter Poststraße 39 und 41; zwischen Großstraße 91 und Ringstraße 3; hinter Ringstraße 35 und 37; hinter Ringstraße 59 und 61; bei Wilhelmstraße 37; hinter Bahnhofstraße 24; hinter Bahnhofstraße 2 und 4
erbaut nach 1330, zerstört 1689, in veränderter Form wiederaufgebaut;
erhaltene Teile der Stadtmauer: zwischen Kirchstraße 9 und 13; bei Kapellenstraße 5 (ehem. Disibodenbergerkapelle); hinter Poststraße 39 und 41; zwischen Großstraße 91 und Ringstraße 3; hinter Ringstraße 35 und 37; hinter Ringstraße 59 und 61; bei Wilhelmstraße 37; hinter Bahnhofstraße 24; hinter Bahnhofstraße 2 und 4