Grünflächen (521)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • gruenflaechen.143764660

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    gruenflaechen.143764660
    idrow
    143764660
    pgis_id
    69473
    kreis
    Rhein-Hunsrück-Kreis
    gemeinde
    Oberwesel
    denkmalbezeichnung
    Jüdischer Friedhof Oberwesel
    kurzbeschreibung
    eröffnet 1. Hälfte 18. Jh., erweitert wohl 1. Hälfte 19. Jh. mit Anlage der beiden Hauptwege; mit eisernem Staketenzaun und Tor mit Davidstern aus dem späten 19. Jh. umzäuntes Areal mit 66 Grabsteinen: neun aus dem 18. Jh., überwiegend 19. und frühes 20. Jh., jüngster Grabstein 1942
    flaechentyp
    Grünfläche
  • gruenflaechen.143726376

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    gruenflaechen.143726376
    idrow
    143726376
    pgis_id
    69476
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Jüdischer Friedhof
    kurzbeschreibung
    1303 angelegt, mehrfach aufgehoben und zerstört, rund 700 Grabsteine, 1677/78 (?) und 1729/30, v.a. 19./20. Jh.; Trauerhalle 1925 (Schlachthofstraße 5), Umbau zur Synagoge 1951, Arch. Helmut Goldmann, Anbau 1962
    flaechentyp
    Grünfläche
  • gruenflaechen.143745656

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    gruenflaechen.143745656
    idrow
    143745656
    pgis_id
    69477
    kreis
    Mayen-Koblenz
    gemeinde
    Mayen
    denkmalbezeichnung
    Grubenfeld Mayen
    kurzbeschreibung
    Basaltabbau unter und über Tage; bereits in vor- und frühgeschichtlicher und in römischer Zeit durch Funde belegt; nach dem Zweiten Weltkrieg aufgegeben, Produktionsgebäude weitgehend erhalten
    flaechentyp
    Grünfläche
  • gruenflaechen.143724657

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    gruenflaechen.143724657
    idrow
    143724657
    pgis_id
    69485
    kreis
    Birkenfeld
    gemeinde
    Sien
    denkmalbezeichnung
    Jüdischer Friedhof
    kurzbeschreibung
    48 Grabsteine in situ, 1847-1937, überwiegend hebräisch-deutsch
    flaechentyp
    Grünfläche
  • gruenflaechen.143745648

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    gruenflaechen.143745648
    idrow
    143745648
    pgis_id
    69550
    kreis
    Birkenfeld
    gemeinde
    Idar-Oberstein
    denkmalbezeichnung
    Christlicher Friedhof Idar
    kurzbeschreibung
    1869 in "Mittelstweiler" angelegt, 1871 erstmals belegt, mehrfach vergrößert; seit 1969 neuer Hauptfriedhof westlich davon "Im Schmalzgewann"; Kriegerdenkmal 1870/71: reliefierte, überdachte Stele, von acht Linden umgeben; Umfriedung mit barockisierendem Eingang wohl um 1900; Friedhofskapelle, Gelbsandsteinbau, gegen 1908; Kriegerdenkmal im Ehrenfriedhof für die 1914/18 Gefallenen, 1920; Friedhof für die Gefallenen von 1939-45 von Max Rupp, Idar-Oberstein und Theodor Siegle, Saarbrücken, 1961; mehrere aufwendige Erbbegräbnisse
    flaechentyp
    Grünfläche
  • gruenflaechen.143764633

