Grünflächen (521)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • gruenflaechen.143768518

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    gruenflaechen.143768518
    idrow
    143768518
    pgis_id
    49882
    kreis
    Mainz-Bingen
    gemeinde
    Bingen am Rhein
    denkmalbezeichnung
    Jüdischer Friedhof
    kurzbeschreibung
    wohl in der 2. Hälfte des 19. Jh. angelegt; drei historistische Stelen ab 1894
    flaechentyp
    Grünfläche
  • gruenflaechen.143768482

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    gruenflaechen.143768482
    idrow
    143768482
    pgis_id
    49983
    kreis
    Mainz-Bingen
    gemeinde
    Nieder-Olm
    denkmalbezeichnung
    Jüdischer Friedhof
    kurzbeschreibung
    zwischen 1855 und 1878 angelegtes längsrechteckiges Areal; 27 Grabsteine 1879-1934
    flaechentyp
    Grünfläche
  • gruenflaechen.143768503

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    gruenflaechen.143768503
    idrow
    143768503
    pgis_id
    50029
    kreis
    Mainz-Bingen
    gemeinde
    Oppenheim
    denkmalbezeichnung
    Jüdischer Friedhof
    kurzbeschreibung
    von Hecken eingefriedetes, umregelmäßig fünfeckiges Areal; Grabsteine ca. 1729-1936
    flaechentyp
    Grünfläche
  • gruenflaechen.143768315

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    gruenflaechen.143768315
    idrow
    143768315
    pgis_id
    50043
    kreis
    Mainz-Bingen
    gemeinde
    Wintersheim
    denkmalbezeichnung
    Friedhof
    kurzbeschreibung
    zwischen 1800 und 1818 angelegt; Kriegerdenkmal 1914/18, nach 1950 durch Gustav Nonnenmacher, Worms, für die Gefallenen 1939/45 erweitert; gegenüber dem Eingang neu aufgestellt: Katharina Dettweiler geb. Lehmann (†1854): skulptierte Bekrönung; Jean Dettweiler (†1865): gebrochene Säule; Elisabeth Dettweiler geb. Lehmann (†1846): mit Giebel und Eckakroteren; Samuel Dettweiler (†1859): Pfeiler mit Bogenblenden; Samuel Dettweiler (†1868): Säulenstumpf mit Draperie; Friedr. Dettweiler (†1860): Säulenstumpf mit Draperie; Valentin Grohé III, mächtiger Kubus mit Urnenbekrönung, 1. Hälfte 19. Jh; Jakob Groh II (†1865): gotisierend mit reich gegliedertem oberem Abschluss; Elisabethe Huxel (†1872): übergiebelt mit Astwerkornamentik; Joh. Engelhof (†1887): antikische Stele; Ehel. Jakob Darmstädter (†1884): stattliche Stele; in der Südhälfte Erbbegräbnis für sechs Generationen der mennonitischen Winzerfamilie Dettweiler, geschaffen 1875; unter hundertjähriger Platane Grabmal Peter Dettweiler (†1904): neuklassizistischer Monopteros; Christian Dettweiler (†1868): Neurenaissancestele; Peter Dettweiler (†1844): klassizistischer Rotsandsteinpfeiler mit Urnenbekrönung; Magda Eleonora Dettweiler geb. Wagner (†1866): gotisierende Ädikula; Ehel. Christian Dettweiler (†1893): reich skulptierte Sandsteinstele; Ehel. Heinrich Dettweiler (†1912): geschweifte Jugendstilstele; Emma Dettweiler (†1910): Jugendstilstele mit Engelskopf; Frida Schwarz geb. Dettweiler (†1900): Obelisk; Ehel. Joh. Dettweiler (†1893): Obelisk auf Felssockel; Ehel. August Dettweiler (†1912): klassizierende Pilasterädikula; Ehel. Friedr. Huxel (†1905): Granitobelisk; Ehel. Christian Dettweiler II (†1901): findlingsartige Stele; Ehel. Philipp Huxel: Granitobelisk, um 1900; Reinhard Dettweiler (†1939) und Otto Dettweiler (†1944): in der Art eines Findlings aus schwarzem Granit; Friedr. Dettweiler (†1939): Muschelkalk mit Bronzetafel
    flaechentyp
    Grünfläche
  • gruenflaechen.143745259

