kurzbeschreibung
1832 eröffnet, 1880 und 1898 nach Norden erweitert, alter Baumbestand;
Kriegerdenkmal 1914/18, übergiebelter Baldachin über dorischen Säulen, Stahlhelm im Lorbeer- bzw. Eichenlaubkranz mit Schwertern, 1920;
im älteren Bereich Grabmal Johann Porth (†1846): gedrungene, wuchtige Säule mit Relief; Maria Schmitt (†1866): Säulenstumpf mit Draperie; ähnlich Margaretha Schmitt (†1868), Maria Margaretha von Gemünden (†1873); Margaretha Porth (†1873): gründerzeitlicher Typ; Eheleute Adam Porth (†1877): gotisierende Stele mit Zinnenbekrönung; weitere in Ädikulaform; Philipp Porth (†1898): Obelisk aus schwarzem poliertem Granit