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    gruenflaechen.143764633
    idrow
    143764633
    pgis_id
    69551
    kreis
    Birkenfeld
    gemeinde
    Idar-Oberstein
    denkmalbezeichnung
    Christlicher Friedhof Niederau
    kurzbeschreibung
    dreiteilige parkartige Anlage, 1836-1916 belegt; Soldatenfriedhof 1914-18; Kriegerdenkmal 1914/18 und 1939/45, Gedenkstein für die jüdischen Mitbewohner nach 1945; Erbbegräbnisse: Nr. 1 Gruft mit ägyptisierendem Eingang; Nr. 3 polygonaler gotisierender Pfeiler; Nr. 7 und 8 mehrere Grabsteine, Granitplatte, Granitstele, Bronzeurne; Nr. 29 Anlage von Kessler & Röhl, Berlin, Skulptur von H. Pohlmann, Berlin; Nr. 32 Engel mit Anker von P. Völker; Nr. 33: Marmorengel
    flaechentyp
    Grünfläche
  • gruenflaechen.143727498

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    gruenflaechen.143727498
    idrow
    143727498
    pgis_id
    69551
    kreis
    Birkenfeld
    gemeinde
    Idar-Oberstein
    denkmalbezeichnung
    Christlicher Friedhof Niederau
    kurzbeschreibung
    dreiteilige parkartige Anlage, 1836-1916 belegt; Soldatenfriedhof 1914-18; Kriegerdenkmal 1914/18 und 1939/45, Gedenkstein für die jüdischen Mitbewohner nach 1945; Erbbegräbnisse: Nr. 1 Gruft mit ägyptisierendem Eingang; Nr. 3 polygonaler gotisierender Pfeiler; Nr. 7 und 8 mehrere Grabsteine, Granitplatte, Granitstele, Bronzeurne; Nr. 29 Anlage von Kessler & Röhl, Berlin, Skulptur von H. Pohlmann, Berlin; Nr. 32 Engel mit Anker von P. Völker; Nr. 33: Marmorengel
    flaechentyp
    Grünfläche
  • gruenflaechen.143725834

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    gruenflaechen.143725834
    idrow
    143725834
    pgis_id
    69551
    kreis
    Birkenfeld
    gemeinde
    Idar-Oberstein
    denkmalbezeichnung
    Christlicher Friedhof Niederau
    kurzbeschreibung
    dreiteilige parkartige Anlage, 1836-1916 belegt; Soldatenfriedhof 1914-18; Kriegerdenkmal 1914/18 und 1939/45, Gedenkstein für die jüdischen Mitbewohner nach 1945; Erbbegräbnisse: Nr. 1 Gruft mit ägyptisierendem Eingang; Nr. 3 polygonaler gotisierender Pfeiler; Nr. 7 und 8 mehrere Grabsteine, Granitplatte, Granitstele, Bronzeurne; Nr. 29 Anlage von Kessler & Röhl, Berlin, Skulptur von H. Pohlmann, Berlin; Nr. 32 Engel mit Anker von P. Völker; Nr. 33: Marmorengel
    flaechentyp
    Grünfläche
  • gruenflaechen.143725833

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    gruenflaechen.143725833
    idrow
    143725833
    pgis_id
    69552
    kreis
    Birkenfeld
    gemeinde
    Idar-Oberstein
    denkmalbezeichnung
    Jüdischer Friedhof Oberstein
    kurzbeschreibung
    wohl im 17. Jh. angelegt, 1820 erweitert, älterer Teil 1945 aufgelöst; Grabsteine seit Mitte 19. Jh. in Mauer des jüngeren Teils eingelassen; Denkmäler überwiegend Sandstein oder Granit, Obelisken, Stelen; hinter Kirchhofshübel 14 weitere Grabsteinfragmente und -einfassungen; urspr. zugehörig ehem. jüdische Trauerhalle (Seitzenbachstraße o. Nr., heute Werkstatt), Zentralbau mit Pyramidendach, erb. 1914
    flaechentyp
    Grünfläche
  • gruenflaechen.143768567

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    gruenflaechen.143768567
    idrow
    143768567
    pgis_id
    49398
    kreis
    Mainz-Bingen
    gemeinde
    Dolgesheim
    denkmalbezeichnung
    Jüdischer Friedhof
    kurzbeschreibung
    gegen Mitte des 19. Jh. angelegtes Rechteckareal, 25 Grabsteine, 1847-1928
    flaechentyp
    Grünfläche