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    gruenflaechen.143745259
    idrow
    143745259
    pgis_id
    8510
    kreis
    Mayen-Koblenz
    gemeinde
    Polch
    denkmalbezeichnung
    Friedhof mit Georgskirche
    kurzbeschreibung
    Georgskirche: dreischiffige querhauslose romanische Basilika, um 1200, evtl. älter, Obergaden mit Okuli, wahrscheinlich kurz nach 1739, Ausstattung; Friedhof: 1806 angelegt, 88 Grabkreuze, 16./17. Jh.; Kreuzwegstationen: Bildstocktyp, in die Mauer eingelassen, Reliefs, 18. Jh.; vor der Kapelle neugotische Grabkreuze, Ende 19./Anfang 20. Jh.; neugotisches Friedhofskreuz, 19. Jh.; Kriegerdenkmal, 1950er Jahre; zugehörig: Grabmäler Fam. Berressen-Loch 1925, Fam. Nell 1927, Fam. Hermann 1929, Fam. Reth, 1930er Jahre; Kriegerdenkmal 1864, 1866, 1870/71: Obelisk mit Adler, flankiert von Löwen auf Postamenten, 1906
    flaechentyp
    Grünfläche
  • gruenflaechen.143725860

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    gruenflaechen.143725860
    idrow
    143725860
    pgis_id
    69591
    kreis
    Rhein-Pfalz-Kreis
    gemeinde
    Heuchelheim bei Frankenthal
    denkmalbezeichnung
    Jüdischer Friedhof
    kurzbeschreibung
    1825 angelegt, eingefriedetes Areal; zahlreiche Grabmäler
    flaechentyp
    Grünfläche
  • gruenflaechen.143764368

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    gruenflaechen.143764368
    idrow
    143764368
    pgis_id
    69686
    kreis
    Südwestpfalz
    gemeinde
    Wallhalben
    denkmalbezeichnung
    Jüdischer Friedhof
    kurzbeschreibung
    1896 angelegt, 14 Grabsteine, am Ostrand des kommunalen Friedhofs
    flaechentyp
    Grünfläche
  • gruenflaechen.143745651

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    gruenflaechen.143745651
    idrow
    143745651
    pgis_id
    69801
    kreis
    Mayen-Koblenz
    gemeinde
    Saffig
    denkmalbezeichnung
    Schlosspark
    kurzbeschreibung
    vom im 18. Jh. erbauten, Anfang 19. Jh. abgerissenen Schloss erhalten: sog. Schlösschen: zwei pavillonartige Nebengebäude, um 1751, um 1900 zu neubarocker Wohnanlage erweitert; im Schlosspark Gartenpavillon mit Wasserspielen, 18. Jh.; am Parkeingang zwei rustizierte Pfeiler mit Pinienzapfen; Grotte mit Wasserspender, Bronzelöwe, 1890
    flaechentyp
    Grünfläche
  • gruenflaechen.143725861

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    gruenflaechen.143725861
    idrow
    143725861
    pgis_id
    69898
    kreis
    Rhein-Pfalz-Kreis
    gemeinde
    Limburgerhof
    denkmalbezeichnung
    Mennoniten-Friedhof
    kurzbeschreibung
    1840 angelegt, schräggestellte Tafeln als Grabmäler
    flaechentyp
    Grünfläche
  • gruenflaechen.143728730

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    gruenflaechen.143728730
    idrow
    143728730
    pgis_id
    69903
    kreis
    Rhein-Pfalz-Kreis
    gemeinde
    Limburgerhof
    denkmalbezeichnung
    Speyerer Straße
    kurzbeschreibung
    Park, hervorgegangen aus dem um 1810 errichteten Hofsitz des ehem. Limburger Gutes; heutige Erscheinung im Wesentlichen 1826 ff. unter Friedericke Gräfin Waldner von Freundstein, dreiteilige Parkanlage: Englischer Landschaftsgarten, wohl von Johann Zeyher, Schwetzingen; Gemüse- und Pflanzgarten; Obst- bzw. Pächtergarten; Park 1920 und 1969/69 verkleinert; darin gelegen "Schlösschen" (Parkstraße 43), Turm (Weinbietstraße) und ehem. Simultankirche (heute Neuapostolische Kirche, Neubau 1982)
    flaechentyp
    Grünfläche