Grünflächen (521)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • gruenflaechen.143728691

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    gruenflaechen.143728691
    idrow
    143728691
    pgis_id
    54965
    kreis
    Mayen-Koblenz
    gemeinde
    Bendorf
    denkmalbezeichnung
    Jüdischer Friedhof
    kurzbeschreibung
    116 Grabsteine ab 1819
    flaechentyp
    Grünfläche
  • gruenflaechen.143745657

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    gruenflaechen.143745657
    idrow
    143745657
    pgis_id
    54969
    kreis
    Mayen-Koblenz
    gemeinde
    Bendorf
    denkmalbezeichnung
    Schloss Sayn
    kurzbeschreibung
    zwei- und dreigeschossiger Zweiflügelbau, im Kern mittelalterlich, seit 1500 Burghaus der Herren von Reiffenberg, 1757 barockisiert, 1848-50 neugotisch umgestaltet, Arch. Alphonse François Joseph Girard; Ostflügel 1861-63, Arch. Hermann Nebel, Koblenz, 1945 zerstört, bis 2000 Wiederaufbau; zweigeschossiger Trakt an der Abteistraße älter, OG mit gusseisernen Kreuzstockfenstern, Dachgauben mit gusseisernem Maßwerk aus der benachbarten Hütte; viergeschossiger Schlossturm, Torturm der Ortsbefestigung mit spätgotischem Kielbogenportal, 1757 erweitert, Mansarddach mit barocker Laterne; Schlosskapelle St. Barbara und Elisabeth, Doppelkapelle französischen Typs: neugotischer Tuffquaderbau mit gusseisernem Dachreiter, 1860-62, Arch. H. Nebel, Ausstattung; Schlosspark: englische Parkanlage; spätbarockes Gartenhaus; neugotischer Kreuzweg, Gusseisen, Sayner Hütte, 19. Jh.; zugehöriges Heiligenhäuschen mit barockem Vesperbild
    flaechentyp
    Grünfläche
  • gruenflaechen.143751413

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    gruenflaechen.143751413
    idrow
    143751413
    pgis_id
    55030
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Schloss Stolzenfels
    kurzbeschreibung
    1689 zerstörte mittelalterliche Hangburg, Ausbau seit 1835, Arch. Karl Friedrich Schinkel, seit 1841 Friedrich August Stüler; Bergfried, Schildmauer, Wohnbauten im Norden, Torturm mit Treppenturm, dreigeschossiger Wohnturm, Zwinger, rückwärtige Wohntrakte, Kapelle und Torbau 19. Jh., Treppendurchgangshalle zum Pergolagarten, "Adjutanten-Turm"; neugotische Kapelle, 1845 vollendet; äußerer Torbau mit Kastellanhaus; Landschaftspark von Peter Joseph Lenné, u.a. mit Viadukt, Arch. Friedrich August Stüler, Berlin; Vorderes und Hinteres Klausengebäude, Dienerwohnung mit Stallungen und Remise, bez. 1843, Arch. Naumann und Schnitzler
    flaechentyp
    Grünfläche
  • gruenflaechen.143745245

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    gruenflaechen.143745245
    idrow
    143745245
    pgis_id
    55036
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Am Franzosenfriedhof
    kurzbeschreibung
    Friedhof der 1870/71 im Gefangenenlager auf dem Petersberg gestorbenen französischen Kriegsgefangenen; Umfassungsmauer; Denkmal für den französischen Revolutionsgeneral Francois Sévérin Marceau, Pyramide mit Löwenrelief, 1796, Entwurf von Peter Joseph Krahe; wegen des preußischen Festungsbaus 1820 vom Petersberg hierher versetzt
    flaechentyp
    Grünfläche
  • gruenflaechen.143745256

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    gruenflaechen.143745256
    idrow
    143745256
    pgis_id
    55083
    kreis
    Mayen-Koblenz
    gemeinde
    Andernach
    denkmalbezeichnung
    Jüdischer Friedhof
    kurzbeschreibung
    an den christlichen Friedhof angrenzend; um 1880/90 angelegtes, ummauertes Areal mit 73 Grabsteinen, mehrheitlich 19./20. Jh.
    flaechentyp
    Grünfläche
  • gruenflaechen.143725658

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    gruenflaechen.143725658
    idrow
    143725658
    pgis_id
    55132
    kreis
    Mayen-Koblenz
    gemeinde
    Andernach
    denkmalbezeichnung
    Mennonitenfriedhof
    kurzbeschreibung
    Wegweiserstein, kleiner Obelisk, 19. Jh.; Bildstock, bez. 1840, evtl. älter
    flaechentyp
    Grünfläche
  • gruenflaechen.143745399

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    gruenflaechen.143745399
    idrow
    143745399
    pgis_id
    55204
    kreis
    Mayen-Koblenz
    gemeinde
    Andernach
    denkmalbezeichnung
    Jüdischer Friedhof
    kurzbeschreibung
    68 Grabstelen, 19./20. Jh.
    flaechentyp
    Grünfläche
  • gruenflaechen.143745164

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    gruenflaechen.143745164
    idrow
    143745164
    pgis_id
    65077
    kreis
    Westerwaldkreis
    gemeinde
    Gemünden
    denkmalbezeichnung
    Jüdischer Friedhof
    kurzbeschreibung
    um 1780 angelegt, 19 Grabsteine in umzäuntem Areal
    flaechentyp
    Grünfläche
  • gruenflaechen.143745296

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    gruenflaechen.143745296
    idrow
    143745296
    pgis_id
    65135
    kreis
    Westerwaldkreis
    gemeinde
    Dernbach (Westerwald)
    denkmalbezeichnung
    Friedhof der Genossenschaft der Armen Dienstmägde Jesu Christi
    kurzbeschreibung
    mehrere hundert mit weißen Holzkreuzen versehene Gräber, kleine neugotische Kapelle, drei aufwendigere Grabstätten
    flaechentyp
    Grünfläche
  • gruenflaechen.143745653

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    gruenflaechen.143745653
    idrow
    143745653
    pgis_id
    69340
    kreis
    Landau (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Landau in der Pfalz
    denkmalbezeichnung
    "Ostpark"
    kurzbeschreibung
    um 1890, mit Festungsresten seit Anfang 18. Jh.: Umwandlung des Kessels 80 zum "Schwanenweiher"; in der Südwestecke Kehlmauer der Lunette 35, Überrest der Lunette 31 mit (verwittertem) Wappenstein und Geschützschartensockel in Zweitverwendung
    flaechentyp
    Grünfläche