Verwaltungstrakt 1934 (ehem. Laborgebäude); Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1747, im Kern wohl mittelalterlich; Putzbau, wohl Ende 19. Jh.; Villa Weissheimer, bez. 1731, großer Garten und Gartenhäuschen
Überreste der Stadtbefestigung, 1. Hälfte 14. Jh.: Wartturm am kath. Pfarrhaus; Mauerrest als Verbindungsstück zur Burg; im Garten des Krankenhauses (Pforte von 1711)
Überreste der Stadtbefestigung, 1. Hälfte 14. Jh.: Wartturm am kath. Pfarrhaus; Mauerrest als Verbindungsstück zur Burg; im Garten des Krankenhauses (Pforte von 1711)
ab 1239 vom Trierer Erzbischof Dietrich II. angelegt;
erhalten die dreieckige Grundform, der Bergfried, ein kurzes Stück der Ringmauer, der östlich vorgelagerte Zwinger samt Ummauerung, anstelle des Palas 1912 ein Schulhaus (Nr. 29/31, Arch. Kreisbaumeister Sturmfels); Nr. 27 älteres Schulhaus
ab 1239 vom Trierer Erzbischof Dietrich II. angelegt;
erhalten die dreieckige Grundform, der Bergfried, ein kurzes Stück der Ringmauer, der östlich vorgelagerte Zwinger samt Ummauerung, anstelle des Palas 1912 ein Schulhaus (Nr. 29/31, Arch. Kreisbaumeister Sturmfels); Nr. 27 älteres Schulhaus