kurzbeschreibung
rechteckige Anlage, vor 1819 eröffnet, 1896 aufgelassen; kreuzförmig angelegte Lindenallee, üppige Vegetation;
„Napoleonstein“ (Veteranenstein), reliefierter Pfeiler, bez. 1852; Grabmal A. M. Eberhardt (†1858): spätklassizistisch; Doppelgrabmal Ehel. Philipp Geil I (†1901): Säulenstumpf mit Draperie; Hermann Biegler (†1892): Kindergrab mit Eichenstumpf; Adam Bechtel (†1892): Eichenstumpf; Eheleute Caspar Geil I (†1834): Stele mit antikischer Bekrönung, um 1869, Einfriedung; anonym: Giebelbekrönung; anonym: Neurenaissance-Stele; Jac. Zimmermann (†1880): Säulenstumpf; Ehel. Eduard Zimmermann (†1892): Stelenpaar; Eheleute Wilh. Zimmermann (†1875): doppelte Blendarkade; Martin Müller (†1884): vegetabile Bekrönung; Philipp Lösch (†1861): Volutenverdachung; Christian Zimmermann (†1871): übergiebelt mit Eckakroteren; Katharina Körner (†1871): aufwendige Bekrönung; Adam Zimmermann (†1881): vegetabile Bekrönung; Jacob Gustav Geil (†1883): Kindergrab mit Eichenstumpf; Ehel. Jakob Biegler (†1893): Doppelgrabmal mit galvanoplastischen Lorbeerkränzen; Matthias Lösch (†1904): Granitobelisk