kurzbeschreibung
1869 in "Mittelstweiler" angelegt, 1871 erstmals belegt, mehrfach vergrößert; seit 1969 neuer Hauptfriedhof westlich davon "Im Schmalzgewann";
Kriegerdenkmal 1870/71: reliefierte, überdachte Stele, von acht Linden umgeben; Umfriedung mit barockisierendem Eingang wohl um 1900; Friedhofskapelle, Gelbsandsteinbau, gegen 1908; Kriegerdenkmal im Ehrenfriedhof für die 1914/18 Gefallenen, 1920; Friedhof für die Gefallenen von 1939-45 von Max Rupp, Idar-Oberstein und Theodor Siegle, Saarbrücken, 1961; mehrere aufwendige Erbbegräbnisse